FeedbackAbschluss-Umfrage
SBStiftungsBrief

Editorial August 2025Wie man den passenden Berater findet

Abo-Inhalt25.07.202532 Min. Lesedauer

| Heute möchte ich ein nach meiner Erfahrung wohl zunehmend bedeutsames Praxisthema ansprechen. Auf meinen Schreibtisch gelangen u. a. Fälle und Angelegenheiten zu Stiftungen, die aus Sicht des Anfragenden schief gegangen sind. Da ist etwa eine Satzungsänderung bei der Stiftungsaufsichtsbehörde nicht genehmigt worden. Oder es gibt Probleme innerhalb der Stiftungsorgane, wo über Zuständigkeiten oder über bestimmte Projektförderungen gestritten wird. Oder es gibt eine komplexe Nachfrage der Finanzverwaltung zu einem Gemeinnützigkeitsthema. Oft wird dann angemerkt, der an sich beauftragte Rechtsanwalt und/oder Steuerberater sei nicht gut oder falsch ausgewählt. |

Wir schauen uns das dann immer sehr genau an. Es gibt viele Möglichkeiten, warum es zwischen Berater und Auftraggeber nicht gut funktioniert. Ein grundlegendes Problem ist die Auswahl des passenden Beraters. Dabei sind viele Punkte zu beachten. Um einige ganz wesentliche Punkte zu nennen:

  • Der Berater sollte zu dem Auftraggeber passen. Beide müssen „miteinander können“. Das betrifft viele menschliche Aspekte und kann ein sehr weites Feld sein, das ich hier nicht näher beschreiten kann.
  • Der Berater sollte auch zu dem Fall, zu der Angelegenheit passen. Er sollte sich also fachlich auskennen. Er sollte Erfahrung im Bereich der betreffenden Angelegenheit haben und allgemein lösungskompetent sein. Das kann im Einzelfall viel Fantasie von ihm erfordern. Er muss auch ausreichend Zeit haben und sollte hinreichend engagiert sein. Er sollte einsatzfreudig sein und natürlich kommunikativ. Er sollte dem Mandanten „alles“ gut erklären und erläutern können. Das ist viel und sicher noch nicht alles.

Wie findet man so jemanden? Ist einer der zahlreichen Fachanwälte für XY-Recht passend? (Für Stiftungsrecht oder Stiftungswesen gibt es übrigens keinen Fachanwalt.) Eine rechtlich fachliche Spezialisierung ist auch nur ein Aspekt, hat eine Angelegenheit doch oft ganz viele Aspekte – nicht nur, aber auch rechtliche (Stiftungsrecht, Gesellschaftsrecht, Steuerrecht, Verwaltungsrecht, Erbrecht, …). Der Berater sollte zudem etwa auch verhandeln und überzeugen können. Ist also ein Generalist richtig? Oder gar ein spezialisierter Generalist?

Und wie finde ich den? Ehrlich gesagt: Oft nur durch Zufall. Empfehlungen können helfen, es gibt ggf. auch Beraterlisten für einen Einstieg in die Suche. Man mache sich ein eigenes Bild! Eigentlich ist es nicht anders als bei der Suche nach einem Handwerker oder Gärtner. Da haben wir ja Erfahrung, oder?

Schließlich soll auch der Preis stimmen, d. h. fair sein. Das ist ein weiteres großes Feld, auf das ich bei anderer Gelegenheit gerne zurückkommen werde.

Herzlichst, Ihr

Dr. K. Jan Schiffer | Rechtsanwalt

ID: 50496239

Favorit
Teilen
Drucken
Zitieren

Beitrag teilen

Hinweis: Abo oder Tagespass benötigt

Link
E-Mail
X
LinkedIn
Xing
Loading...
Loading...
Loading...
Heft-Reader
2025

Bildrechte