FeedbackAbschluss-Umfrage

LeserforumTerminsgebühren nach einer Teilerledigungserklärung?

Abo-Inhalt20.04.20224192 Min. LesedauerVon (mitgeteilt von Dipl.-Rechtspfleger Peter Mock, Koblenz)

| Frage: Wie ist abzurechnen? Kläger K reicht eine Zahlungsklage über 3.200 EUR ein. In dem vom Gericht anberaumten Termin erscheint der nicht anwaltlich vertretene Beklagte B nicht. Das Gericht vertagt auf Antrag des Klägervertreters R und bestimmt einen neuen Verhandlungstermin. Vor diesem Termin zahlt B einen Teilbetrag von 2.500 EUR. Im Termin wird der Rechtsstreit übereinstimmend in Höhe von 2.500 EUR für erledigt erklärt. Über den Rest von 700 EUR wird streitig verhandelt und B wird zur Zahlung verurteilt. |

Antwort: R kann eine 0,5-Terminsgebühr aus dem vollen Streitwert und eine 1,2-Terminsgebühr aus dem Teil verlangen, über den weiter streitig verhandelt und entschieden wird. Er kann aber insgesamt nicht mehr geltend machen als eine 1,2-Terminsgebühr aus dem vollen Streitwert (§ 15 Abs. 3 RVG).

R kann wie folgt abrechnen:

1,3-Verfahrensgebühr, Nr. 3100 VV RVG (Wert: 3.200)

361,40 EUR

0,5-Terminsgebühr, Nrn. 3105, 3104 VV RVG (Wert: 3.200)

139,00 EUR

1,2-Terminsgebühr, Nr. 3104 VV RVG (Wert: 700)

105,60 EUR

244,60 EUR

Kontrolle § 15 Abs. 3 RVG: höchstens 1,2 aus 3.200 EUR

333,60 EUR

Postentgeltpauschale, Nr. 7002 VV RVG

20,00 EUR

19 Prozent USt., Nr. 7008 VV RVG

118,94 EUR

744,94 EUR

AUSGABE: RVGprof 5/2022, S. 73 · ID: 48110454

Favorit
Teilen
Drucken
Zitieren

Beitrag teilen

Hinweis: Abo oder Tagespass benötigt

Link
E-Mail
X
LinkedIn
Xing
Loading...
Loading...
Loading...
Heft-Reader
2022

Bildrechte