Liebe Kolleginnen und Kollegen,GelesenFKAbo-InhaltSeite 224.03.20252 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenIhre
KostenerstattungMann muss für Feuerwehreinsatz zahlen, auch wenn die Frau gezündelt hatGelesenFKAbo-InhaltSeite 5524.02.20251 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Die Feuerwehr rückte aus, weil auf dem von M bewohnten Grundstück Matratzen mit einer starken Rauchentwicklung angezündet worden waren. Die nach Zusendung des Kostenbescheids von etwas über 1.000 EUR von M gemachte Ausrede, seine Frau ...
VerschuldenshaftungKind haftet nicht für Schaden aufgrund bestimmungsgemäßen Gebrauchs eines SpielgerätsGelesenFKAbo-InhaltSeite 5503.03.20251 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Ein 13-jähriges Kind hatte in der Fußgängerzone ein fest montiertes Spielgerät in Gestalt einer Drehscheibe genutzt und war beim Absteigen gegen ein daneben befindliches Schaufenster getaumelt. Für den dadurch entstandenen Glasbruch muss ...
VersorgungsausgleichBesteht ein Anwaltszwang für eine Beschwerde gegen eine Zwangsgeldfestsetzung?GelesenFKAbo-InhaltSeite 5610.03.20252 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Beschlüsse in der Folgesache VA, durch die Zwangsmaßnahmen zur Durchsetzung der verfahrensrechtlichen Auskunftspflicht nach § 220 Abs. 1 und 3 FamFG festgesetzt werden, können mit der sofortigen Beschwerde entsprechend §§ 567 bis 572 ...
VerkehrsrechtHandeln statt Zusehen: So schützen Ihre Mandanten die eigenen Eltern und andere im StraßenverkehrGelesenFKLeseprobeSeite 5717.03.20252 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Wenn der eigene Vater mit über 80 Jahren trotz gesundheitlicher Einschränkungen weiterhin Auto fährt, kann er sich und andere gefährden. Viele Kinder wissen nicht, wie sie in einer solchen Situation reagieren sollen, da die Eltern oft ...
Blitzlicht MandatspraxisStreit um Rechtsverhältnisse an der Wohnung – das ist zu tunGelesenFKAbo-InhaltSeite 5817.03.20252 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Bei familienrechtlichen Verfahren um die Ehewohnung muss differenziert werden, ob es nur darum geht, die Wohnung dem anderen Ehegatten zu überlassen oder darum, die Rechtsverhältnisse daran zu gestalten.
Blitzlicht MandatspraxisWie der Tod des Mandanten zur Haftungsfalle werden kannGelesenFKAbo-InhaltSeite 5924.03.20252 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen § 1933 BGB schließt das Ehegattenerbrecht aus, wenn zur Zeit des Todes des Erblassers die Voraussetzungen für die Scheidung der Ehe gegeben waren und der Erblasser die Scheidung beantragt oder ihr zugestimmt hatte. Was aber passiert, wenn ...
NutzungsentschädigungAuch bei Nutzungsentschädigungsverfahren ist Trennungsunterhalt zu prüfenGelesenFKTop-BeitragLeseprobeSeite 6025.03.20256 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Der BGH hat aktuell entschieden, dass in einem Verfahren auf Zahlung einer monatlichen Nutzungsentschädigung im Rahmen der Billigkeit immer auch die Trennungsunterhaltsansprüche geprüft werden müssen. Damit ist eine bedeutsame Streitfrage ...
Kosten im AbstammungsverfahrenVaterschaftsfeststellungsverfahren: Diese Aspekte sind bei der Kostenverteilung maßgeblichGelesenFKAbo-InhaltSeite 6324.02.20254 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen § 81 FamFG regelt, wie das Gericht die Kosten in einem Vaterschaftsfeststellungsverfahren verteilen kann. Das OLG Frankfurt a. M. hat dazu wichtige Kriterien herausgearbeitet.
Vaterschaftsanfechtung Beerdigungskosten für Scheinvater rechtfertigen allein keinen Neubeginn der AnfechtungsfristGelesenFKAbo-InhaltSeite 6503.03.20255 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Ein Neubeginn der Anfechtungsfrist nach § 1600b Abs. 6 BGB setzt voraus, dass es unzumutbar ist, die Vaterschaftszuordnung aufrechtzuerhalten. Diese liegt jedenfalls bei Volljährigkeit des Kindes nicht per se beim Tod des Scheinvaters vor.
Beschwerderecht: Das sind die Voraussetzungen für AngehörigeGelesenFKAbo-InhaltSeite 6710.03.20254 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Der BGH hat konkretisiert, unter welchen Voraussetzungen Angehörige eine Beschwerde nach § 303 Abs. 2 Nr. 1 FamFG einlegen können.
Anwaltsschutz für Dritte?Kein Anwaltsfehler: Erwachsenenadoption sichert keine lukrative ErbenstellungGelesenFKAbo-InhaltSeite 6917.03.20253 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen In einem vermeintlichen Haftungsfall musste das OLG Düsseldorf darüber entscheiden, ob anwaltliches Tätigwerden einen bestimmten rechtlichen Erfolg umfassen muss.
Rechtszug in FamiliensachenFehlerhaft als Zivilsache behandelte Familiensache – was tun?GelesenFKLeseprobeSeite 7110.03.20254 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Es kommt oft vor, dass sonstige Familiensachen i. S. v. § 266 Abs. 1 Nr. 3 FamFG als allgemeine Zivilsachen behandelt werden. Bei Nr. 3 der Norm muss ein Zusammenhang mit Trennung, Scheidung oder Aufhebung der Ehe bestehen. Ein ...