VerzinsungDer Basiszins hat sich auf 1,62 Prozent erhöht GelesenRVGprofLeseprobeSeite 1913.01.20231977 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Der Basiszinssatz ist zum 1.1.23 deutlich von -0,88 Prozent auf 1,62 Prozent erhöht worden.
GesetzesänderungAntrag auf Vergütung der Beratungshilfe ist neu geregeltGelesenRVGprofLeseprobeSeite 1925.01.20231976 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Ab dem 1.3.23 gibt es ein neues, verbindliches Formular für den Antrag auf Vergütung nach Anlage 2 der BerHFV (zu § 1 Nr. 2 BerHG). Sie finden die komplette Verordnung im Online-Archiv des BGBl. unter iww.de/s7510 und dort den Antrag ab S. ...
KostenfestsetzungBei bewilligter VKH sind die Reisekosten der Partei zu erstattenGelesenRVGprofLeseprobeSeite 2005.11.20229727 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Ist einem Beteiligten VKH bewilligt worden, muss die Staatskasse seine Reisekosten für einen Gerichtstermin erstatten, zu dem sein persönliches Erscheinen angeordnet worden ist (OLG Frankfurt 14.6.22, 6 WF 86/22, Abruf-Nr. 231716).
TerminsgebührFür erfolglose außergerichtliche Besprechungen gibt es keine ErledigungsgebührGelesenRVGprofAbo-InhaltSeite 2105.01.202310554 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Die Voraussetzungen der Terminsgebühr nach Vorb. 3 Abs. 3 S. 2 Nr. 2 VV RVG sind nach dem LG Karlsruhe bei einer außergerichtlichen erfolglosen „Erledigungsbesprechung“ eng auszulegen.
StrafprozessTerminsgebühr bei später Absage des TerminsGelesenRVGprofAbo-InhaltSeite 2216.01.20231885 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Die obergerichtliche Rechtsprechung ist bisher einhellig davon ausgegangen, dass die Terminsgebühr für einen sog. geplatzten Termin wegen der Formulierung „erscheinen“ in der Vorbem. 4 Abs. 3 S. 2 VV RV voraussetzt, dass der ...
ArbeitsrechtZeugnisklausel bloß als „Zugabe“ begründet keinen VergleichsmehrwertGelesenRVGprofAbo-InhaltSeite 2311.01.20231587 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Vereinbaren die Parteien in einem Vergleich eine Zeugnisklausel, erhöht diese den Streitwert, wenn sie strittig bzw. regelungsbedürftig war. Ist die Klausel aber nur ein Punkt unter vielen in einer Art „Leistungspaket“, das den ...
VollstreckungskostenSo können Sie die Auswertung eines Vermögensverzeichnisses abrechnenGelesenRVGprofAbo-InhaltSeite 2521.01.20231515 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Die Auswertung von Vermögensverzeichnissen ist in der Zwangsvollstreckung „tägliches Brot“ für Rechtsanwälte. Ergibt die Prüfung, dass kein pfändbares Schuldnervermögen vorhanden ist, stellt sich die Frage, ob der Anwalt für diese ...
ImmobiliarvollstreckungZwangsversteigerung: Bei der Vertretung des Schuldners ist der Verkehrswert maßgeblichGelesenRVGprofAbo-InhaltSeite 2709.01.202310553 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Vertritt ein Rechtsanwalt im Versteigerungsverfahren den Schuldner, gilt hinsichtlich der Grundlage der Gebührenberechnung nach § 26 Nr. 2 RVG der nach § 74a Abs. 5 ZVG festgesetzte Verkehrswert. Wenn vor der gerichtlichen Wertfestsetzung ...
GebührenstreitwertDie gestaffelte Streitwertfestsetzung ist auch im Verwaltungsverfahren unzulässigGelesenRVGprofLeseprobeSeite 2918.01.20231518 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Auch in verwaltungsgerichtlichen Verfahren ist eine nach Zeitabschnitten gestaffelte Wertfestsetzung unzulässig. Vielmehr ist ein einziger Wert für das gesamte Verfahren festzusetzen. Soweit sich für einen beteiligten Anwalt hinsichtlich ...
Besondere VerfahrenssituationenAnwaltsgebühren bei Diagonal- und Vertikalverweisung in bürgerlichen RechtsstreitigkeitenGelesenRVGprofTop-BeitragLeseprobeSeite 3123.01.20231975 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen