FeedbackAbschluss-Umfrage

LeserforumWas bedeutet „sofort“ auskehren?

Leseprobe29.11.20228433 Min. Lesedauer

| Frage: Nach dem Beitrag „Fremdgeld: Dann überschreitet der Anwalt die Grenze zur strafrechtliche Untreue“ in AK 9/2022 muss der Anwalt Fremdgeld „sofort“ an den Mandanten auskehren. Was bedeutet dies genau? |

Antwort von OStA a. D. Raimund Weyand (St. Ingbert): Nach § 43a Abs. 7 S. 2 BRAO bzw. § 4 Abs. 2 S. 1 BORA muss der Anwalt Fremdgeld „unverzüglich“ an den Mandanten weitergeben. Die Weiterleitung muss deshalb allgemein nach § 121 Abs. 1 S. 1 BGB ohne schuldhaftes Zögern erfolgen. Die Rechtsprechung hat sich insofern nicht auf einen genauen Zeitraum festgelegt. Die Literatur hält bei Bargeld maximal eine Woche und bei Buchgeld drei Wochen für angemessen (vgl. Kilian/Koch, Anwaltliches Berufsrecht, 3. Aufl. 18, B 938). Grundsätzlich kann der Anwalt Bar- und Buchgeld auch taggleich weiterleiten. Besondere Umstände – z. B. Zahlungseingang unmittelbar vor dem Wochenende oder vor Feiertagen, unvorhersehbare Erkrankung des Anwalts oder des Personals oder plötzliche andere Personalengpässe – rechtfertigen auch längere Zeitspannen. Werden allerdings drei Wochen überschritten, verstößt dies gegen das Unverzüglichkeitsgebot (Zuck, in: Gaier/Wolf/Göcken, Anwaltliches Berufsrecht, 3. Aufl. 20, § 43a Rn. 16). Der Anwalt darf in diesem Zusammenhang mit dem Mandanten abweichende Vereinbarungen treffen, soweit er die Textform des § 126b BGB einhält (so ausdrücklich § 4 Abs. 2 S. 5 BORA).

AUSGABE: AK 12/2022, S. 199 · ID: 48545082

Favorit
Teilen
Drucken
Zitieren

Beitrag teilen

Hinweis: Abo oder Tagespass benötigt

Link
E-Mail
X
LinkedIn
Xing
Loading...
Loading...
Loading...
Heft-Reader
2022

IWW-Webinare

Ihre IWW-Webinare im nächsten Quartal auf einen Blick

AK
Leseprobe
Seite 202
18.11.2022
10186 Min. Lesedauer

Auch im 4. Quartal 2022 und im 1. Quartal 2023 bietet Ihnen das IWW Institut wieder die Möglichkeit, sich bequem fortzubilden. Das erwartet Sie (Einzelheiten zur Anmeldung und zu weiteren Themen finden Sie unter

Geringfügige Beschäftigung

Sonderausgabe „Neue Regeln für Mini- und Midijobs“

AK
Top-Beitrag
Abo-Inhalt
Seite 203
22.11.2022
9465 Min. Lesedauer

Seit dem 1.10.22 hat sich der gesetzliche Mindestlohn auf 12 EUR brutto pro Zeitstunde erhöht. Parallel dazu wurde die Minijobgrenze auf 520 EUR angehoben und dynamisch ausgestaltet. Der IWW-Informationsdienst „LGP Löhne und Gehälter ...

Bildrechte