Sie sind auf dem neuesten Stand
Sie haben die Ausgabe Juni 2025 abgeschlossen.
CME-Beitrag Gibt es eine Bleichwirkung auf CAD/CAM-Keramiken?
| Es ist bekannt, dass eingesetzte keramische Restaurationen sich nicht aufhellen lassen. Ob und wie sich Bleichen auf lichtoptische Eigenschaften monolithischer CAD/CAM-Keramiken auswirken kann, untersuchte jüngst eine länderübergreifende Arbeit. |
Dentalkeramiken imitieren natürlichen Zahn
Verschiedene Stoffe haben unterschiedliche lichtoptische Eigenschaften, die zum ästhetischen Erscheinungsbild eines Materials beitragen. Bei Dentalkeramiken spielen Transluzenz und Opaleszenz eine wichtige Rolle hinsichtlich der Integration einer Restauration in ihre Umgebung:
- Transluzenz steht für die Eigenschaft der teilweisen Lichtdurchlässigkeit,
- während Opaleszenz die Farbigkeit beschreibt, die durch die Streuung des Lichts an Strukturen des Materials entsteht („Schillern im Schmelz“).
Unterschiedliche Auswirkungen von Thermocycling und Bleachen auf Keramiken
In einer In-vitro-Studie aus Kanada, USA und dem Iran [1] wurden monolithische CAD/CAM-Keramiken aus
- Zirkonoxid,
- Lithiumdisilikat,
- einem polymerinfiltrierten Keramiknetzwerk,
- vorgesintertem, mit Zirkonoxid verstärktem Lithiumsilikat (PS-ZLS) und
- PS-ZLS mit zusätzlichem Sintern
hinsichtlich ihrer Transluzenz und Opaleszenz nach Thermocycling und Bleichen bewertet. Dazu wurden plattenförmige 1 mm dicke Proben in der Farbe A2 verwendet und 20.000 Zyklen lang einer Kaffee-Thermocycling-Behandlung und 14 Tage lang einer Bleiche mit 20%igem Carbamidperoxid ausgesetzt.
Es zeigte sich, dass die Proben aus Zirkonoxid die niedrigste, die aus Lithiumdisilikat die höchste Transluzenz aufwiesen. Darüber hinaus wurden für die thermozyklisierten Proben aus PS-ZLS mit zusätzlichem Sintern eine signifikant höhere Transluzenz als bei den thermozyklisierten Proben aus PS-ZLS beobachtet. In diesem Zusammenhang wurde aber auch festgestellt, dass Thermocycling die Transluzenz von PS-ZLS und polymerinfiltriertem Keramiknetzwerk signifikant reduzierte, Bleichen diese dagegen erhöhte.
PS-ZLS und PS-ZLS mit zusätzlichem Sintern zeigten die höchste Opaleszenz, während Lithiumsilikat und polymerinfiltriertes Keramiknetzwerk die niedrigste Opaleszenz hatten. Bleichen senkte die Opaleszenz für Zirkonoxid, polymerinfiltriertes Keramiknetzwerk und PS-ZLS mit zusätzlichem Sintern signifikant.
Zirkonoxid und Lithiumdisilikat zeigen höchste Beständigkeit
Von den untersuchten Materialien zeigten Zirkonoxid und Lithiumdisilikat die stabilsten Transluzenz- und Opaleszenz-Werte während Thermocycling und Bleichen.
Bleichen kann dem Autorenfazit zufolge die während des Thermocyclings verlorene Transluzenz von polymerinfiltrierten Keramiknetzwerk und PS-ZLS wiederherstellen. Zusätzliches Sintern von PS-ZLS gewährleistete einer stabilere Transluzenz während Thermocycling. Die höchsten Opaleszenzzunahmen während Thermocycling und Opaleszenzreduzierung während Bleichen wurden bei PS-ZLS festgestellt, gefolgt von den Proben aus einem polymerinfiltrierten Keramiknetzwerk.
Bleichmittel zeigen Wirkung in Bezug auf Transluzenz
Bereits eine vergangene Studie [2] beschäftigte sich mit der Frage nach der Wirkung des Bleichens auf die Transluzenz von CAD/CAM-Keramiksystemen. Hier setzten die Wissenschaftler 1mm dicke Proben aus IPS Empress CAD (leuzitverstärkte Glaskeramik) und IPS e.max CAD (Lithium-Disilikat Glaskeramik) dem Home-Bleaching-Mittel Opalescence PF mit 16%igem Carbamidperoxid aus, indem das Carbamidperoxid 7 Tage lang 6 Stunden pro Tag auf die Oberfläche jeder Keramikprobe aufgetragen wurde.
Anschließend wurden in Bezug auf die Transluzenz-Werte statistisch signifikante Unterschiede festgestellt. Diese gab es bei den Opalenszenz- und Kontrastverhältnis-Werten nicht. Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass Bleachen die Transluzenz von vollkeramischen Versorgungen wie e.max CAD und Empress CAD beeinträchtigen können und empfehlen Patienten deshalb einen vorsichtigen Umgang mit häuslichem Bleaching.
Das Wichtigste in Kürze |
Keramik kann nicht gebleicht werden. Trotzdem haben Forscher herausgefunden, dass verschiedene CAD/CAM-Keramiken in In-vitro-Tests durch Bleaching hinsichtlich ihrer Opaleszenz und Transluzenz beeinträchtigt werden könnten. Aufgrund der Studiengrenzen ist die Frage offen, was intraoral klinisch tatsächlich eine Rolle spielt. Tipp | Patienten zur entsprechenden Vorsicht mit Home-Bleaching-Mitteln aus dem Internetbezug in hohen Wirkstoffkonzentrationen zu raten, scheint nicht unangebracht zu sein. |
- [1] Shirani M, Naghibeiranvand Z, Emami M, Azadbakht K. Effect of thermocycling and bleaching on the translucency and opalescence of monolithic CAD-CAM dental ceramics. J Prosthet Dent. 2025 Apr 4:S0022-3913(25)00250-1. doi.org/10.1016/j.prosdent.2025.03.013.
- [2] Karci M, Demir N. Effect of Home Bleaching on the Translucency of CAD/CAM Systems. J Prosthet Dent. 2017 Nov 28(3). doi.org/10.1111/jopr.12701.
AUSGABE: ZR 6/2025, S. 18 · ID: 50387394