Sie sind auf dem neuesten Stand
Sie haben die Ausgabe 10.04.2025 abgeschlossen.
Sie sind auf dem neuesten Stand
Sie haben die Ausgabe 26.03.2025 abgeschlossen.
Sie sind auf dem neuesten Stand
Sie haben die Ausgabe 06.03.2025 abgeschlossen.
Sie sind auf dem neuesten Stand
Sie haben die Ausgabe 20.02.2025 abgeschlossen.
Sie sind auf dem neuesten Stand
Sie haben die Ausgabe 06.02.2025 abgeschlossen.
Sie sind auf dem neuesten Stand
Sie haben die Ausgabe 29.01.2025 abgeschlossen.
Sie sind auf dem neuesten Stand
Sie haben die Ausgabe 23.01.2025 abgeschlossen.
Sie sind auf dem neuesten Stand
Sie haben die Ausgabe 16.01.2025 abgeschlossen.
Sie sind auf dem neuesten Stand
Sie haben die Ausgabe 09.01.2025 abgeschlossen.
Sie sind auf dem neuesten Stand
Sie haben die Ausgabe 20.12.2024 abgeschlossen.
Sie sind auf dem neuesten Stand
Sie haben die Ausgabe Dez. 2024 abgeschlossen.
Gewerbesteuer§ 9 Nr. 1 S. 1 GewStG: So ist die einfache Grundstückskürzung ab 2025 neu gestaltet
| Fast alle Gewerbebetriebe verfügen über Grundbesitz. Die doppelte Brisanz: Grundbesitz unterliegt regelmäßig der Grundsteuer und der damit erzielte Gewinn noch der Gewerbesteuer. Um diese Doppelbelastung abzufedern, gibt es die in § 9 Nr. 1 S. 1 GewStG verankerte einfache Grundstückskürzung. Doch diese basierte auf veralteten Einheitswerten. Für den Gesetzgeber war das Anlass genug, die Kürzung komplett neu zu gestalten. |
So wirkt die einfache Grundstückskürzung bis 2024
Bisher wird der Gewinn aus Gewerbebetrieb um 1,2 Prozent des Einheitswerts des zum Betriebsvermögen des Unternehmers gehörenden und nicht von der Grundsteuer befreiten Grundbesitzes gekürzt (§ 9 Nr. 1 S. 1 GewStG). Der Einheitswert ist für diese Zwecke jedoch vorab mit 140 Prozent anzusetzen (R 9.1 Abs. 2 GewStR i. V. m. § 121a BewG). In den neuen Bundesländern können auch 250, 400 oder 600 Prozent des Einheitswerts maßgebend sein (§ 133 BewG).
Beispiel 1 |
... am Einheitswert des Grundstücks Lösung: Die Kürzung für das Betriebsgrundstück beträgt 16.800 Euro (1 Mio. Euro x 140 % x 1,2 %). Dadurch reduziert sich der GewSt-Messbetrag um etwa 588 Euro (16.800 Euro x 3,5 %) und die zu zahlende Gewerbesteuer bei einem Hebesatz von 480 Prozent um etwa 2.822 Euro. |
So wirkt die einfache Kürzung ab 2025
Ab 2025 spielt der Einheitswert keine Rolle mehr. Die durch das Jahressteuergesetz 2024 (JStG 2024, Abruf-Nr. 243440) neue Kürzung stellt auf die im Erhebungszeitraum als Betriebsausgabe erfasste Grundsteuer für Grundbesitz ab, das zum Betriebsvermögen gehört (§ 9 Nr. 1 S. 1 GewStG). Sie ist ab 2025 zu 100 Prozent als Kürzung zu berücksichtigen.
Beispiel 2 |
... Grundsteuer maßgeblich Lösung: Weil das Grundstück zum Betriebsvermögen gehört und die Grundsteuer als Betriebsausgabe erfasst wurde, beträgt die einfache Kürzung 20.000 Euro. Der GewSt-Messbetrag reduziert sich um 700 Euro (20.000 Euro x 3,5 %) und die Gewerbesteuer bei einem Hebesatz von 480 Prozent um etwa 3.360 Euro. |
Wichtig | Wird für angemieteten Grundbesitz Grundsteuer gezahlt, ist diese nicht im Rahmen der Kürzung zu berücksichtigen.
AUSGABE: SSP 12/2024, S. 29 · ID: 50247637