Sie sind auf dem neuesten Stand
Sie haben die Ausgabe 05.02.2025 abgeschlossen.
Sie sind auf dem neuesten Stand
Sie haben die Ausgabe Feb. 2025 abgeschlossen.
FinanzierungBüroentwicklung: So profitieren Sie von den besten Förderprogrammen für Planungsbüros
| Mit den Förderprogrammen für Ihre Auftraggeber sind Sie bestens vertraut. Aber wie ist es mit Förderprogrammen für Ihr eigenes Büro? Kennen Sie relevante Programme? Haben Sie schon welche in Anspruch genommen? Nein? Dann sollten Sie das sofort ändern. Der Staat hat Ihnen nämlich in den aktuell schwierigen Zeiten einiges zu bieten. PBP stellt Ihnen in einer mehrteiligen Beitragsreihe die besten Förderprogramme für Architektur- und Ingenieurbüros vor. Sie betreffen allesamt wichtige Zukunftsthemen. Den Anfang macht das Qualifizierungschancengesetz (QCG). |

Das Qualifizierungschancengesetz
Das vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales aufgelegte Gesetz hat das Ziel, Kompetenzen und Wissen bei Ihren Mitarbeitern aufzubauen und gezielt weiterzuentwickeln. Vor allem für kleine und mittelgroße Büros ist die Finanzspritze beachtlich. Wenn Ihr Büro nicht mehr als 50 Mitarbeiter hat, werden Ihnen bis zu 100 Prozent der Lehrgangskosten erstattet.
Zusätzlich profitieren Sie von Zuschüssen zum Arbeitsentgelt, um den Arbeitsausfall des jeweiligen Mitarbeitenden zu kompensieren. Die Grafik bringt die Modalitäten auf den Punkt.

Staatliche Gelder sind an wenige Bedingungen geknüpft
Erfreulich ist, dass die staatlichen Gelder nur an wenige Bedingungen geknüpft sind:
- Der Mitarbeiter, für den Sie die Förderung beantragen, muss lediglich sozialversicherungspflichtig angestellt sein und darf in den letzten zwei Jahren keine Förderung aus dem Topf erhalten haben.Die drei wichtigsten Voraussetzungen
- Die letzte Ausbildung muss mindestens zwei Jahre zurückliegen.
- Der Bildungsanbieter muss eine Träger- und Maßnahmenzulassung für die Weiterbildung vorweisen können.
Das förderfähige Qualifizierungsprogramm ist breit gefächert. So wird der Erwerb von Führungskompetenzen (s. u.) genauso gefördert wie der Erwerb anderer Fähigkeiten. Das QCG ist also für Mitarbeiter jedweder Couleur interessant und relevant. Zwei Vorteile stechen besonders heraus:
- Es muss kein Abschluss der Fortbildung nachgewiesen werden (z. B. mittels Prüfung). Die Teilnahme reicht aus, um die Förderung zu erlangen.
- Die Fortbildung kann digital und „on the job“ erfolgen. Sie müssen den Mitarbeiter also nicht für längere Zeit freistellen.
Zwei attraktive Förderprogramme als Beispiel
Aus der Vielzahl an Angeboten hat PBP zwei Fortbildungen herausgesucht, die der Redaktion besonders attraktiv erscheinen:
1. „Leadership 4.0 – Ready to Lead im Planungsbüro“
Dieses Programm ist eine gemeinsame Initiative von PBP Planungsbüro professionell, der Polymundo AG als zertifiziertem Dienstleister und Architekt Frederic Ries, der einige Inhalte der Fortbildung auf Szenarien aus dem Planungsbüro zugeschnitten hat.
Führungswerkszeuge kennen- und anwenden lernen
Es handelt sich um eine zwölfmonatige, geprüfte und standortunabhängige Führungsausbildung, die speziell für kleine und mittlere Büros entwickelt wurde. Sie bietet ein ausgezeichnetes Kosten-Nutzen-Verhältnis und zielt darauf ab, Führungskräfte im Planungsbüro zu entwickeln und zu stärken, um Ihr Büro in der „VUCA-Welt“ – einer Welt voller Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Mehrdeutigkeit – resilient und erfolgreich zu machen. Die Ausbildung ist DEKRA-geprüft und erfüllt damit höchste Qualitätsstandards.
Sie konzentriert sich auf die persönliche Entwicklung, Selbst- und Fremdreflexion sowie die praktische Anwendung des erlernten „Handwerkszeugs“. Die Teilnehmer lernen u. a., wie sie schwierige Mitarbeitergespräche führen, Aufgaben delegieren und Unternehmensziele mit einem motivierten Team erreichen können.
Grafik zeigt Inhalte
Die Ausbildung kombiniert Methoden aus fünf verschiedenen Führungsstilen, um den Teilnehmern zu helfen, ihren eigenen individuellen Führungsstil zu entwickeln. Die Inhalte zeigt die folgende Grafik.

Der persönliche Nutzen
Teilnehmer der Fortbildung „Leadership 4.0“ erhalten wertvolle Einblicke in die moderne Führungskultur und steigern ihre Fähigkeiten in der Mitarbeiterführung und -entwicklung. Durch die Kombination von Theorie und Praxis und die Implementierung von Frederic Ries (Geschäftsführender Gesellschafter bei Hochstrasser Architekten in Ulm) als Sparrings- und Ansprechpartner ist die Umsetzung des Erlernten in die Praxis sichergestellt.
Was kostet es und wieviel wird konkret gefördert?
Natürlich stellen Sie sich die Frage, wieviel Geld Sie für die Weiterbildung ausgeben müssen. Polymundo hat dafür einen Rechner veröffentlicht (s. „Weiterführende Hinweise“). Denn der Förderbetrag hängt von der Bürogröße, Ihrem „Starttermin“, der Teilnehmeranzahl aus Ihrem Büro und dem Bruttogehalt des jeweiligen Mitarbeiters ab, der die Fortbildung absolviert (s. auch Grafik auf Seite 22).
Zwei Starttermine im Jahr 2025
Für „Leadership 4.0 – Ready to Lead im Planungsbüro“ gibt es im Jahr 2025 zwei Starttermine:
- Starttermin 31.03.2025 (mit folgenden Rahmenbedingungen:
- Dauer: insgesamt zwölf Monate
- Investition: 2.654,30 Euro pro Teilnehmer (zzgl. einmalige Betreuungspauschale in Höhe von 185 Euro)Günstiger Preis für Schnell- entschlossene
- Unterrichtsart: Teilzeit (ca. drei Stunden/Woche), vollständig online, Zugang über „Wissensakademie“
- Voraussetzung: absehbare zukünftige bzw. bestehende Führungsverantwortung
- Ablauf: Wöchentlich kleine Lerninhalte, die online zur Verfügung gestellt werden (Videos, Audiodateien und Texte). Insgesamt 24 virtuelle Trainings sowie die Möglichkeit, an zusätzlichen freiwilligen Trainings teilzunehmen.
- Starttermin 23.06.2025 (Rahmenbedingungen wie oben außer):Sie können auch erst im Juni einsteigen
- Investition: 3.199,42 Euro pro Teilnehmer (zzgl. einer einmaligen Betreuungspauschale in Höhe von 185 Euro)
2. Zertifikatslehrgang Qualitätsmanager Baurecht BDK
Dieser Lehrgang wird von der „Bauakademie Dr. Koch“ angeboten. Dahinter steht eine Anwaltskanzlei in Wiesbaden, die auf das Bau- und Architektenrecht spezialisiert ist. PBP hat die hier vorgestellten Details der Werbebroschüre entnommen (Link s. „Weiterführende Hinweise“). Kern des Lehrgangs sind 16 Module, die in hybrider Form vonstattengehen.
Inhaltlich geht es in den Modulen immer zunächst um die Vermittlung von Basiswissen, denen dann zu jedem Lehrgangsthema Workshops nachgeschaltet sind. Behandelt werden folgende Themen:
- Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen
- Bauüberwachung mit System
- Bauzeit, Verzug, Behinderung
- Öffentliches Baurecht
- Nachtragsmanagement am Bau
- Architekten- und Ingenieurleistungen
- Abnahme, Abrechnung, Rechnungsprüfung
- Sicherheits- und Gesundheitsschutz am Bau
- Effektive Baukommunikation
Laut Zertifikat geht die hybride Fortbildung über 128 Unterrichtsstunden und kostet 3.704,32 Euro.
- Mehr Informationen zu „Führung 4.0 im Planungsbüro“ finden Sie unter www.iww.de/s12346 und www.iww.de/s12347
- Allgemeine Informationen zum QCG finden Sie auf der Ministeriumsseite: www.iww.de/s11675
- Die Broschüre zum Qualitätsmanager Baurecht finden Sie unter www.iww.de/s12348
- In der nächsten Ausgabe lernen Sie das neue Förderprogramm „ERP Gründung und Nachfolge (KFW 077)“ kennen, das als Finanzierungsbaustein bei Nachfolgeregelungen im Planungsbüro höchst interessant ist.
AUSGABE: PBP 2/2025, S. 22 · ID: 50285266