Sie sind auf dem neuesten Stand
Sie haben die Ausgabe Juni 2025 abgeschlossen.
CME-Beitrag Bleaching bedeutet nicht nur hellere Zähne, es wirkt positiv auf Lebensqualität und Psyche
| Wissenschaftler haben sich mit der Frage beschäftigt, welche Auswirkungen eine Zahnaufhellung auf die Zahngesundheit, das Gesundheitsbewusstsein und die Selbstwahrnehmung hat. |
Steigerung der Lebensqualität durch Zahnaufhellung
Eine Studie untersuchte die Effekte eines dreiwöchigen, täglich für eine Stunde durchgeführten Home-Bleachings mit 10%igem Carbamidperoxid. Demzufolge wurde neben der signifikanten Wirksamkeit der Zahnaufhellung festgestellt, dass das Bleaching auch einen statistisch signifikanten positiven Effekt auf die Lebensqualität, die Psyche und die ästhetische Selbstwahrnehmung der Patienten hatte [1].
Das ist auch bei der Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH) bekannt. Insbesondere die durch MIH-bedingten Hypersensibilitäten, aber natürlich auch das bekannte Kreidebild der Zähne, vorzugsweise das der Frontzähne, kann die Lebensqualität der Patienten beeinträchtigen. Werden die betroffenen Zähne ästhetisch versorgt, wie es z. B. seit kurzem bei Jugendlichen mit der Infiltrationsbehandlung mit Icon Vestibular möglich ist, hat das einen enormen Effekt auf das Wohlbefinden der Patienten [2].
Plaque- und Gingivitis-Indizes nur kurzfristig niedriger
Eine systematische Übersichtsarbeit, die der Frage nachging, welche Auswirkungen Bleaching bei Patienten ohne Parodontitis auf Plaque- und Gingivitis-Indizes hat, zeigt im Vergleich zum Placebo oder keiner Behandlung, dass statistisch signifikant es zu kurzfristiger Senkung der Indizes kam [3]. Daten zur Langzeitbeobachtung fehlen allerdings.
Man könnte annehmen, dass eine Ursache dafür das gesteigerte Bewusstsein der Patienten zur Zahnpflege nach dem Bleaching ist. Sieht man sich jedoch eine frühere finnisch-türkische In-vivo-Studie an [4], die sich mit den Auswirkungen von Bleaching auf die Plaqueansammlung beschäftigt hat, ist dieser Schluss wohl nicht richtig. Nach Anwendung eines damals noch handelsüblichen 35%igen Wasserstoffperoxidgels auf den Labialflächen von Schneidezähnen wurde die Plaqueakkumulation nach sich anschließenden drei bzw. fünf Tagen ohne Mundhygiene bewertet:
- Während nach drei Tagen ohne Zähneputzen auf den gebleichten Zähnen die Plaqueansammlung signifikant geringer war als auf den nicht-gebleichten Zähnen,
- verhielt es sich nach fünf Tagen genau umgekehrt.
Die Autoren sind der Auffassung, dass dies zeigen könne, dass nach dem dritten Tag die Ansammlung von Plaque „auf gebleichten Oberflächen nach ihrer anfänglichen Organisation beschleunigt wird“.
Das Wichtigste in Kürze |
Bleaching hat ohne Zweifel positive Auswirkungen auf das Befinden von Patienten. In Hinblick auf ihre allgemeine Zahngesundheit sollten Patienten besonders auch nach dem Bleichen aber auf die zwingend notwendige Zahnhygiene hingewiesen werden. |
- [1] Bersezio C, Martín J, Herrera A, Loguercio A, Fernández E. The effects of at-home whitening on patients‘ oral health, psychology, and aesthetic perception. BMC Oral Health. 2018 Dec 11;18(1):208. doi.org/10.1186/s12903-018-0668-2.
- [2] Bekes K, Amend S, Priller J, Zamek C, Stamm T, Krämer N. Changes in oral health-related quality of life after treatment of hypersensitive molar incisor hypomineralization-affected molars with a sealing. Clin Oral Investig. 2021 Nov;25(11):6449-6454. doi.org/10.1007/s00784-021-03947-z. sowie Pressekonferenz von DMG/Hamburg anlässlich der IDS 2025 im März in Köln.
- [3] Sanz-Sánchez I et al. Changes in plaque and gingivitis levels after tooth bleaching: A systematic review. Int J Dent Hyg. 2019 May;17(2):117-129. doi.org/10.1111/idh.12382.
- [4] Gursoy U, Eren D, Bektas O et al. Effect of external tooth bleaching on dental plaque accumulation and tooth discoloration. Med Oral Patol Oral Cir Bucal. 2008 Apr1;13(4):E266-9. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/18379454.
AUSGABE: ZR 6/2025, S. 11 · ID: 50387396