FeedbackAbschluss-Umfrage
ZRZahnmedizinReport

CMDCMD-Gefahr nach Schleudertrauma bereits in Akutphase hoch

Abo-Inhalt04.07.20251 Min. Lesedauer

| Nach Schleudertrauma zeigen Betroffene meist temporär Symptome, mehr als ein Drittel entwickelt jedoch langfristig Probleme wie chronische Nacken- oder Kopfschmerzen, auch Auswirkungen auf die Psyche sind bekannt. Eine aktuelle Literaturstudie bewertete in diesem Zusammenhang die Prävalenz und das CMD-Risiko in der akuten und chronischen Phase nach einem Schleudertrauma. |

CMD-bedingte Schmerzen traten nach einem Schleudertrauma häufiger auf als ohne Trauma im Halswirbelsäulenbereich in der Vorgeschichte. Da bereits in der Akutphase nach einem Schleudertrauma eine höhere CMD-Prävalenz beobachtet wurde, sollten Patienten mit orofazialen Schmerzen nach einem solchen Ereignis laut Empfehlung der Forschenden frühzeitig und umfassend klinisch untersucht werden, damit rasch eine Behandlung anstelle einer abwartenden Weiterbeobachtung erfolgen kann. Es gab keine Hinweise auf einen Rückgang der Schmerzen von der akuten zur chronischen Phase.

Quelle
  • Häggman-Henrikson B et al. Prevalence of temporomandibular disorder symptoms after whiplash trauma – A systematic review and meta-analysis. Eur J Pain 2025, 29(3):e4792, doi.org/10.1002/ejp.4792

AUSGABE: ZR 7/2025, S. 1 · ID: 50439360

Favorit
Teilen
Drucken
Zitieren

Beitrag teilen

Hinweis: Abo oder Tagespass benötigt

Link
E-Mail
X
LinkedIn
Xing
Loading...
Loading...
Loading...
Heft-Reader
2025

Bildrechte