FeedbackAbschluss-Umfrage
CBChefärzteBrief

SonderleistungenWie ist das Sentimag-Verfahren bei Mammakarzinom abzurechnen?

26.02.2024463 Min. Lesedauer

| Frage:Bei Patientinnen mit Mammakarzinom wenden wir neuerdings das Sentimag-Verfahren an. Hier werden Eisenpartikel in die Brust gespritzt und während der OP magnetisch detektiert. Dazu hätte ich folgende Fragen: Mit welcher Ziffer wird die Injektion abgerechnet? Kommt dafür die Nr. 252 GOÄ infrage? Wird die Detektion mit der Sonde analog der Sentinel-Node-Detektion mit Nr. 5430a GOÄ berechnet?“ |

Antwort: Anstelle der herkömmlichen radioaktiven Markierung handelt es sich beim Sentimag-Verfahren um eine Markierung der Sentinel-Lymphknoten mit Magnetpartikeln, die per Injektion verabreicht werden. Diese Einbringung der Magnetpartikellösung entspricht der Nr. 370 GOÄ (Einbringung des Kontrastmittels zur Darstellung natürlicher, künstlicher oder krankhaft entstandener Gänge, Gangsysteme, Hohlräume oder Fisteln – gegebenenfalls intraoperativ) und kann deshalb analog berechnet werden.

Die Detektion der Magnetpartikel erfolgt nach einem einfacheren Verfahren als die Detektion radioaktiver Substanzen, sodass die Bewertung nach Nr. 5430 GOÄ überhöht erscheint. Aus unserer Sicht wäre die analoge Bewertung mit Nr. 410 GOÄ hier sachgerechter.

Merke | Vereinzelt beanstanden private Kostenträger auch die analoge Bewertung der Nr. 5430 analog für die herkömmliche Methode mit Detektion radioaktiver Substanzen und verweisen hier auf Nr. 5480 GOÄ analog!

AUSGABE: CB 4/2024, S. 2 · ID: 49923204

Favorit
Teilen
Drucken
Zitieren

Beitrag teilen

Hinweis: Abo oder Tagespass benötigt

Link
E-Mail
X
LinkedIn
Xing
Loading...
Loading...
Loading...
Heft-Reader
2024

Organspende

Organspende-Register ist freigeschaltet: Spendewillige können sich ab sofort online registrieren

CB
Seite 6
20.03.2024
365 Min. Lesedauer

Wer im Todesfall eigene Organe bzw. eigenes Gewebe spenden will, kann seinen Willen seit dem 18.03.2024 außer im Organspendeausweis oder in der Patientenverfügung nun auch digital im Organspende-Register hinterlegen (online unter

Arbeitsschutz

Fachgesellschaften liefern Entscheidungshilfen zur Weiterbeschäftigung schwangerer Ärztinnen

CB
Seite 7
19.02.2024
258 Min. Lesedauer

Wird eine angestellte Ärztin schwanger, reagieren viele Arbeitgeber mit einem Beschäftigungsverbot – mit weitreichenden Folgen für die Karriere der werdenden Mutter. Daran hat auch das im Jahr 2018 novellierte Mutterschutzgesetz (MuSchG) ...

Bildrechte