Liebe Kolleginnen und Kollegen,GelesenFKAbo-InhaltSeite 219.05.20252 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenSchon Marie von Ebner-Eschenbach wusste: Wir sollen immer verzeihen, dem Reuigen um seinetwillen, dem Reuelosen um unsertwillen.
ZugewinnausgleichZehn vermeidbare Fehler beim ZGA und wie Sie sie vermeidenGelesenFKAbo-InhaltSeite 312.05.20256 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Beim ZGA geht es oft um viel Geld. Anwaltliche Fehler kommen dem Mandanten und u. U. dem Anwalt selbst teuer zu stehen. Die Checkliste zeigt zehn vermeidbare Fehler, damit Sie künftig besser gewappnet sind.
VaterschaftsurlaubLG verneint Schadenersatz wegen VaterschaftsurlaubGelesenFKAbo-InhaltSeite 9128.04.20251 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Das LG Berlin II wies eine Klage auf Schadenersatz wegen nicht gewährten Vaterschaftsurlaubs ab (1.4.25, 26 O 133/24, Abruf-Nr. 247457).
VersorgungsausgleichHeirat kurz vor dem Tod steht Witwer-Rente nicht immer im WegGelesenFKAbo-InhaltSeite 9105.05.20252 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Das SG Berlin hat entschieden, dass trotz einer Hochzeit nur drei Monate vor dem Tod der schwer an Krebs erkrankten Ehefrau der Mann Anspruch auf Witwer-Rente gegen die Deutsche Rentenversicherung (DRV) hat. Die DRV hatte den Antrag auf ...
KontaktverbotOLG Köln verlängert Kontaktverbot für Femizid-TäterGelesenFKAbo-InhaltSeite 9212.05.20252 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Das OLG Köln hat ein bestehendes Kontaktverbot zwischen einem wegen Mordes verurteilten Vater und seinen drei Kindern um weitere dreieinhalb Jahre verlängert. Die Entscheidung dient dem Schutz der Kinder und ihrer Traumaverarbeitung (OLG ...
PKHIst PKH bewilligt, muss das Rechtsmittel eingelegt werdenGelesenFKAbo-InhaltSeite 9219.05.20251 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Hat das Gericht PKH für eine Berufung bewilligt, muss der Anwalt diese auch einlegen (BGH 25.4.24, III ZB 4/24, Abruf-Nr. 242033).
Blitzlicht MandatspraxisWie sehen Befreiungsansprüche bei Gesamtschuldnerschaft aus? GelesenFKLeseprobeSeite 9319.05.20252 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Eheleute nehmen oft gemeinsam einen Kredit auf, der aber wirtschaftlich, z. B. wegen Alleineigentum an einer Immobilie, nur einem Ehegatten zugutekommt. Wenn die Ehe scheitert, ist fraglich, wie es um die Freistellungsansprüche des anderen ...
Blitzlicht MandatspraxisWie muss der Titel bei der Zuweisung der Ehewohnung lauten?GelesenFKAbo-InhaltSeite 9421.05.20252 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Muss das Gericht die Ehewohnung gerichtlich zuweisen, ist fraglich, wie der Antrag richtig lauten muss.
Kita-Platz im AuslandBetreuung im Ausland ist ein systemfremdes „aliud“GelesenFKAbo-InhaltSeite 9521.05.20251 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Der Landkreis muss nicht die Kosten für einen selbst beschafften Betreuungsplatz in Luxemburg für ein im Grenzgebiet lebendes Kind übernehmen (VG Trier 16.5.24, 2 K 3914/23.TR, Abruf-Nr. 242204).
IWW-WebinareÜbersicht: Ihre IWW-Webinare auf einen BlickGelesenFKAbo-InhaltSeite 9521.05.20251 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Auch in den nächsten Wochen bietet Ihnen das IWW Institut wieder die Möglichkeit, sich online bequem und interaktiv fortzubilden:
GüterrechtVerjährungsbeginn nach Abschaffung des § 1378 Abs. 4 BGB geklärtGelesenFKLeseprobeSeite 9622.05.20258 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Für den Beginn der Verjährung eines güterrechtlichen Anspruchs des nicht erbenden Ehegatten ist nach der Abschaffung des § 1378 Abs. 4 BGB nicht mehr entscheidend, ob der Überlebende wusste, dass er weder Erbe noch Vermächtnisnehmer ...
GütergemeinschaftOLG Hamm verneint Zahlungsanspruch auf Nutzungsentschädigung bei der GütergemeinschaftGelesenFKAbo-InhaltSeite 10028.04.20256 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Ob nach Beendigung des Güterstands der Gütergemeinschaft, aber vor dessen Auseinandersetzung die Zahlung einer Nutzungsentschädigung bezüglich einer im Gesamtgut stehenden Immobilie verlangt werden kann, ist umstritten. Der 11. Senat des ...
BetreuungsrechtBetreuervorschlag: Gericht muss Geeignetheit der vorgeschlagenen Person umfassend prüfenGelesenFKAbo-InhaltSeite 10305.05.20254 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Eine vom Betroffenen vorgeschlagene Person darf bei der Betreuerauswahl nur unberücksichtigt bleiben, wenn sich nach umfassender Abwägung aller relevanten Umstände erhebliche Gründe ergeben, die auf einen Eignungsmangel i. S. v. ...