IWW-WebinareIhre IWW-Webinare im nächsten Quartal auf einen BlickGelesenAStWAbo-InhaltSeite 113.02.20251 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen
Kranken- und Pflegeversicherung für KinderSo nutzen Sie alle Abzugsmöglichkeiten und agieren steuergestaltendGelesenAStWLeseprobeSeite 15117.02.202510 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenBeachten Sie Es handelt sich bei der Übertragung der Beiträge von dem Kind auf den die Beiträge wirtschaftlich tragenden Elternteil um ein Wahlrecht (§ 10 Abs. 1 Nr. 3 Satz 2 EStG – „können“). Damit muss entschieden werden, ob ...
Jahresabschluss 31.12.2024So ermitteln Sie die Urlaubsrückstellung „betriebsprüfungssicher“GelesenAStWAbo-InhaltSeite 15913.02.20259 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenBeachten Sie Hat sich der Arbeitgeber einmal für die Individual- oder Durchschnittsmethode entschieden, dann muss er die Urlaubsrückstellung auch in den Folgejahren nach der gewählten Methode ermitteln. Ein Methodenwechsel ist nur in ...
Erben will gelernt seinSteuerbegünstigungen und Risiken beim „Familienheim“GelesenAStWAbo-InhaltSeite 16813.02.202514 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenBeachten Sie Das FG führt in seinem Urteil aber aus, dass die festgelegte Mietdauer nicht völlig außer Verhältnis zur voraussichtlichen Lebenserwartung des Erblassers nach den Sterbetafeln des statistischen Bundesamts stehen darf. Das ...
Neue Herausforderungen für Hersteller und HändlerNeue EU Produktsicherheitsverordnung – Was müssen Unternehmen beachten?GelesenAStWAbo-InhaltSeite 17913.02.202510 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenHändler müssen nach Art. 12 GPSR sicherstellen, dass Hersteller und Einführer ihre gesetzlichen Pflichten erfüllen. Dazu gehört insbesondere folgender neuer Pflichtenkatalog:
Grenzen einer Kanzlei „all inclusive“ Unabhängigkeit der Kanzleien rechtfertigt das Verbot reiner FinanzinvestorenGelesenAStWLeseprobeSeite 18813.02.20256 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenDas Verständnis des Urteils erfordert einen kurzen Blick in das anwaltliche Berufsrecht und damit in die BRAO in der bis zum 31.7.2022 geltenden und damit auf den Sachverhalt anwendbaren Fassung (im Folgenden: BRAO a. F.):
Ende einer beliebten SteuergestaltungKfz-Leasing mit Sonderzahlung: Richtige Verteilung bei der Ermittlung der KostenGelesenAStWAbo-InhaltSeite 19313.02.20256 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenDer Kläger setzte für die im Streitjahr 2019 gefahrenen beruflichen km ebenfalls den Kilometersatz von 0,93 EUR/km an. Dies erkannte das FA der Höhe nach nicht an, da der für 2018 ermittelte Kilometersatz wegen wesentlicher Veränderung der ...
Revisionsverfahren und ein Steuer-1 × 1Rund um die InstandhaltungsrücklageGelesenAStWAbo-InhaltSeite 19813.02.20253 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenDer vorzeitige Werbungskostenabzug sollte insbesondere in folgenden Situationen beantragt werden:
PhotovoltaikanlageBetriebsausgaben 2022 unbedingt erklärenGelesenAStWAbo-InhaltSeite 20113.02.20253 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenIn dem Fall des FG Münster beantragte der Betreiber einer PV-Anlage trotz Steuerfreiheit nach § 3 Nr. 72 EStG im Jahr 2022 einen Betriebsausgabenabzug für Steuerberatungskosten für die Jahre 2020 und 2021 und für ...
Steuerliche Brisanz auf den zweiten BlickAusgewählte Neuregelungen im JStG 2024GelesenAStWAbo-InhaltSeite 20413.02.20254 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenNachdem der BFH (1.9.21, VI R 38/19) entschieden hat, dass das Pauschalierungswahlrecht nach § 40 Abs. 2 EStG durch eine Lohnsteuer-Anmeldung des Arbeitgebers ausgeübt werden kann, wurde dieser Rechtsprechungsgrundsatz nun auch in das ...
ArbeitsrechtEntgeltabrechnungen als elektronisches DokumentGelesenAStWAbo-InhaltSeite 20813.02.20252 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenDie Revision der Beklagten hatte Erfolg. Sie führt zur Zurückverweisung der Sache an das Landesarbeitsgericht.
§ 3 EStGBetrieblich vereinnahmte Corona- Liquiditätshilfen sind nicht steuerfreiGelesenAStWAbo-InhaltSeite 21013.02.20252 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenDie Steuerbefreiungsvorschrift des § 3 EStG ist als Ausnahmevorschrift eng auszulegen. Sollen steuerbare Einnahmen steuerfrei gestellt werden, so bedarf es einer ausdrücklichen Regelung, die für die im Streitfall erfolgten ...
§ 3a EStGFeststellung der Voraussetzungen für die Steuerfreiheit von SanierungserträgenGelesenAStWAbo-InhaltSeite 21213.02.20252 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenFür die erforderliche Feststellung der Sanierungseignung enthält das Gesetz keine feste Beweisregel dahin gehend, dass ein bestimmtes Kriterium, aus dem die Sanierungseignung abgeleitet werden kann, unbedingt vorliegen müsste.
§ 6 EStGÜbertragung eines landwirtschaftlichen Betriebs bei Zurückbehalt von Flächen GelesenAStWAbo-InhaltSeite 21413.02.20252 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenDas FA lehnte eine steuerbegünstigte Betriebsübertragung ab, sodass sämtliche stillen Reserven aufzudecken seien. Zur Begründung führte es aus, dass die zurückbehaltene Weidefläche mit über 18,5 % der Gesamtfläche eine wesentliche ...
§ 7 EStGKeine steuerliche Förderung nach der Wohnraumoffensive für ErsatzneubautenGelesenAStWAbo-InhaltSeite 21613.02.20252 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenMit dem Gesetz zur steuerlichen Förderung des Mietwohnungsneubaus wurde u. a. eine steuerliche Förderung in § 7b EStG eingeführt. Die Regelung ermöglicht für vier Jahre eine sog. Sonderabschreibung i. H. v. 5 % der Baukosten, wenn ...
§ 7g EStGKein Investitionsabzugsbetrag bei privatem Eigenverbrauch von mehr als 10 % des produzierten Stroms GelesenAStWAbo-InhaltSeite 21813.02.20252 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenZwar kann es auch Zeiträume geben, in denen die PV-Anlage mehr produziert als im Privathaushalt benötigt wird, sodass die Anlage gleichzeitig betrieblich genutzt wird. Dennoch lassen die Zeiten ausschließlichen Eigenverbrauchs des ...
§ 10 EStGZum Sonderausgabenabzug von Schulgeld für den Besuch einer Schweizer PrivatschuleGelesenAStWAbo-InhaltSeite 22013.02.20252 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenDa keinerlei Zweifel daran bestanden, dass die Beschränkung des Sonderausgabenabzugs auf das an eine in der EU bzw. dem EWR-Raum belegene Privatschule gezahlte Schulgeld mit dem FZA vereinbar ist, war das FG auch nicht verpflichtet, diese ...
§ 19 EStGKein Arbeitslohn bei schenkweiser Übertragung von Gesellschaftsanteilen zur Sicherung der UnternehmensnachfolgeGelesenAStWAbo-InhaltSeite 22213.02.20252 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenDas FA sah den in der schenkweisen Übertragung liegenden geldwerten Vorteil als steuerpflichtigen Arbeitslohn an.
§ 21 EStGBestimmung der Einkünfteerzielungsabsicht bei Vermietung einer FerienwohnungGelesenAStWAbo-InhaltSeite 22413.02.20253 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenDie bei der Auslastungsprüfung heranzuziehenden durchschnittlichen Vermietungszeiten des jeweiligen „Ortes“ müssen repräsentativ sein, sodass auf die ortsübliche Vermietungszeit von Ferienwohnungen abzustellen ist.
§ 26 EStGKeine Zusammenveranlagung bei im Heimatstaat nicht anerkannter Ehe nach traditionellem Ritus GelesenAStWAbo-InhaltSeite 22713.02.20251 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenIm Streitfall (einem Aussetzungsverfahren) war zwar die Antragstellerin bereits 16 Jahre alt, allerdings lagen weder ein ärztliches Gutachten noch eine Genehmigung des Vormundschaftsgerichts vor. Der Antragsteller war sogar erst 15 Jahre alt, ...
§ 34 EStGErstattung der Steuerzahlung für einen VerdienstausfallschadenGelesenAStWAbo-InhaltSeite 22813.02.20252 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenIm Streitfall musste die Steuerpflichtige aufgrund eines schweren medizinischen Behandlungsfehlers ihren Beruf aufgeben. Sie erhielt von der Versicherung des Schädigers jährlich ihren Verdienstausfallschaden ersetzt. Die Zahlungen musste sie ...
§ 34 EStGKapitalauszahlung einer Pensionskassenversicherung GelesenAStWAbo-InhaltSeite 23013.02.20252 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenZwar stellt die in Rede stehende Kapitalauszahlung an die Steuerpflichtige im Streitjahr eine Vergütung für mehrjährige Tätigkeiten i. S. d. § 34 Abs. 2 Nr. 4 EStG dar. Die Anwendung des ermäßigten Steuersatzes erfordert jedoch ...
Außergewöhnliche BelastungNachweisführung bei E-RezeptGelesenAStWLeseprobeSeite 23113.02.20251 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenBeachten Sie Diese Nachweisreglungen für E-Rezepte gelten bereits rückwirkend für den Veranlagungszeitraum 2024. Für 2024 wird es aber nicht beanstandet, wenn der Name des Steuerzahlers nicht auf dem Kassenbeleg vermerkt ist.
Unterhaltsaufwand nach § 33a EStGSteuerrisiko ab 2025GelesenAStWLeseprobeSeite 23213.02.20251 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenIn der Praxis stellt sich insbesondere bei Unterstützung von Personen im Ausland die Frage, ob diese neue Voraussetzung erfüllt ist, wenn die Geldzuwendung auf ein ausländisches Konto (z. B. Western Union) überwiesen wird und der ...
Ausbuchung oder VeräußerungVerluste aus Kapitalvermögen aufgrund von EU-Sanktionen gegen RusslandGelesenAStWLeseprobeSeite 23313.02.20251 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenNach der Verfügung sollen die Finanzämter hier folgende Auffassung vertreten:
Umsatzsteuerbefreiung von BildungsleistungenGültigkeit von Bescheinigungen nach § 4 Nr. 21 UStGGelesenAStWLeseprobeSeite 23413.02.20251 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenIn der Praxis stellte sich hier die Frage, ob Bescheinigungen nach § 4 Nr. 21 Buchst. a Doppelbuchst. bb UStG , die vor Inkrafttreten des JStG 2024 ausgestellt wurden, weiterhin gültig sind oder ob ab 1.1.2025 eine neue Bescheinigung ...
Zusätzlich zum ArbeitslohnErmittlung des geldwerten Vorteils für das Deutschland-Ticket 2025GelesenAStWLeseprobeAbo-InhaltSeite 23513.02.20251 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenDieser steuerfreie geldwerte Vorteil mindert die als Werbungskosten abziehbare Entfernungspauschale.
Kleinunternehmer profitieren auch in anderen LändernAntrag auf Europäische KleinunternehmerregelungGelesenAStWLeseprobeSeite 23613.02.20251 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenUnternehmer können sich im Onlineportal für die EU-KU-Regelung registrieren und auswählen, in welchen EU-Mitgliedstaaten die Regelung in Anspruch genommen werden soll. Alle Formulare im Verfahren zur EU-KU-Regelung ans BZSt sind ...
Frage aus der PraxisBegriffsdefinition zur erweiterten Kürzung nach § 9 Nr. 1 Satz 2 GewStGGelesenAStWLeseprobeSeite 23713.02.20251 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenAuf Bund-Länder-Ebene wird die Auffassung vertreten, dass diese Begrifflichkeit als „Sonderergebnis“ zu verstehen ist.
BerufsrechtVerordnung zur Änderung von Verordnungen im Bereich der steuerberatenden BerufeGelesenAStWLeseprobeSeite 23813.02.20251 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenEin weiterer Bestandteil der Verordnung betrifft die Steuerberaterplattform- und -postfachverordnung (StBPPV). Bisher war es möglich, den Mitgliedsausweis der Steuerberaterkammer zur Authentifizierung bei der Übermittlung von Dokumenten mit ...
Kurz gemeldetFinanzverwaltung aktuellGelesenAStWLeseprobeSeite 23913.02.20251 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenGewähren Luftfahrtunternehmen ihren Arbeitnehmern unentgeltlich oder verbilligt Flüge, ist der geldwerte Vorteil daraus zu versteuern. Für die Bewertung gelten besondere Regeln. Ein aktueller koordinierter Ländererlass regelt die Bewertung ...