Liebe Kolleginnen und Kollegen,GelesenFKAbo-InhaltSeite 220.02.20252 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenDenn letztlich gilt:
KindeswohlgefährdungSorgerechtsrückübertragung ist trotz Schütteltrauma-Verdacht verfassungsgemäßGelesenFKAbo-InhaltSeite 3727.01.20251 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Das BVerfG hat die Verfassungsbeschwerde des Verfahrensbeistands eines Kindes nicht zur Entscheidung angenommen, der sich dagegen gewandt hat, dass den Eltern das Sorgerecht wieder übertragen worden ist, obwohl der Verdacht bestand, dass das ...
EherechtBGH: Online-Eheschließung ist unwirksam GelesenFKAbo-InhaltSeite 3703.02.20252 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Eine per Videotelefonie von Deutschland aus erfolgte Eheschließung vor einer ausländischen Stelle (vorliegend in Utah) ist im Inland unwirksam. Das hat der BGH entschieden (25.9.24, XII ZB 244/22, juris, Abruf-Nr. 245184).
UmgangsrechtSo wird Umgangsregelung von -einschränkung abgegrenztGelesenFKAbo-InhaltSeite 3810.02.20252 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen In der Praxis ist es zuweilen schwierig abzugrenzen zwischen einer (bloßen) Umgangsregelung i. S. d. § 1684 Abs. 3 BGB und einer Umgangseinschränkung i. S. d. § 1684 Abs. 4 BGB. Das OLG Rostock zeigt in einer aktuellen ...
Wechselmodell50:50 oder nicht? Wann das Wechselmodell greiftGelesenFKSeite 3917.02.20252 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Die Betreuung von Kindern im paritätischen Wechselmodell zieht viele Fragen nach sich, insbesondere auch solche unterhaltsrechtlicher Art. Fraglich ist, in welchem Fall ein solches Wechselmodell vorliegt.
Blitzlicht MandatspraxisAuf Erledigungen im Verbund kostengünstig reagierenGelesenFKAbo-InhaltSeite 4017.02.20252 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Es kommt vor, dass im Verbund geltend gemachte Folgesachen sich während des laufenden Scheidungsverfahrens auf die ein oder andere Art und Weise erledigen. Fraglich ist, wie darauf kostengünstig zu reagieren ist.
IWW-WebinareÜbersicht: Ihre IWW-Webinare auf einen BlickGelesenFKAbo-InhaltSeite 4120.02.20251 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Hier ist ein Überblick über die aktuellen IWW-Webinare bis Anfang April 2025, mit denen Sie sich online bequem und kompetent fortbilden können:
AltersvorsorgeunterhaltBremer Tabelle wurde aktualisiertGelesenFKAbo-InhaltSeite 4120.02.20251 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Altersvorsorgeunterhalt wird nach der sog. Bremer Tabelle ermittelt, die RiOLG a.D. Werner Gutdeutsch veröffentlicht hat (dazu Büte, FK 03, 132).
AdoptionPrivater Samenspender ist am Adoptionsverfahren zu beteiligenGelesenFKAbo-InhaltSeite 4227.01.20256 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Der BGH hat entschieden, dass eine Adoption zu versagen ist, wenn der private Samenspender nicht an dem Verfahren beteiligt wird.
GewaltschutzgesetzSenden einer WhatsApp-Nachricht verstößt nicht immer gegen ein KontaktaufnahmeverbotGelesenFKTop-BeitragLeseprobeSeite 4520.02.20254 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Das OLG Hamm hat entschieden, dass das Versenden einer WhatsApp-Nachricht in eine größere Gruppe nicht zwingend gegen das Verbot verstößt, Kontakt unter Verwendung von Fernkommunikationsmitteln aufzunehmen.
PersonenstandsänderungenEine EU – ein Geschlecht: Staaten müssen Geschlechts- und Namensänderungen anerkennenGelesenFKAbo-InhaltSeite 4703.02.20254 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Der EuGH hat sich damit befasst, ob ein Mitgliedstaat verpflichtet ist, die Änderung der Geschlechtsidentität und des Vornamens eines Staatsangehörigen, die in einem anderen (vormaligen) Mitgliedstaat rechtmäßig vorgenommen wurde, in ...
RechtsbehelfFalscher Rechtsbehelf gegen die Kostenentscheidung im VA-Verfahren – das sind die FolgenGelesenFKAbo-InhaltSeite 4910.02.20252 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen In der Praxis möchten Parteien zuweilen gegen eine Kostenentscheidung vorgehen. Ein aktueller Fall vor dem OLG Stuttgart wirft ein Schlaglicht auf die Problematik des falschen Rechtsbehelfs in solchen Fällen.
AbänderungsverfahrenSo wird ein erst nach der Ausgangsentscheidung entstandenes Anrecht ausgeglichenGelesenFKAbo-InhaltSeite 5017.02.202510 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Ein Anrecht, das nicht im öffentlich-rechtlichen VA nach früherem Recht ausgeglichen werden konnte, weil es seinerzeit noch nicht existent war, kann auch nicht in ein späteres Abänderungsverfahren einbezogen werden. Wenn es später mit ...