FeedbackAbschluss-Umfrage
ZRZahnmedizinReport

CME-BeitragEpilepsie-Präparat kann bei obstruktiver Schlafapnoe helfen

Abo-Inhalt27.01.20252 Min. Lesedauer

| Das Medikament Sulthiam könnte eine alternative Behandlung für Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe sein, die eine mechanische Behandlung mit Druckluft oder Schiene nicht tolerieren. |

Studie untersucht Einnahme von Sulthiam

In einer doppelblinden, randomisierten, placebokontrollierten Studie wurden 298 Probanden mit obstruktiver Schlafapnoe (OSA) an verschiedenen Einrichtungen in Spanien, Frankreich, Belgien, Deutschland und der Tschechischen Republik mit Sulthiam behandelt. Allen Patienten war gemeinsam, dass sie eine Behandlung mit einem CPAP-Gerät (Continuous Positive Airway Pressure) oder einer Schiene gänzlich ablehnten oder nicht vertrugen.

Sulthiam kommt aus der Gruppe der Antikonvulsiva und in der Epilepsietherapie zum Einsatz. Es hemmt das Enzym Carboanhydrase und stimuliert die Muskeln der oberen Atemwege. Den Studienteilnehmern wurde es in verschiedenen Gruppen in einer Dosis von entweder 100 mg, 200 mg oder 300 mg (bzw. Placebogruppe) verabreicht.

Weniger Atempausen, höherer Blutsauerstoffgehalt

Die polysomnographische Untersuchung zu Studienbeginn sowie nach vier und zwölf Wochen zeigte, dass die Probanden unter Sulthiameinnahme einen höheren Blutsauerstoffgehalt und weniger nächtliche Atempausen hatten. Die Reduzierung der Atempausenhäufigkeit stand im Zusammenhang mit der Dosis: Bei der höchsten Dosis verringerte sich diese um 39,9 Prozent, bei mittlerer bzw. niedrigster Dosis um 34,8 bzw. 17,8 Prozent.

Probandenseits positive Rückmeldung

Die Probanden, die sich vor der Studie tagsüber schläfrig gefühlt hatten, gaben ihrerseits an, sich weniger schläfrig zu fühlen. Eventuelle Nebenwirkungen wie Kribbeln, Kopfschmerzen, Müdigkeit und Übelkeit wurden im Allgemeinen mit leicht oder mittelschwer beschrieben.

Das Wichtigste in Kürze

Das Epilepsie-Präparat Sulthiam kann Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe, die keine CPAP- und Schienentherapie tolerieren, helfen. Obwohl das Medikament bereits bei Kindern im Rahmen der Epilepsie-Behandlung eingesetzt wird, sollen weitere Studien zum langfristigen Einsatz und etwaigen Nebenwirkungen von Sulthiam folgen.
Quelle
  • Jan Hedner et al. Late Breaking Abstract – A randomized, double-blind, placebo controlled, dose-finding trial of sulthiame in obstructive sleep apnea. Abstract no: OA5433. Presented in session, “Emerging insights in prognostic aspects and positive airway pressure treatment for obstructive sleep apnoea” at 14:15–15:30 CEST on Tuesday 10 September 2024, iww.de/s12273.

AUSGABE: ZR 2/2025, S. 19 · ID: 50271619

Favorit
Teilen
Drucken
Zitieren

Beitrag teilen

Hinweis: Abo oder Tagespass benötigt

Link
E-Mail
X
LinkedIn
Xing
Loading...
Loading...
Loading...
Heft-Reader
2025

Bildrechte