Sie sind auf dem neuesten Stand
Sie haben die Ausgabe Feb. 2022 abgeschlossen.
PKH/VKH1.1.22: Diese Freibeträge sind jetzt bei PKH/VKH zu berücksichtigen
| Die vom Einkommen des Antragstellers abzusetzenden PKH-/VKH-Freibeträge nach der PKH-Bekanntmachung sind der Grund-, der Erwerbstätigen-, der Ehegatten- und der Jugendlichenfreibetrag. Die rechtlichen Grundlagen sind in § 115 Abs. 1 S. 3 ZPO i. V. m. § 28, § 30, § 82 Abs. 2 SGB XII, § 21 SGB II sowie § 1610a BGB geregelt. Die Freibeträge wurden zum 1.1.22 angepasst (BGBl. I S. 3229). Zu Einzelheiten siehe Sonderausgabe „Antrag auf PKH/VKH: Mit diesen Checklisten können Sie die Bedürftigkeit des Mandanten prüfen“ (Abruf-Nr. 47476717). |
Übersicht: Diese PKH-/VKH-Freibeträge gelten seit dem 1.1.22 | ||||
Freibetrag Bund | Freibetrag Landkreise Fürstenfeldbruck/Starnberg | Freibetrag Landkreis München | Freibetrag München | |
Parteien, die ein Einkommen aus Erwerbstätigkeit erzielen (§ 115 Abs. 1 S. 3 Nr. 1 Buchst. b ZPO) | 225 EUR | 237 EUR | 235 EUR | 236 EUR |
Partei, Ehegatte oder Lebenspartner (§ 115 Abs. 1 S. 3 Nr. 2 Buchst. a ZPO) | 494 EUR | 520 EUR | 517 EUR | 518 EUR |
Freibetrag für unterhalts-berechtigte Erwachsene (§ 115 Abs. 1 S. 3 Nr. 2 Buchst. b ZPO, Regelbedarfsstufe 3) | 396 EUR | 417 EUR | 414 EUR | 415 EUR |
Freibetrag für unterhalts-berechtigte Jugendliche vom Beginn des 15. bis zur Vollendung des 18. Lebensjahrs (§ 115 Abs. 1 S. 3 Nr. 2 Buchst. b ZPO, Regelbedarfsstufe 4) | 414 EUR | 433 EUR | 432 EUR | 432 EUR |
Freibetrag für unterhalts-berechtigte Kinder vom Beginn des 7. bis zur Vollendung des 14. Lebensjahrs (§ 115 Abs. 1 S. 3 Nr. 2 Buchst. b ZPO, Regelbedarfsstufe 5) | 342 EUR | 355 EUR | 359 EUR | 355 EUR |
Freibetrag für unterhalts-berechtigte Kinder bis zur Vollendung des 6. Lebensjahrs (§ 115 Abs. 1 S. 3 Nr. 2 Buchst. b ZPO, Regelbedarfsstufe 6) | 314 EUR | 327 EUR | 328 EUR | 326 EUR |
AUSGABE: RVGprof 2/2022, S. 21 · ID: 47935249