FeedbackAbschluss-Umfrage

Lohnsteuer Irrtümlich vom Arbeitgeber abgeführte Lohnsteuer

Abo-Inhalt09.11.20093 Min. Lesedauer

Zahlt ein Arbeitgeber keinen Arbeitslohn aus, führt aber Lohnsteuer ab, führen diese Lohnsteuerzahlungen beim Arbeitnehmer zu steuerpflichtigem Arbeitslohn. Das gilt jedenfalls dann, wenn der Lohnsteuer­abzug aufgrund der bereits ausgestellten Lohnsteuerbescheinigung gemäß § 41c Abs. 3 Satz 1 EStG für das Steuerjahr nicht mehr geändert werden darf.

Zahlt ein Arbeitgeber keinen Arbeitslohn aus, führt aber Lohnsteuer ab, führen diese Lohnsteuerzahlungen beim Arbeitnehmer zu steuerpflichtigem Arbeitslohn. Das gilt jedenfalls dann, wenn der Lohnsteuer­abzug aufgrund der bereits ausgestellten Lohnsteuerbescheinigung gemäß § 41c Abs. 3 Satz 1 EStG für das Steuerjahr nicht mehr geändert werden darf.

Unser Tipp: Für den Arbeitnehmer ist das nicht nur schlecht! Er hat einen Anspruch auf Anrechnung der zu Unrecht abgeführten Lohnsteuer. Denn die wurde vom Arbeitgeber nicht auf eigene Rechnung, sondern für Rechnung des Arbeitnehmers an das Finanzamt abgeführt. Im Urteilsfall hatte der Arbeitnehmer aufgrund von Liquiditätsschwierigkeiten seines Arbeitgebers auf die Auszahlung seines Gehalts verzichtet und es der GmbH gestundet. Die trotzdem von der GmbH abgeführten Lohnsteuern muss er als Arbeitslohn versteuern, kann sie sich aber gleichzeitig auf seine Einkommensteuerschuld anrechnen lassen.

Beachten Sie: Offen ließ der BFH, welche Folgen es hätte, wenn der Arbeit­nehmer die abgeführte Lohnsteuer später aus zivilrechtlichen Gründen an den Arbeitgeber zurückzahlen muss. (Urteil vom 17.6.2009, Az: VI R 46/07) (Abruf-Nr. 093301093301)

AUSGABE: LGP 11/2009, S. 181 · ID: 131390

Favorit
Teilen
Drucken
Zitieren

Beitrag teilen

Hinweis: Abo oder Tagespass benötigt

Link
E-Mail
X
LinkedIn
Xing
Loading...
Loading...
Loading...
Heft-Reader
2009

Bildrechte