Liebe Kolleginnen und Kollegen,GelesenFKAbo-InhaltSeite 222.04.20252 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufendas OLG Stuttgart (21.11.24, 15 WF 140/24) hatte sich mit der Differenzierung zwischen dem schlichten und dem gewöhnlichen Aufenthalt eines Kindes i. S. d. Brüssel IIb-VO zu befassen.
Öffentliches RechtWer mit dem Feuer spielt, bleibt zu Hause: Skifahrt gestrichen!GelesenFKAbo-InhaltSeite 7307.04.20251 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Ein Schüler, der in der Schulumkleide gekokelt hat, wird von der Skifreizeit ausgeschlossen. Das Berliner VG entschied in einem Eilverfahren, dass diese Maßnahme rechtmäßig ist (28.2.25, VG 3 L 47/25 Abruf-Nr. 246954).
DSGVOAnrede-Abfrage beim Ticketkauf verstößt gegen DSGVOGelesenFKAbo-InhaltSeite 7314.04.20251 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Die verpflichtende Angabe der Anrede („Herr“ oder „Frau“) beim Online-Fahrscheinkauf ist nicht mit der DSGVO vereinbar. Das hat der EuGH entschieden (EuGH 9.1.25, C-394/23, Abruf-Nr. 245899).
HinterbliebenengeldOLG Frankfurt bewilligt PKH für HinterbliebenengeldGelesenFKAbo-InhaltSeite 7421.04.20251 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Die Klage eines Sohnes gegen den Mörder seiner Mutter auf Zahlung eines sog. Hinterbliebenengeldes hat Aussicht auf Erfolg. Das OLG Frankfurt a. M. hat ihm PKH bewilligt (21.11.24, 3 U 103/24, Abruf-Nr. 245419).
In-vitro-Fertilisation Gericht erlaubt Herausgabe von Keimmaterial für postmortale IVFGelesenFKAbo-InhaltSeite 7428.04.20251 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Eine Witwe darf das kryokonservierte Sperma ihres Ehemanns für eine In-vitro-Fertilisation in Spanien verwenden. Die Klinik muss es herausgeben (LG Frankfurt a. M. 4.2.25, 2-04 O 29/25, Abruf-Nr. 246664).
Blitzlicht MandatspraxisSo wirkt sich der VA auf laufende Renten ausGelesenFKLeseprobeSeite 7528.04.20252 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Anders als in der Anwartschaftsphase sind die Auswirkungen des VA für gesetzlich versicherte Ehegatten i. d. R. sofort spürbar, wenn sie bereits Rente beziehen. Die Rente des Ausgleichspflichtigen wird um den „Ausgleichswert“ seines ...
Blitzlicht MandatspraxisSo wird die Verjährung des Zugewinnausgleichs verhindert GelesenFKAbo-InhaltSeite 7622.04.20252 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Bei Zugewinnausgleichsansprüchen gilt die dreijährige Verjährungsfrist des § 199 BGB. Im Einzelfall muss Verjährung verhindert werden.
Blitzlicht MandatspraxisSorgerechtsübertragung nach Tod eines Elternteils: Das ist zu beachtenGelesenFKAbo-InhaltSeite 7722.04.20252 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Wenn ein allein sorgeberechtigter Elternteil stirbt, obliegt es dem Familiengericht, dem überlebenden Elternteil das Sorgerecht zu übertragen, wenn dies dem Wohl des Kindes nicht widerspricht, § 1680 Abs. 2 BGB.
Herabsetzung des notwendigen SelbstbehaltsBGH: So wirkt sich eine Wohngemeinschaft auf den notwendigen Selbstbehalt aus GelesenFKTop-BeitragLeseprobeSeite 7821.04.20256 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Der BGH hat in einer aktuellen Entscheidung die Frage geklärt, ob es bei einem Zusammenleben des Unterhaltspflichtigen mit einem Dritten gerechtfertigt ist, den notwendigen Selbstbehalt herabzusetzen. Zudem hat er seine Rechtsprechung zur ...
Operation an den Geschlechtsmerkmalen eines KindesKorrektur der Genitalfehlbildung des Kindes – das sind die Voraussetzungen für eine OPGelesenFKAbo-InhaltSeite 8107.04.20256 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Fehlt bei einem Kind mit einer Variante der Geschlechtsentwicklung die eine korrigierende Operation befürwortende Stellungnahme einer interdisziplinären Kommission, und damit eine entsprechende Vermutung nach § 1631e Abs. 3 S. 3 BGB, ist ...
KindschaftsrechtSo lautet die Kostenentscheidung, wenn eine Tatsache verschwiegen wirdGelesenFKAbo-InhaltSeite 8421.04.20252 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Das OLG Karlsruhe hat entschieden, dass für § 81 Abs. 2 Nr. 3 FamFG das Verschweigen einer wesentlichen Tatsache in einer Kindschaftssache dem Vortrag einer unwahren Tatsache nicht gleich steht.
Ehewohnung bei GetrenntlebenNutzungsentschädigung – das sind die StreitpunkteGelesenFKAbo-InhaltSeite 8514.04.20257 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Immer häufiger ist auch die Ehewohnung bei getrennt lebenden Ehegatten ein Streitpunkt, insbesondere wenn der Wohnungsmarkt eng ist. In diesem Beitrag sollen die wichtigsten Punkte dargestellt werden, was man bei der Beratung seines ...
BetreuungsrechtErbfall und Vergütung: Das ist bei gesetzlicher Betreuung zu beachtenGelesenFKAbo-InhaltSeite 8928.04.20254 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Während der Betreuung bestehen Ansprüche auf Vergütung und Aufwendungsersatz, jedoch darf nur Letzterer direkt entnommen werden. Nach dem Erbfall ist der Betreuer gewöhnlicher Nachlassgläubiger, wodurch er auf die Erben oder eine ...