FeedbackAbschluss-Umfrage

InsolvenzAnfechtung von Fremdgeldzahlungen auf das Honorar

Abo-Inhalt05.01.20251 Min. Lesedauer

| Vereinbart ein Schuldner mit seinem Drittschuldner, dass eine Zahlung auf ein treuhänderisch geführtes Fremdkonto einer Anwaltskanzlei geleistet wird, und vereinbaren der zahlungsunfähige Schuldner und der mandatsführende Rechtsanwalt dieser Kanzlei, welche Gläubiger noch Zahlungen erhalten sollen – darunter die beratende Kanzlei für ihr Honorar –, kann der Insolvenzverwalter die Kanzlei unter dem Gesichtspunkt der vorsätzlichen Benachteiligung nach § 133 Abs. 1 S. 1 InsO in Anspruch nehmen. |

Das OLG Frankfurt (23.5.24, 4 U 2/23, Abruf-Nr. 245386) war der Auffassung, dass die Voraussetzungen für ein Bargeschäft nach § 142 Abs. 1 InsO nicht vorliegen, wenn eine Rechtsanwaltskanzlei von einem entsprechend eingesetzten Fremdkonto Befriedigungen auf ihre Honorarzahlungen erhält. Das Bargeschäftsprivileg kam nicht in Betracht, da die Voraussetzungen des § 133 Abs. 1 InsO gegeben waren und der Schuldner durch die Einrichtung des „Verschiebekontos“ – also einer Methode der Haftungsvereitelung – unlauter handelte und die Anwaltskanzlei davon Kenntnis hatte (Ganter/Weinland, in: K. Schmidt, InsO, 20. Aufl., § 142 Rn. 17; Thole, in: Kayser/Thole, InsO, 11. Aufl., § 142 Rn. 17). Die Kanzlei beriet, und ermöglichte die Vorgehensweise und war in erheblichen Maße Profiteur von selbiger, was das OLG in der Gesamtschau als Kenntnis von der unlauteren Handlung des Schuldners bewertet hat.

Merke | Die Gesellschafter einer Anwalts-GbR haften nach § 721 S. 1 BGB persönlich auch für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft aus Insolvenzanfechtung nach § 143 Abs. 1 S. 1 InsO. Es besteht keine Gesamtschuld.

AUSGABE: FMP 1/2025, S. 4 · ID: 50238200

Favorit
Teilen
Drucken
Zitieren

Beitrag teilen

Hinweis: Abo oder Tagespass benötigt

Link
E-Mail
X
LinkedIn
Xing
Loading...
Loading...
Loading...
Heft-Reader
2025

Bildrechte