LohnsteuerkarteKein Eintrag eines „Rürup-Freibetrags“ auf Lohnsteuerkarte GelesenLGPAbo-InhaltSeite 5506.04.20092 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenEin Arbeitnehmer kann auf seiner Lohnsteuerkarte keinen Freibetrag für Zahlungen in eine „Basis-Rente“ („Rürup-Rente“) verlangen.
ArbeitgeberleistungenArbeitgeber übernimmt Beiträge zur RechtsanwaltskammerGelesenLGPAbo-InhaltSeite 5506.04.20092 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenÜbernimmt der Arbeitgeber für eine angestellte Rechtsanwältin die Beiträge zur Rechtsanwaltskammer und zum Deutschen Anwaltsverein, handelt es sich dabei um steuerpflichtigen Arbeitslohn.
FahrtkostenKeine 30-km-Grenze mehr bei EinsatzwechseltätigkeitGelesenLGPAbo-InhaltSeite 5506.04.20093 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenEin Arbeitnehmer kann die Kosten für die Fahrten zwischen Wohnung und ständig wechselnden Tätigkeitsstätten (Einsatzwechseltätigkeit) unabhängig von der Entfernung in tatsächlicher Höhe als Werbungskosten geltend machen.
LohnsteuerBMF veröffentlicht Zahlen zur Lohnsteuer 2009GelesenLGPAbo-InhaltSeite 5606.04.20091 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenDas BMF hat die vom 1. Januar 2009 an geltenden Zahlen für das Lohnsteuerverfahren übersichtlich zusammengestellt.
Lohnsteuer „Regalauffüller“ eines Warenproduzenten sind ArbeitnehmerGelesenLGPAbo-InhaltSeite 5606.04.20093 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenServicekräfte, die die von ihrem Auftraggeber an Warenhäuser gelieferten Produkte entgegennehmen, auszeichnen und in die Regale stellen, sind Arbeitnehmer.
LohnfortzahlungKrankengeld bei Erkrankung während eines AuslandsurlaubsGelesenLGPAbo-InhaltSeite 5606.04.20093 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenWird ein Arbeitnehmer während seines Urlaubs im Ausland krank, hat er nur Anspruch auf Krankengeld, wenn er spätestens drei Tage nach Beginn der Arbeitsunfähigkeit die Krankschreibung dem Träger der Krankenversicherung im Ausland (im ...
Sozialversicherungspflicht„Selbstständige“ Mitarbeiter eines ambulanten PflegedienstesGelesenLGPAbo-InhaltSeite 5706.04.20092 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenPflegefachkräfte eines ambulanten Pflegedienstes sind abhängig beschäftigt und damit sozialversicherungspflichtig, wenn sie aufgrund eines Dienstplans an zeitliche Vorgaben ihres Auftraggebers gebunden sind, genauen inhaltlichen Vorgaben ...
SozialversicherungAbhängiges Beschäftigungsverhältnis bei FamilienberaterinGelesenLGPAbo-InhaltSeite 5706.04.20091 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenEine Ehe- und Familienberaterin steht nach Ansicht des LSG Niedersachsen-Bremen in einem abhängigen Beschäftigungsverhältnis, wenn sie
ArbeitsentgeltErfüllung nur bei Zahlung auf das „richtige“ GirokontoGelesenLGPAbo-InhaltSeite 5706.04.20092 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenTeilt der Arbeitnehmer seinem Arbeitgeber ein neues Girokonto mit, und überweist der Arbeitgeber das Arbeitsentgelt trotzdem auf das alte Konto erfüllt er damit die Lohnforderung nicht.
ArbeitsentgeltVerrechnung übertariflicher Zulagen mit TariflohnerhöhungenGelesenLGPAbo-InhaltSeite 5706.04.20092 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenWenn nichts anderes vereinbart wurde, kann ein Arbeitgeber eine übertarifliche Zulage auch (rückwirkend) mit Tariflohnerhöhungen verrechnen. Etwas anderes gilt nur, wenn dem Arbeitnehmer vertraglich ein selbstständiger Entgeltbestandteil ...
KrankenversicherungKein Schadenersatz bei Krankenkassen-DoppelversicherungGelesenLGPAbo-InhaltSeite 5806.04.20092 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenHat ein Scheinselbstständiger seine private Krankenversicherung zunächst fortgeführt, weil sein Arbeitgeber ihn erst später rückwirkend zur Sozialversicherung angemeldet und Beiträge abgeführt hat, stellen die Beiträge zur privaten ...
Betriebliche Altersversorgung Lebenspartner und betriebliche Hinterbliebenenrente GelesenLGPAbo-InhaltSeite 5806.04.20092 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenÜberlebende einer eingetragenen Lebenspartnerschaft haben in gleichem Maße wie überlebende Ehegatten Anspruch auf Hinterbliebenenversorgung. Voraussetzung ist, dass am 1. Januar 2005 noch ein Rechtsverhältnis zwischen dem ...
ElternzeitBetriebszugehörigkeitszulage - Berücksichtigung einer ElternzeitGelesenLGPAbo-InhaltSeite 5806.04.20092 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenEine zusätzlich zum Arbeitsentgelt gezahlte tarifliche Betriebszugehörigkeitszulage darf Elternzeiten unberücksichtigt lassen, wenn mit der Zulage ein Zuwachs an Erfahrungswissen honoriert werden soll.
Betriebseinnahmen Betriebseinnahmen bei günstigen VersicherungskonditionenGelesenLGPAbo-InhaltSeite 5906.04.20093 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenSchließt ein selbstständiger Versicherungsvertreter für sich selbst Versicherungen bei dem Versicherer ab, für den er tätig ist, muss er die eingeräumten Vorzugskonditionen als Betriebseinnahmen versteuern. In zwei vom FG München ...
AuszubildendeAusbildungsbonus von bis zu 6.000 Euro für ArbeitgeberGelesenLGPAbo-InhaltSeite 5906.04.20093 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenUns erreichte folgende Leseranfrage: „Ich habe etwas von einem Ausbildungsbonus gehört. Was verbirgt sich dahinter und welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit der Arbeitgeber den Bonus erhält?“
Korrektur erforderlichKonjunkturpaket II sorgt für zusätzliche Arbeit bei den LohnabrechnungenGelesenLGPAbo-InhaltSeite 6006.04.20098 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenMit dem Konjunkturpaket II wurde unter anderem der Grundfreibetrag erhöht, der Eingangssteuersatz gesenkt und der gesamte Einkommensteuertarif nach rechts verschoben. Und damit das Geld schnell bei den Arbeitnehmern ankommt, wurden die ...
Schrittweise Einführung ab 2010Der elektronische Entgeltnachweis (ELENA) - Arbeitgeber müssen ab 2010 Daten übermittelnGelesenLGPAbo-InhaltSeite 6206.04.20095 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenDie Einkommens- und Beschäftigungsdaten der Arbeitnehmer sollen künftig in einer zentralen Datenbank gespeichert werden (ELENA-Verfahrensgesetz). Arbeitgeber müssen deshalb ab dem 1. Januar 2010 die Einkommens- und Beschäftigungsdaten ihrer ...
BFH-Urteil Zufluss von Arbeitslohn bei Aktienoptionen mit RückzahlungsverpflichtungGelesenLGPAbo-InhaltSeite 6306.04.200912 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenDer geldwerte Vorteil aus Aktienoptionen fließt dem Arbeitnehmer auch dann mit Verschaffen der Verfügungsmacht an den Aktien zu, wenn die Aktien unter der auflösenden Bedingung einer Rückzahlungsverpflichtung überlassen werden und diese ...
Entlastungen für ArbeitgeberVerbesserte Rahmenbedingungen beim Kurzarbeitergeld sollen Arbeitsplätze sichern GelesenLGPAbo-InhaltSeite 6506.04.200929 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenDie Wirtschaftskrise lässt die Zahl der Unternehmen steigen, die aus konjunkturellen Gründen Kurzarbeit beantragen. Das Kurzarbeitergeld soll betriebsbedingte Kündigungen vermeiden und die Arbeitsplätze sichern, bis die Wirtschaft sich ...
BSG hat entschiedenAuch bei Freistellung von der Arbeit besteht weiterhin VersicherungspflichtGelesenLGPAbo-InhaltSeite 7106.04.200911 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenWird ein Arbeitnehmer unwiderruflich von der Arbeit freigestellt, bleibt das sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnis dennoch bestehen. Folge: Der Arbeitnehmer ist weiterhin sozialversicherungspflichtig und der Arbeitgeber muss ...