FeedbackAbschluss-Umfrage

Büro-OrganisationKünstliche Intelligenz im Vermittlerbetrieb: So lässt sich KI in der Datenverarbeitung nutzen

Abo-Inhalt12.02.2024375 Min. LesedauerVon Yannick Leippold, Insurgo GmbH, yannick.digital GmbH, Berlin

| Versicherungsvermittler, die Künstliche Intelligenz (KI) nutzen, können ihre Produktivität erheblich steigern. Prozesse lassen sich optimieren, Informationen schneller verarbeiten und fundierte Entscheidungen treffen. VVP erläutert in einer Serie, wie Sie die Vorteile von KI nutzen und so einen deutlichen Mehrwert in Ihrer Arbeit erfahren. Im dritten Teil dreht sich alles darum, wie Sie KI in der Datenverarbeitung im Vermittlerbetrieb nutzen. |

KI in der Datenverarbeitung – große Chancen für Vermittler

In der heutigen digitalen Ära trägt die Integration von KI in die Datenverarbeitung im Vermittlerbetrieb dazu bei, Routineaufgaben zu automatisieren, Fehler zu minimieren und Mitarbeiter von zeitraubenden Tätigkeiten zu entlasten. Durch die Nutzung von KI können Betriebe ihre Produktivität steigern und wertvolle Ressourcen für strategische Aufgaben freisetzen.

Automatische Dokumentenklassifizierung durch KI

KI kann Dokumente automatisch klassifizieren und in vordefinierte Kategorien einordnen. Dies erleichtert die Organisation und ermöglicht einen schnellen Zugriff auf relevante Informationen. Z. B. kann KI den gesamten Dokumenteneingang in Ihrem Betrieb analysieren und klassifizieren. Beitragsrechnung, Nachtragspolice, Antragsablehnung, Schadenmeldung, Kündigung, Kündigungsbestätigung und so weiter – die KI ordnet die Dokumente automatisiert der richtigen Dokumentenkategorie zu, um darauf aufbauend diese Mitarbeitern zuzuordnen oder gleich abschließend zu bearbeiten.

Datenextraktion und -aktualisierung durch KI

Die KI kann Daten aus Dokumenten extrahieren und automatisch in Datenbanken oder Softwareplattformen aktualisieren. Bei Verträgen können bspw. relevante Informationen wie Kundendaten, Gesellschaft, Vertragsnummer, Beitrag, Zahlweise und Ablauf extrahiert und in die entsprechenden Systeme ohne menschlichen Eingriff eingepflegt werden.

Automatisierte Datenaufbereitung durch KI

Die manuelle Aufbereitung von Daten in Ihrem Vermittlerbetrieb kann zeitaufwendig sein. KI kann diese Aufgabe automatisieren, indem sie fehlende Daten ergänzt, Formatierungen anpasst und Daten in einheitliche Strukturen überführt. Das spart nicht nur Zeit, sondern minimiert auch Fehler durch menschliche Eingriffe und sorgt für einheitliche Standards. Als Beispiel sind hier Policennummern und Kundenstammdaten zu nennen.

E-Mail-Verwaltung durch KI

KI-gestützte Systeme können E-Mails analysieren, priorisieren und in relevante Ordner sortieren. Dies erleichtert die Verarbeitung Ihrer E-Mail-Korrespondenz und stellt sicher, dass wichtige Informationen nicht übersehen werden.

Sprachverarbeitung für Meeting-Transkriptionen

Bei Besprechungen können Sie KI einsetzen, um automatische Transkriptionen zu erstellen. Dies ermöglicht eine schnelle Nachverfolgung von Diskussionen und erleichtert die Extraktion von Aktionselementen aus Meetings.

Wichtig | Innovative Verwaltungsprogramme für Vermittler nutzen die Möglichkeiten des ChatGPT-Modells, um KI-Lösungen anzubieten. Der KI-gesteuerte Assistent kann Ihnen z. B. kreative Arbeit abnehmen, Texte für Sie schreiben oder von selbst Ideen generieren. Egal ob Social-Media-Posts, Stellenausschreibungen, E-Mails oder Zusammenfassungen von Terminen – die KI erleichtert Ihnen den Arbeitsalltag in unzähligen Bereichen.

Künftige Entwicklungen in der Datenverarbeitung durch KI

Die KI wird künftig voraussichtlich eine noch größere Rolle bei der Automatisierung von Routineaufgaben spielen.

  • Fortgeschrittene Algorithmen werden dazu beitragen, komplexere Prozesse zu analysieren und zu automatisieren.
  • Fortschritte in der natürlichen Sprachverarbeitung ermöglichen es künftig, KI-gesteuerte Assistenten und Chatbots noch menschenähnlicher zu gestalten. Diese könnten komplexe Anfragen verstehen, in natürlicher Sprache antworten und vielfältige Interaktionen im Büroalltag erleichtern.
  • KI-Modelle werden in der Lage sein, Daten noch präziser zu analysieren und daraus fundierte Vorhersagen für Geschäftsentscheidungen zu treffen. Wie bereits im ersten Teil dieser Serie erläutert, wird dies vermehrt im Bereich der Betrugserkennung und des Risikomanagement zum Einsatz kommen.
  • KI wird vermehrt in Kollaborationswerkzeuge integriert, um die Zusammenarbeit zwischen Mitarbeitern zu verbessern. Dies könnte die automatische Kategorisierung und Priorisierung von Aufgaben in Projektmanagement-Tools oder die Optimierung von Teamkommunikation durch intelligente Benachrichtigungen umfassen.

Wichtig | Diese Aussichten zeigen, dass KI eine treibende Kraft für Innovationen in der Datenverarbeitung sein wird. Während die Technologie voranschreitet, werden Sie in der Lage sein, noch mehr von den Vorteilen dieser fortschrittlichen Werkzeuge zu profitieren, um Arbeitsabläufe zu optimieren und die Produktivität sowie Serviceangebote in Ihrem Betrieb zu steigern.

Weiterführende Hinweise
  • Zum Autor: Yannick Leippold ist seit 15 Jahren Experte für Versicherungsvermittler im Bereich Digitalisierung, Wachstum und Skalierung. Postfach Plus von Insurgo https//www.insurgo.de/postfach-plus; Maklerverwaltungsprogramm Insurgo Assist https//www.insurgo.de/assist
  • Beitrag Teil 1 der Serie: „Künstliche Intelligenz im Vermittlerbetrieb Das sind die Grundlagen und Funktionalitäten der KI“, VVP 1/2024, Seite 20 → Abruf-Nr. 49823140
  • Beitrag Teil 2 der Serie: „Künstliche Intelligenz im Vermittlerbetrieb - KI und ChatGPT als virtuelle Assistenz nutzen“ in VVP 2/2024, Seite 21 → Abruf-Nr. 49871959

AUSGABE: VVP 3/2024, S. 23 · ID: 49908781

Favorit
Teilen
Drucken
Zitieren

Beitrag teilen

Hinweis: Abo oder Tagespass benötigt

Link
E-Mail
X
LinkedIn
Xing
Loading...
Loading...
Loading...
Heft-Reader
2024

Bildrechte