Reden ist Silber, Schweigen ist GoldPrüffelder der Finanzämter in NRW werden nicht mehr herausgegebenGelesenAStWTop-BeitragLeseprobeSeite 46126.06.20251 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenAStW wird weiter berichten.
SonderausgabenUnterhaltsleistungen mit AuslandsbezugGelesenAStWLeseprobeSeite 46213.06.20252 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenVoraussetzung ist hier allerdings, dass die Besteuerung der Unterhaltsleistungen in dem anderen Mitgliedstaat der EU durch eine Bescheinigung der im Ausland zuständigen Steuerbehörde nachgewiesen wird. Mauert die ausländische Finanzbehörde, ...
Betriebsprüfungen im KonzernbereichFremdwährungsverluste in KonzernfällenGelesenAStWAbo-InhaltSeite 46413.06.20253 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenGegenbeweis bedeutet: Hätte ein fremder Dritter das Darlehen ebenfalls gewährt oder noch nicht zurückgefordert, ist das Darlehensverhältnis fremdüblich und die außerbilanzmäßige Korrektur scheidet damit aus. Diese Fremdüblichkeit wird ...
Steuerliches Update Thesaurierungsbegünstigung nach § 34a EStGGelesenAStWAbo-InhaltSeite 46613.06.20254 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenBeachten Sie Voraussetzung für eine Stundung nach § 34a Abs. 6 Satz 4 EStG ist nicht, dass der Anspruch durch die Stundung nicht gefährdet erscheint. Hier unterscheidet sich die Stundung nach § 222 AO von der Stundungsmöglichkeit ...
Mitwirkungsverlangen nach § 200a AOKnow-how für die BeratungspraxisGelesenAStWAbo-InhaltSeite 47013.06.20255 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenNun könnten Steuerpflichtige das Mitwirkungsverzögerungsgeld problemlos aus der „Portokasse“ bezahlen. Schließlich beträgt das Mitwirkungsverzögerungsgeld maximal 11.250 EUR (150 Tage × 75 EUR/Tag). Doch das ...
§ 4 EStGGewinnermittlungsart einer ausländischen PersonengesellschaftGelesenAStWAbo-InhaltSeite 47413.06.20253 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenGehen Einkünfte aus einer anderen Personengesellschaft in die Einkünfte der Steuerpflichtigen (einer GbR) ein, sind jedenfalls die Einkünfte der anderen Personengesellschaft nach den Grundsätzen zu ermitteln, die für die andere ...
§ 4 EStGAufwendungen für ein Kleinflugzeug als BetriebsausgabenGelesenAStWAbo-InhaltSeite 47613.06.20252 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenDie Steuerpflichtige, eine GmbH, erwarb im Jahr 2017 ein Kleinflugzeug, das ausschließlich von betriebsfremden Piloten zur Durchführung von Dienstreisen genutzt wurde. Das FA versagte hingegen den uneingeschränkten Betriebsausgabenabzug ...
§ 5 EStGTeilwertabschreibung einer bestrittenen ForderungGelesenAStWAbo-InhaltSeite 47813.06.20252 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenDas FG stellte heraus, dass das Vorsichtsprinzip in Form des Realisationsprinzips als „zwingendes Prinzip“ auch für die Steuerbilanz zu beachten ist. Dies folgt aus dem Grundsatz der Maßgeblichkeit nach § 5 Abs. 1 Satz 1 EStG. § 6 ...
§ 5 EStGRückstellung für VorruhestandsmodellGelesenAStWAbo-InhaltSeite 48013.06.20253 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenRückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten sind nicht nur dann zu bilden, wenn (lediglich) die Höhe der Verbindlichkeit ungewiss ist, sondern auch dann, wenn ungewiss ist, ob die Verbindlichkeit überhaupt entstehen wird. Dabei sind an ...
§ 5a EStGVoraussetzungen für die Gewinnermittlung nach der Tonnage für ein FolgejahrGelesenAStWAbo-InhaltSeite 48213.06.20254 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenIm Streitfall hatte das FG zu Recht für das Streitjahr (Folgejahr) geprüft, ob die Steuerpflichtige das Handelsschiff im Erstjahr – dem Jahr 2008 – mit der Absicht zum langfristigen Betrieb eingesetzt hatte. Denn die Gewinnermittlung nach ...
§ 9 EStGWerbungskostenabzug für berufliche Nutzung eines privaten Fahrzeugs GelesenAStWAbo-InhaltSeite 48513.06.20253 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenStreitig war die steuerliche Anerkennung der durch die Nutzung eines privaten Pkw entstandenen Aufwendungen als Werbungskosten, wenn dem Steuerpflichtigen gleichzeitig ein Geschäftsfahrzeug zur dienstlichen und privaten Nutzung zur Verfügung ...
§ 9 EStGFahrten eines Berufspiloten zum zugewiesenen Stationierungsflughafen GelesenAStWAbo-InhaltSeite 48713.06.20252 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenIm Streitfall ging es um die grundsätzliche Frage, ob der einem Berufspiloten zugewiesene Stationierungsflughafen seine erste Tätigkeitsstätte darstellt. Das hätte die Folge, dass die Fahrten von der Wohnung zum Stationierungsflughafen und ...
§ 9 EStGContainerterminal in Bremerhaven als erste Tätigkeitsstätte für einen Hafenarbeiter GelesenAStWAbo-InhaltSeite 48913.06.20253 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenDer Steuerpflichtige war dem Betriebsgelände des Containerterminals Bremerhaven in den Streitjahren auch dauerhaft zugeordnet i. S. d. § 9 Abs. 4 Satz 1 EStG. Denn er hatte seinen Beruf als Hafenarbeiter mit Großgerätefunktion in den ...
§ 9 EStGÜbernachtungspauschale bei mehrtägiger Auswärtstätigkeit eines Berufskraftfahrers GelesenAStWAbo-InhaltSeite 49113.06.20253 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenNach § 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 5b EStG sind Werbungskosten auch notwendige Mehraufwendungen des Arbeitnehmers während seiner auswärtigen beruflich veranlassten Tätigkeit auf einem Kraftfahrzeug des Arbeitgebers, die in Zusammenhang mit ...
§ 10f EStGKeine Fortführung der Steuerbegünstigung nach § 10f EStG durch den RechtsnachfolgerGelesenAStWAbo-InhaltSeite 49313.06.20252 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenStreitig war, ob der Steuerpflichtige als Rechtsnachfolger seines Vaters dessen Abzugsbeträge nach § 10f EStG fortführen kann. Das FG lehnte dies ab, da es an einer gesetzlichen Grundlage für einen interpersonellen Übergang auf den ...
§ 21 EStGBehandlung eines einer vermögensverwaltenden Personengesellschaft gewährten GesellschafterdarlehensGelesenAStWAbo-InhaltSeite 49513.06.20253 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen§ 39 Abs. 2 Nr. 2 AO ordnet für Wirtschaftsgüter, die mehreren zur gesamten Hand zustehen, deren anteilige Zurechnung zu den Beteiligten an, soweit eine getrennte Zurechnung für Zwecke der Besteuerung erforderlich ist. Ein solches ...
§ 23 EStGEinkommensteuerliche Behandlung von Veräußerungsgeschäften mit Kryptowerten GelesenAStWAbo-InhaltSeite 49713.06.20252 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenAußerdem hat das FG ein strukturelles Vollzugsdefizit bei der Besteuerung von Kryptotransaktionen verneint. Ein solches liegt nicht vor, solange die Finanzbehörden über gesetzliche Kontroll- und Ermittlungsmöglichkeiten (u. a. ...
§ 32 EStGKindergeldanspruch während des Freiwilligen WehrdienstesGelesenAStWAbo-InhaltSeite 49913.06.20252 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenIm Revisionsverfahren kam der BFH zu dem Ergebnis, dass auch nach dem Ende der Grundausbildung und trotz einer Erwerbstätigkeit des Kindes als Soldat mit einer regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von mehr als 20 Stunden ein ...
§ 50d EStGVerzinsung von zu erstattenden KapitalertragsteuerbeträgenGelesenAStWAbo-InhaltSeite 50113.06.20252 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenDas BZSt hatte nach Ergehen der EuGH-Entscheidung Deister Holding und Juhler Holding die Kapitalertragsteuer im Rahmen der zeitweise ruhenden Einspruchsverfahren erstattet. Streitig waren nunmehr allein die Verzinsungsanträge der ...
§ 1 UStGKompensationszahlung kein steuerbarer LeistungsaustauschGelesenAStWAbo-InhaltSeite 50313.06.20252 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenBeachten Sie Das FG hat die Revision zum BFH zugelassen.
MietrechtInflation als Grund für Mieterhöhung über Mietspiegel?GelesenAStWLeseprobeSeite 50513.06.20251 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenDer Vermieter begehrte die Zustimmung zu einer Mieterhöhung. Er wollte u. a. einen sog. Stichtagszuschlag auf die von ihm ermittelte Vergleichsmiete addieren. Der Verbraucherpreisindex habe sich im Zeitraum zwischen Januar 2022 (als dem ...
EinkommensteuerVerluste aus Enkeltrick-Betrug steuerlich nicht zu berücksichtigenGelesenAStWLeseprobeSeite 50613.06.20251 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenDoch die Finanzverwaltung hat klargestellt, dass dafür keine Möglichkeit besteht. Insbesondere in folgenden Fällen scheidet die steuerliche Berücksichtigung von Verlusten aufgrund eines Enkeltrick-Betrugs aus:
EinkommensteuerZufluss eines Veräußerungsgewinns nach § 17 EStGGelesenAStWLeseprobeSeite 50713.06.20251 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenAuf Bund-Länder-Ebene wurde nun entschieden, dass diese Urteilsgrundsätze auch bei der Ermittlung eines Veräußerungsgewinns nach § 17 EStG anwendbar sind. Danach ist steuerlich nach § 17 EStG Folgendes zu beachten:
Noch offene FragenSteuerliche Behandlung von KryptowertenGelesenAStWLeseprobeSeite 50813.06.20252 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenInsbesondere zu den Themen „Liquidity Mining“ und „Margin Trading“ bestehen noch Fragen, wie derartige Einkünfte ertragsteuerlich zu behandeln sind. Das soll nun auf Bund-Länder-Ebene erörtert werden. Steuerbescheide, bei denen ...
UmsatzsteuerUmsatzsteuerliche Bemessungsgrundlage bei Dienstwagenüberlassung GelesenAStWLeseprobeSeite 50913.06.20251 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenBeachten Sie Wird dagegen im Rahmen einer Gehaltsumwandlung ein Fahrrad überlassen, dann kann die Vereinfachungsregelung (Anwendung der ertragsteuerlichen Bemessungsgrundlage) angewandt werden.
AbgabenordnungAnwendung des § 175b Abs. 1 AO bei nicht zutreffender ReligionszugehörigkeitGelesenAStWLeseprobeSeite 51013.06.20251 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenDie Finanzverwaltung vertritt hierzu folgende Auffassung:
PrüfungsanordnungBMF veröffentlicht Merkblatt zur TransaktionsmatrixGelesenAStWLeseprobeSeite 51113.06.20251 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenIn der Transaktionsmatrix ist die vertragliche Grundlage (= Benennung der Vertragsunterlage) ein Bestandteil. Das BMF weist jedoch ausdrücklich darauf hin, dass der Vertrag der Transaktionsmatrix nicht beigefügt werden muss.
InvestitionsabzugsbetragErmittlung des maßgeblichen Gewinns GelesenAStWLeseprobeSeite 51213.06.20251 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenNach § 7g Abs. 1 Satz 2 Nr. 1b EStG ist Voraussetzung für den Investitionsabzugsbetrag, dass der Gewinn in dem Wirtschaftsjahr, in dem Abzüge vorgenommen werden, vor den Abzügen den Betrag von 200.000 EUR nicht überschreitet. Doch wie ...
Kurz gemeldetAktuelles für die BeraterpraxisGelesenAStWLeseprobeSeite 51313.06.20252 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenUmsatzsteuerliche Kleinunternehmer nach § 19 UStG genießen bei der E-Rechnung ein Wahlrecht, ob sie diese ausstellen oder nicht (§ 34a Satz 4 UStDV). Doch das BMF-Schreiben vom 18.3.2025 (III C 3 – S 7360/00027/044/105) zur neuen ...
AbgabenordnungMitteilung gemäß § 202 Abs. 1 Satz 3 AO kein Verwaltungsakt GelesenAStWAbo-InhaltSeite 51513.06.20255 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen§ 173 Abs. 2 AO, der auch auf Gewinnfeststellungen Anwendung findet, dient mit seiner verstärkten Bestandskraft dem Rechtsfrieden, was gerechtfertigt ist, da hier umfassende Ermittlungen durch eine Außenprüfung vorangegangen sind. Dies ...
UmsatzsteuerAufhebung der UmsatzsteuerlagerregelungGelesenAStWAbo-InhaltSeite 51913.06.20256 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenDas BMF hat mit Schreiben vom 28.1.2004 (BStBl I 04, 242) in die damalige Neuregelung eingeführt und sich danach – zumindest nach außen wahrnehmbar – damit nicht mehr beschäftigt.
UmsatzsteuerDifferenzbesteuerung: Vertrauensschutz setzt Gutgläubigkeit vorausGelesenAStWAbo-InhaltSeite 52413.06.20254 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenNach den Feststellungen der Prüferin kaufte der Steuerpflichtige in 29 Fällen unter Verwendung üblicher Musterverträge Kfz von angeblichen „Privatverkäufern“, wobei der jeweilige Verkäufer nicht mit dem letzten eingetragenen Halter ...
UmsatzsteuerOldtimer wieder umsatzsteuerermäßigtGelesenAStWAbo-InhaltSeite 52713.06.20254 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenAus dem Entwurf eines JStG 2024 der Bundesregierung vom 4.6.2024:
GewerbesteuerBeginn der sachlichen GewerbesteuerpflichtGelesenAStWAbo-InhaltSeite 53113.06.20253 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenDer BFH hob das Urteil auf und verwies zurück: Maßgeblich sei die tatsächlich gelebte werbende Tätigkeit. Bei auf Handel ausgerichteten Betrieben beginne die Tätigkeit i. d. R. mit Vertragsschluss, bei Dienstleistungsunternehmen (z. B.
GewerbesteuerKeine Gewerbesteuerpflicht der aufwärts abgefärbten Obergesellschaft GelesenAStWAbo-InhaltSeite 53413.06.20253 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenEine Partnerschaftsgesellschaft aus Steuerberatern erzielte neben Einkünften aus selbstständiger Arbeit gewerbliche Beteiligungseinkünfte i. H. v. 0,2 % des Gesamtumsatzes, weil sie eine Beteiligung zur Refinanzierung einer ...
GewerbesteuerFreiberufliche Einkünfte einer Mitunternehmerschaft bei kaufmännischer Führung durch einen Berufsträger GelesenAStWAbo-InhaltSeite 53713.06.20254 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenEine Personengesellschaft entfaltet nur dann eine Tätigkeit, die die Ausübung eines freien Berufs i. S. v. § 18 EStG darstellt, wenn sämtliche Gesellschafter die Merkmale eines freien Berufs erfüllen, denn die tatbestandlichen ...
Grunderwerbsteuer/Verfahrensrecht Gestaltungsmissbrauch bei einer Grundstücksübertragung im Umlegungsverfahren GelesenAStWAbo-InhaltSeite 54013.06.20252 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenDas Finanzamt setzte Grunderwerbsteuer gegenüber der Stadt L fest und nahm später die Klägerin in das Verfahren auf.