VKHBGH präzisiert die Schnittstelle zwischen VKH und RechtsmittelGelesenFKAbo-InhaltSeite 10901.07.2024654 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Der BGH hat erneut betont, dass das Rechtsmittel nicht als unzulässig zu verwerfen ist, solange nicht über den VKH-Antrag entschieden ist.
Ordre PublicHandschuhehe verstößt nicht zwingend gegen den Ordre PublicGelesenFKAbo-InhaltSeite 11001.07.2024589 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Eine in Abwesenheit eines Ehepartners in Afghanistan geschlossene sog. Handschuhehe widerspricht nicht dem Ordre Public, wenn keine Anhaltspunkte dafür vorliegen, dass für den Willen der Eheschließung selbst eine Stellvertretung vorliegt ...
Doppelte HaushaltsführungZweitwohnungsteuer zählt zu den Kosten der UnterkunftGelesenFKAbo-InhaltSeite 11110.06.2024330 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Die Zweitwohnungsteuer für eine im Rahmen einer doppelten Haushaltsführung genutzte Wohnung fällt unter die Höchstbetragsgrenze von 1.000 EUR. Ist der Betrag ausgeschöpft, ist dieser Aufwand nicht zusätzlich als Werbungskosten ...
SteuerrechtGesunde Frau, kranker Mann: Kosten für PID steuerlich absetzbarGelesenFKLeseprobeSeite 11117.06.2024538 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Der BFH hat entschieden, dass Aufwendungen einer gesunden Steuerpflichtigen für eine durch eine Krankheit des Partners veranlasste Präimplantationsdiagnostik (PID) als außergewöhnliche Belastungen abziehbar sein können (29.2.24, VI R ...
Blitzlicht MandatspraxisInformationspflicht zur aktuellen Rechtsprechung ist zu beachtenGelesenFKAbo-InhaltSeite 11317.06.2024508 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Eine aktuelle Entscheidung des OLG Jena gibt Anlass, die Pflicht, die aktuelle höchstrichterliche Rechtsprechung zu kennen, gerade im Licht heutiger Informationstechnologie zu beleuchten.
UnterhaltSozialhilferechtliche Wertung des § 94 Abs. 1a SGB XII strahlt nicht auf das Schenkungsrecht ausGelesenFKLeseprobeSeite 11401.07.2024459 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Um den angemessenen Unterhalt eines Beschenkten zu bemessen (§ 529 Abs. 2 BGB), spielt die für den Übergang von Unterhaltsansprüchen auf Sozialhilfeträger maßgebliche Einkommensgrenze von 100.000 EUR pro Jahr (§ 94 Abs. 1a SGB ...
GüterrechtWie viel Motivation zum Umgang ist erlaubt?GelesenFKAbo-InhaltSeite 11601.07.2024445 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Es ist sittenwidrig, in einem gerichtlichen Vergleich die Fälligkeit einer ratenweise zu zahlenden ZGA-Forderung damit zu verknüpfen, Umgang mit den gemeinsamen Kindern zu gewähren. Das hat der BGH entschieden.
UmgangsrechtUmgang soll auch den Hauptbetreuenden entlastenGelesenFKAbo-InhaltSeite 12127.05.20241077 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Das OLG Nürnberg hat entschieden, dass bei gemeinsamer elterlicher Sorge der Umgang auch die Betreuungslast verteilen soll.
Abänderung des VAAbänderung dient nicht der FehlerkorrekturGelesenFKAbo-InhaltSeite 12210.06.2024310 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Das Abänderungsverfahren nach § 51 VersAusglG ist nur für rechtliche oder tatsächliche Veränderungen eines Anrechts nach dem Ende der Ehezeit eröffnet. Es dient nicht dazu, mögliche Fehler zu korrigieren, die bei der ...
ErbrechtErbschleicherei durch betreuungs- und vorsorgerechtliche Maßnahmen vermeidenGelesenFKAbo-InhaltSeite 12501.07.2024561 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Erbschleicher nötigen alten Menschen Testamente ab, lassen sich Immobilien schenken, schaffen ein Abhängigkeitsverhältnis zum Opfer, entwenden Geld. Sie schädigen das Vermögen der Opfer, zerreißen das Band zwischen Familie und Opfer, ...