SteuertickerWichtiges auf den Punkt gebrachtGelesenSSPAbo-InhaltSeite 124.10.20229735 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Der „Steuerticker“ bietet Ihnen einen Überblick über wichtige steuerliche Trends, Urteile, Verwaltungsanweisungen und BMF-Schreiben.
EinkommensteuerJetzt Kranken- und Pflegepflichtversicherungsbeiträge vorauszahlen und Steuerlast gezielt senkenGelesenSSPTop-BeitragAbo-InhaltSeite 425.10.20229543 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Bei der Wahl des besten „Steuersparmodells zum Jahresende“ hätten die Vorauszahlungen zur Kranken- und Pflegeversicherung beste Chancen auf den Sprung aufs Treppchen. Erfahren Sie deshalb, wie das Modell funktioniert, wer es nutzen kann ...
EinkommensteuerWorkation im Ausland: Welche Kosten bleiben abzugsfähig?GelesenSSPAbo-InhaltSeite 1018.10.20229619 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Workation, die Verbindung von Urlaub und Beruf bei einem mehrmonatigen Auslandsaufenthalt, hat sich im Gefolge der Corona-Pandemie als Option für Freelancer und Arbeitnehmer entwickelt, die ihre Tätigkeit im Home-Office ausüben können. ...
WerbungskostenArbeitszimmer in der nichtehelichen Lebensgemeinschaft: Wer kann was abziehen?GelesenSSPAbo-InhaltSeite 1206.10.20229313 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Auch wenn nur ein Partner einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft das Arbeitszimmer in der gemeinsam angemieteten Wohnung nutzt, kann er den vollen Werbungskostenabzug geltend machen, sofern er entsprechende Aufwendungen getragen hat. Das hat ...
WerbungskostenErste Tätigkeitsstätte von Leiharbeitnehmern: BFH mit steuerzahlerfreundlicher EntscheidungGelesenSSPTop-BeitragLeseprobeSeite 1520.10.20229668 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen In Deutschland gibt es ca. 900.000 Zeit- und Leiharbeitnehmer. Bei allen stellt sich die Frage, ob und, wenn ja, wo sie eine – steuerlich ungünstige – erste Tätigkeitsstätte haben. Eine der letzten offenen Fragen hat der BFH jetzt ...
EinkommensteuerFinMin klärt Details zur Steuerförderung der energetischen Gebäudesanierung in § 35c EStGGelesenSSPAbo-InhaltSeite 1815.09.20227534 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Für energetische Sanierungsmaßnahmen in eigengenutzten Immobilien gewährt § 35c EStG seit 2020 eine Steuerermäßigung in Höhe von 20 Prozent der Umbaukosten – verteilt auf drei Jahre. Das Finanzministerium Schleswig-Holstein hat sich ...
PhotovoltaikanlagenPhotovoltaik und die Steuern: Fragen aus der Leserschaft zur SSP-Sonderausgabe GelesenSSPLeseprobeSeite 2025.10.20228770 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Die SSP-Sonderausgabe „Fotovoltaik und die Steuern“ ist bei Ihnen auf große und in den allermeisten Fällen auch überaus positive Resonanz gestoßen. Einige Leser haben noch inhaltliche Fragen beigesteuert. Weil wir davon ausgehen, dass ...