VerzinsungDer Basiszins beträgt weiterhin -0,88 ProzentGelesenRVGprofLeseprobeSeite 12711.07.20226988 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Der Basiszinssatz verändert sich auch im zweiten Halbjahr 2022 nicht und bleibt bei -0,88 Prozent.
ErledigungsgebührSind sich Parteien fast einig, kann Anwalt nicht mehr „mitwirken“GelesenRVGprofLeseprobeSeite 12703.08.20227168 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Immer wieder fragen Leser, ob eine Erledigungsgebühr entsteht, wenn ein Anwalt erst relativ spät in ein Mandat einsteigt. Das OVG Nordrhein-Westfalen verneint dies, wenn der Anwalt kaum noch „mitwirken“ kann (2.6.22, 1 E 372/22, ...
StreitwertStreitwert für Unterlassungsbegehren nach DS-GVO orientiert sich nach Bedeutung der SacheGelesenRVGprofLeseprobeSeite 12818.07.20227211 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Der Streitwert für ein Unterlassungsbegehren nach Art. 6 DS-GVO ist in Übereinstimmung mit § 48 GKG entsprechend der sich aus dem Antrag des Klägers ergebenden Bedeutung der Sache zu bestimmen (OLG Frankfurt 14.4.22, 3 U 21/20, Abruf-Nr. ...
StreitwertAGB-Recht: Streitwert richtet sich nach dem UKlaGGelesenRVGprofLeseprobeSeite 12820.07.20227209 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Bei einer gegen die Verwendung von AGB-Bestimmungen gerichteten Verbandsklage ist regelmäßig ein Streitwert in einer Größenordnung von 2.500 EUR je angegriffener (Teil-)Klausel festzusetzen (BGH 29.3.22, VIII ZR 99/21, Abruf-Nr. 229052).
StreitwertVorsicht: Unstatthafte Rechtsmittel kommen teuer zu stehenGelesenRVGprofLeseprobeSeite 12923.07.20227205 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Die Gebührenfreiheit nach § 68 Abs. 3 GKG gilt nur für statthafte Verfahren (LG Braunschweig 13.6.22, 4 W 16/22, Abruf-Nr. 230168).
LeserforumZusätzliche Haftpflichtprämie gegenüber Staatskasse abrechenbar?GelesenRVGprofLeseprobeSeite 12926.07.20226726 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen FRAGE: Mehrere Kollegen der Kanzlei waren den Angeklagten als Pflichtverteidiger beigeordnet. Die StA beantragte die Einziehung von etwas mehr als 5 Mio EUR. Die Kanzlei ist nur bis zu einer Summe von 2,5 Mio. EUR haftpflichtversichert und ...
AuslagenIn diesen Ausnahmefällen können Sie die Haftpflichtversicherungsprämie abrechnenGelesenRVGprofLeseprobeSeite 13025.07.202299 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Die Kosten für eine anwaltliche Haftpflichtversicherung für Vermögensschäden stellen allgemeine Geschäftskosten gemäß Vorbem. 7 Abs. 1 S. 1 VV RVG dar. Sie können grundsätzlich nicht auf den Mandanten umgelegt werden. Der folgende ...
AuslagenVerauslagte Beträge: Dann hat der Rechtsanwalt Anspruch auf ErsatzGelesenRVGprofAbo-InhaltSeite 13228.07.20226981 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Soweit der Anwalt Beträge verauslagt, etwa für Gerichtskosten, Gerichtsvollzieherkosten, Kosten für eine Einwohnermeldeamtsanfrage o. Ä., kann er diese nach §§ 675, 670 BGB i. V. m. Vorbem. 7 Abs. 1 S. 2 VV RVG dem Mandanten in ...
AuslagenDiese Reisekosten werden dem Anwalt erstattetGelesenRVGprofTop-BeitragLeseprobeSeite 13622.07.2022695 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Die gesetzliche Vergütung für Geschäftsreisen des Anwalts richtet sich nach den Nrn. 7003 ff. VV RVG i. V. m. Vorbem. 7 Abs. 2 und 3 VV RVG. Der folgende Beitrag erläutert die Erstattung von anwaltlichen Reisekosten anhand von Beispielen, ...
StreiwertKosten: Wer muss die Kosten der wirkungslosen Anschlussberufung tragen?GelesenRVGprofLeseprobeSeite 16.07.20227206 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Der Berufungskläger muss bei einer Beschlusszurückweisung nach § 522 Abs. 2 ZPO auch die Kosten einer zulässigen, damit aber wirkungslos gewordenen Anschlussberufung tragen (OLG Schleswig 14.2.22, 7 U 199/21, Abruf-Nr. 230169).