Wundertüte EuroparechtSteuerermäßigung für Handwerkerleistungen für Schweizer Immobilien – ja oder nein?GelesenAStWLeseprobeSeite 37915.05.20252 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenDie für den Streitfall relevante Fassung des § 35a Abs. 4 Satz 1 EStG lautet:
GesetzgebungDie steuerlichen Pläne aus dem Koalitionsvertrag: Was kommt jetzt auf uns zu?GelesenAStWAbo-InhaltSeite 38115.05.20254 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenWer das gesetzliche Rentenalter erreicht und freiwillig weiterarbeitet, soll sein Gehalt bis zu 2.000 EUR im Monat steuerfrei erhalten.
ZivilrechtElektroauto nicht geliefert: Schadenersatz wegen geringerer UmweltprämieGelesenAStWAbo-InhaltSeite 38515.05.20252 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenDer Kläger kann Schadenersatz statt der Leistung verlangen. In Folge der Nichtlieferung des Fahrzeugs hat sich der Kläger ein Ersatzfahrzeug angeschafft. Da zum Zeitpunkt dieser Ersatzbeschaffung die Umweltprämie 4.500 EUR betrug, anstatt ...
GeldwäschegesetzVerdacht der Geldwäsche: Bank muss Rechtsanwaltskosten des Kunden nicht zahlenGelesenAStWAbo-InhaltSeite 38715.05.20253 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenDie Klägerin könne die Erstattung der Rechtsanwaltskosten nicht unter dem Gesichtspunkt des Verzugs verlangen, begründete das OLG seine Entscheidung. Die Beklagte habe sich zum Zeitpunkt der Abfassung des Rechtsanwaltsschreibens nicht im ...
Hinweise und Tipps für die BeratungVerhinderung eines „Liebhaberei-Betriebs“GelesenAStWAbo-InhaltSeite 38915.05.20253 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenBei Beginn der Tätigkeit sollte man auf das Folgende achten:
Update zu CSRD und CSDDDVerschiebung der Anwendung der Nachhaltig- keitsberichtspflichten in Kraft getretenGelesenAStWAbo-InhaltSeite 39115.05.20254 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenDer Bundesrat hatte sich am 11.4.2025 mit den Kommissionsvorschlägen zu den Änderungsrichtlinien befasst und diese ausdrücklich begrüßt (BR-Drs. 111/1/25 v 11.4.25). Daneben appelliert er an die EU-Kommission, in einem nächsten Schritt ...
WerbungskostenHomeoffice und das Problem mit der TagespauschaleGelesenAStWAbo-InhaltSeite 39415.05.20254 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenNach § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6c EStG haben Arbeitnehmer und Unternehmer einen Anspruch auf eine Tagespauschale (in den Jahren 2020 bis Ende 2022 noch als Homeoffice-Pauschale bezeichnet) von 6 EUR pro Tag, maximal 1.260 EUR im Jahr, wenn sie zu ...
§ 3c EStGBestimmung der Beteiligungsquote i. S. d. § 3c Abs. 2 Satz 2 EStGGelesenAStWAbo-InhaltSeite 39815.05.20253 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenDiese Voraussetzungen lägen im Streitfall jedoch nicht vor, da die Darlehen nicht von einem Steuerpflichtigen gewährt worden seien, der zu mehr als einem Viertel an den Darlehensnehmerinnen beteiligt gewesen sei. Steuerpflichtige im Sinne ...
§ 4 EStGNicht abzugsfähige Betriebsausgaben einer Kapitalgesellschaft bei Unterhaltung eines Flugzeugs ohne GewinnerzielungsabsichtGelesenAStWAbo-InhaltSeite 40015.05.20252 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenNach § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 4 EStG dürfen Aufwendungen für Jagd und Fischerei, für Segeljachten oder Motorjachten sowie für ähnliche Zwecke und für die hiermit zusammenhängenden Bewirtungen den Gewinn nicht mindern. Durch die ...
§ 5 EStGBildung einer Rückstellung für Steuernachforderungen nach AußenprüfungGelesenAStWAbo-InhaltSeite 40215.05.20252 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenVor diesem Hintergrund sind nach Auffassung des FG Münster Rückstellungen für Steuernachforderungen aus einer Außenprüfung grundsätzlich nicht bereits im Jahr der Steuerentstehung zu bilden, sondern frühestens in dem Jahr, in dem der ...
§ 6 EStGAnscheinsbeweis für Privatnutzung eines Pick-ups und Anwendung der 1 %-RegelungGelesenAStWAbo-InhaltSeite 40415.05.20253 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenÜber die Frage, ob der Steuerpflichtige den für eine Privatnutzung sprechenden Beweis des ersten Anscheins entkräftet oder erschüttert hat, entscheidet das FG unter Berücksichtigung der Gesamtumstände des Einzelfalls nach seiner freien, ...
§ 7 EStGKaufpreisaufteilung einer Immobilie GelesenAStWAbo-InhaltSeite 40715.05.20253 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenBeachten Sie Das FG stellte zudem klar, dass, soweit der gezahlte Kaufpreis auf den Erwerb der Instandhaltungsrücklage entfällt, er nicht in die AfA-Bemessungsgrundlage einzubeziehen ist (so auch H 7.3 „Anschaffungskosten“ EStH 2023).
§ 8 EStG1 %-Methode bei leasingähnlicher Überlassung des Fahrzeugs an Arbeitnehmer nicht anwendbarGelesenAStWAbo-InhaltSeite 40915.05.20253 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenEine solche vom Arbeitsvertrag unabhängige Sonderrechtsbeziehung, auf der die Fahrzeugübertragung gründet, kann auch dann vorliegen, wenn die Beteiligten diese nicht schriftlich vereinbart haben. Entscheidend ist, dass nach den ...
§ 9 EStGKein Werbungskostenabzug wegen Einrichtung eines ArbeitszimmersGelesenAStWAbo-InhaltSeite 41215.05.20253 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenWährend das FA die Aufwendungen für die Arbeitszimmer als Werbungskosten anerkannte, lehnte es den Werbungskostenabzug der Umzugskosten mangels beruflicher Veranlassung ab.
§ 15 EStGUnentgeltliche Übertragung der Wirtschaftsgüter eines Gewerbebetriebs unter VorbehaltsnießbrauchGelesenAStWAbo-InhaltSeite 41415.05.20252 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenDas FG Münster bestätigte diese Ansicht. Das FA legte jedoch Revision ein.
§ 15a EStGErmittlung des verrechenbaren Verlusts gemäß § 15a EStGGelesenAStWAbo-InhaltSeite 41615.05.20253 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenDer Hinzurechnungsbetrag gemäß § 7g Abs. 2 Satz 1 EStG stellt keine handels- oder steuerrechtliche Bilanzposition dar. Er ist außerbilanziell zu erfassen. Er wirkt sich daher nicht innerhalb der Steuerbilanz der Gesellschaft durch eine ...
§ 18 EStGFreiberufliche Einkünfte einer MitunternehmerschaftGelesenAStWAbo-InhaltSeite 41815.05.20252 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenDie Steuerpflichtige, eine Partnerschaftsgesellschaft, betreibt eine Zahnarztpraxis. Einem ihrer Seniorpartner oblag die kaufmännische Führung und die Organisation der ärztlichen Tätigkeit des Praxisbetriebs der Steuerpflichtigen (z. B. ...
§ 20 EStGVerlust durch Darlehensausfall GelesenAStWAbo-InhaltSeite 42015.05.20251 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenIm Streitfall kam das FG jedoch nach ausführlicher Sachverhaltsermittlung zu dem Ergebnis, dass der Steuerpflichtige seinem Sohn keine Darlehen gewährt hatte, sodass auch kein Darlehensausfall und damit zusammenhängende ...
§ 20 EStGVerdeckte Gewinnausschüttung bei HinzuschätzungGelesenAStWAbo-InhaltSeite 42115.05.20252 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenIm Rahmen der Beweisrisikoverteilung sind die Gesellschafter nach § 90 AO verpflichtet, an der Aufklärung des Sachverhalts mitzuwirken und die in ihrer Sphäre und ihrem Wissen liegenden Umstände offenzulegen. Denn, ob nicht verbuchte ...
§ 20 EStGZufluss bilanzierter, aber nicht ausgezahlter DarlehenszinsenGelesenAStWAbo-InhaltSeite 42315.05.20252 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenIm Streitfall ging es um die Frage, ob dem beherrschenden Gesellschafter einer GmbH eine fällige Forderung gegenüber der Gesellschaft als zugeflossen gilt, obwohl die Gesellschaft die Auszahlung aufgrund wirtschaftlicher Schwierigkeiten nicht ...
Übertragung Nur noch anteiliger Schuldzinsenabzug bei unentgeltlicher Übertragung eines Teils des VermietungsobjektsGelesenAStWAbo-InhaltSeite 42515.05.20252 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenDer BFH stellte heraus, dass es sich bei der Berücksichtigung von Schuldzinsen im betrieblichen und im privaten Bereich bereits um unterschiedliche Sachverhalte handelt. Daher liegt auch kein Verstoß gegen den allgemeinen ...
AlterseinkünfteBesteuerung einer WitwerrenteGelesenAStWAbo-InhaltSeite 42715.05.20252 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenHierfür spricht insbesondere, dass der Gesetzgeber die Einkommensanrechnung ausdrücklich als Grund für eine Neuberechnung des steuerfreien Teils einer Rente angeführt hat (Bundestagsdrucksache 15/3004, 19 v. 29.4.04). Dies ist sachgerecht, ...
KindergeldWirkung der Meldung eines volljährigen Kindes als arbeitssuchend entfällt nicht aufgrund einer ErkrankungGelesenAStWAbo-InhaltSeite 42815.05.20254 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenIm Streitfall waren Bemühungen, den Sohn der Antragstellerin zu vermitteln, weder aus einer ex nunc noch aus einer ex tunc Betrachtung sinnlos. Die eingereichten Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen, die gemäß § 5 Abs. 1 Satz 1 ...
KindergeldZulässigkeit der Abzweigung des Kindergeldes an den Sohn des AntragstellersGelesenAStWAbo-InhaltSeite 43115.05.20252 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenStreitig war die Zulässigkeit der Abzweigung des Kindergeldes an den Sohn des Antragstellers. Der BFH gab dem Antragsteller recht, der sich gegen die Auszahlung des Kindergeldes an seinen Sohn im Einspruchs- und Klageverfahren gewendet hatte. ...
UmsatzsteuerLeistungsaustausch eines Fitnessstudios im Lockdown (I)GelesenAStWAbo-InhaltSeite 43215.05.20256 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenBei den vom Steuerpflichtigen im Rahmen der Mitgliedsvereinbarungen während der Laufzeit der jeweiligen Mitgliedschaft in seinem Fitnessstudio geschuldeten Leistungen handelt es sich um Teilleistungen im Sinne des § 13 Abs. 1 Nr. 1 Buchst. ...
UmsatzsteuerLeistungsaustausch eines Fitnessstudios im Lockdown (II)GelesenAStWAbo-InhaltSeite 43715.05.20254 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenZu einem Leistungsaustausch könne es nur kommen, wenn die Leistung einvernehmlich in die Zukunft verschoben werde, sodass die geleisteten Zahlungen als steuerbare Anzahlungen i. S. d. § 13 Abs. 1 Nr. 1 Buchst. a UStG zu werten seien ...
Bescheinigungen zum Zwecke der SteuerbefreiungFortdauernde Gültigkeit von Bescheinigungen der LandesbehördenGelesenAStWAbo-InhaltSeite 44015.05.20252 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenDie vor dem Inkrafttreten des JStG 2024 ausgestellten Bescheinigungen nach § 4 Nr. 21 Buchst. a) Doppelbuchst. bb) UStG erfüllen auch nach dem 31.12.2024 die Voraussetzungen des ab 1.1.2025 gültigen § 4 Nr. 21 Satz 1 Buchst. a) ...
WohnungseigentumAktuelle Rechtsprechung zu „Fallstricken“ im WohnungseigentumsrechtGelesenAStWAbo-InhaltSeite 44115.05.20259 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenIn dem vom BGH entschiedenen Fall könnte es laut BGH jedenfalls ausreichend sein, wenn die Kosten der Beseitigung von Schäden dienen, die von dem übrigen Gemeinschaftseigentum außerhalb der Tiefgarage herrühren. Ebenso kann ein sachlicher ...
Finanzierungsbeziehungen nach dem AStGSteuer-1 × 1 für die BeratungspraxisGelesenAStWAbo-InhaltSeite 44815.05.20255 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenKommt das Finanzamt zu der Erkenntnis, dass die Aufnahme von Fremdkapital nicht notwendig war, kann mit folgenden zwei Gegenargumenten gekontert werden, die ebenfalls in Rn. 3.127 zu finden sind: Fremdkapital wurde als Kapitalpuffer benötigt. ...
UmsatzsteuerAufhebung der UmsatzsteuerlagerregelungGelesenAStWAbo-InhaltSeite 45315.05.20251 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenDie Umsatzsteuerlagerregelung wird nunmehr zum 1.1.2026 abgeschafft, da sie einen erheblichen Verwaltungsaufwand im Verhältnis zur wirtschaftlichen Bedeutung für nur wenige Wirtschaftsbeteiligte darstellt. Mit der Streichung der Vorschrift § ...
SteuervermeidungsmethodeZur Anerkennung von sog. Goldfinger- Gestaltungen GelesenAStWAbo-InhaltSeite 45415.05.20253 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenDie Goldfingermodelle waren wie folgt strukturiert: Ein oder mehrere in Deutschland unbeschränkt steuerpflichtige Personen, die im Inland hohe steuerpflichtige Einkünfte erzielten, beteiligen sich – entweder direkt oder gemeinschaftlich ...