WerkvertragGelesenFMPLeseprobeSeite 11101.07.2025111 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Ein Werkunternehmerpfandrecht lässt einen Vermögensschaden i. S. d. § 263 Abs. 1 StGB allenfalls entfallen, wenn es werthaltig ist. Dies setzt jedoch voraus, dass der Anspruch aus dem Werkunternehmerpfandrecht eine jederzeit und ohne ...
BürgschaftHerausgabe einer GewährleistungsbürgschaftGelesenFMPAbo-InhaltSeite 11101.07.2025111 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Nach § 17 Abs. 8 Nr. 2 S. 1 VOB/B hat der Auftraggeber eine nicht verwertete Sicherheit für Mängelansprüche nach Ablauf von zwei Jahren nach Ausstellung zurückzugeben, sofern kein anderer Rückgabezeitpunkt vereinbart wurde.
Elektronischer RechtsverkehrEinmal Anwalt, immer AnwaltGelesenFMPAbo-InhaltSeite 11211.07.2025112 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Ein Anwalt, der im Teilungsversteigerungsverfahren in eigener Sache tätig wird, ohne als Anwalt aufzutreten, ist zur elektronischen Übermittlung von Schriftsätzen an das Gericht verpflichtet, wenn er Rechtsmittel einlegt.
AnfechtungSekundäre Darlegungslast des AnfechtungsgegnersGelesenFMPAbo-InhaltSeite 11211.07.202582 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Streiten Gläubiger und Anfechtungsgegner über die Zahlung eines nach der Urkundenlage im Rahmen eines angefochtenen Erwerbsvorgangs vom Anfechtungsgegner geschuldeten Kaufpreises, kann der Anfechtungsgegner aufgrund seiner sekundären ...
DatenschutzOLG Köln will Speicherdauer für SCHUFA-Daten verkürzenGelesenFMPAbo-InhaltSeite 11311.07.202583 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Entsprechend der gesetzlichen Wertung des § 882e Abs. 3 Nr. 1 ZPO dürfen Wirtschaftsauskunfteien Informationen über Zahlungsstörungen, die auch in das Schuldnerverzeichnis nach § 882b ZPO eingetragen sind oder dort eingetragen werden ...
AuskunftSchadenersatz für falschen SCHUFA-EintragGelesenFMPAbo-InhaltSeite 11311.07.202584 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Nach der Rechtsprechung des EuGH kommt dem in Art. 82 Abs. 1 DS-GVO niedergelegten Schadenersatzanspruch ausschließlich eine Ausgleichsfunktion zu. Daher darf weder die Schwere des Verstoßes gegen die DS-GVO, durch den der betreffende ...
KostenrechtWenn der Alleinerbe auf den Auftraggeber folgtGelesenFMPAbo-InhaltSeite 11411.07.202584 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Wird der Auftraggeber des Rechtsanwalts von einem einzelnen Erben beerbt, erfolgt eine Gebührenerhöhung nach Nr. 1008 VV RVG.
Kostenrecht Prüfung von Einwendungen bei der KostenfestsetzungGelesenFMPAbo-InhaltSeite 11411.07.202585 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen In einem Kostenfestsetzungsverfahren wird nach einer gerichtlichen Kostengrundentscheidung ausschließlich über die Erstattungsfähigkeit von Verfahrenskosten von prozessualen Maßstäben und nach Maßgabe des Kostenrechts entschieden.
KostenrechtAnfechtung unanfechtbarer Entscheidung kann teuer werdenGelesenFMPAbo-InhaltSeite 11511.07.202586 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Beantragt ein Prozessbevollmächtigter einer Partei seine Teilnahme an der mündlichen Verhandlung per Bild- und Tonübertragung, wird der Antrag vom Prozessgericht abgelehnt und legt der Prozessbevollmächtigte hiergegen eine (unstatthafte) ...
ErbrechtKeine Anfechtung einer Ausschlagung auf VerdachtGelesenFMPAbo-InhaltSeite 11511.07.202587 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Die grundsätzlich mögliche Anfechtung der Ausschlagung des Erbes wegen einer vermeintlichen, tatsächlich aber nicht gegebenen Überschuldung des Nachlasses scheidet aus, wenn der Anfechtende zu seiner Vorstellung nicht auf der Grundlage ...
VerjährungVollstreckungsgegenklage zwingt zum schnellen HandelnGelesenFMPAbo-InhaltSeite 11611.07.202588 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Der erneute Beginn der Verjährung infolge einer Vollstreckungshandlung gilt nach § 212 Abs. 2 BGB als nicht eingetreten, wenn die Zwangsvollstreckung aus dem zugrunde liegenden Titel nach § 767 ZPO mangels hinreichender Bestimmtheit der ...
MietrechtVermieter muss Belege nicht nachschickenGelesenFMPAbo-InhaltSeite 11611.07.202588 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Der Mieter hat Anspruch auf die Zusendung von Belegen zur Betriebskostenabrechnung, wenn die Einsichtnahme beim Vermieter unzumutbar ist.
EnergieversorgungWer ist Vertragspartner bei Energielieferungsverträgen in Untervermietungsfällen?GelesenFMPAbo-InhaltSeite 11711.07.202594 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Energieversorger und ihre Dienstleister stehen oft vor der Frage, wer für die Lieferung von Strom, Gas, Wasser oder Fernwärme zahlungspflichtig in Anspruch genommen werden kann. Sie kennen nämlich häufig ihren Vertragspartner nicht, da ...
Wettbewerbsrecht Unzulässige Hervorhebung von AnwaltsinkassoGelesenFMPTop-BeitragLeseprobeSeite 12102.07.2025101 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Die Einziehung einer fremden Forderung stellt nach § 2 Abs. 2 RDG eine Inkassodienstleistung dar, die ein Unterfall einer Rechtsdienstleistung ist. Die Inkassodienstleistung wird von Rechtsanwälten und von Inkassodienstleistern erbracht, ...
BankverträgeKontoführungsentgelte: Wann verjähren potenzielle Rückforderungsansprüche?GelesenFMPAbo-InhaltSeite 12511.07.2025106 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen AGB können grundsätzlich als vertragliche Regelung nur geändert werden, wenn der Vertragspartner, jedenfalls soweit er Verbraucher ist, seine ausdrückliche Zustimmung erklärt. Klauseln in AGB, die das widerspruchslose Schweigen als ...
ZustellungsrechtRücksendung des Empfangsbekenntnisses beim VUGelesenFMPAbo-InhaltSeite 12711.07.2025109 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Die Zustellung eines elektronischen Dokuments an einen Anwalt wird nach § 173 Abs. 3 S. 1 ZPO durch ein elektronisches Empfangsbekenntnis (EB) nachgewiesen, das an das Gericht zu übermitteln ist. Die Zustellung ist als bewirkt anzusehen, ...