Sie sind auf dem neuesten Stand
Sie haben die Ausgabe März 2025 abgeschlossen.
FüllungsmaterialienGlascarbomere keine Alternative zu Amalgam
| Nach dem EU-weiten Verbot von Amalgam rücken nun weitere Alternativen wie Glascarbomere aus der Gruppe der Glasionomerzemente in den Fokus alternativer Füllungsmaterialien. Im folgenden Update bewerten verschiedene Forschungszentren das Material. |
Für okklusale und okklusal-proximale Restaurationen im Milchgebiss ungeeignet
Einer Studie aus Brasilien und den Niederlanden zufolge schnitten okklusale und okklusal-proximale Restaurationen an Molaren im Milchgebiss mit Glascarbomer (CAR) im Vergleich zu hochviskosem Glasionomerzement (GIZ) und Compomer (COM) in der Beobachtung über einen Zeitraum von drei Jahren am schlechtesten ab (Überlebensrate okklusal: 83 % GIZ, 78 % COM, 62 % CAR, okklusal-proximal: 56 % GIZ, 56 % COM, 36 % CAR). Die Forschenden empfehlen für diese Indikation eher die Versorgung mit Glasionomerzementen oder Compomeren [1].
Glascarbomer-Eigenschaften wenig überzeugend
Weitere Forschungsergebnisse zweier Universitäten in Istanbul berichten im direkten In-vitro-Vergleich von Glascarbomer- und Nanokompositfüllungen von einer bereits nach sechs Monaten auftretenden unzureichenden Randdichte des Glascarbomers. Nach weiteren sechs Monaten traten zudem stärkere Randverfärbungen auf. Als Fazit raten die Forschenden dringend zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften des Materials [2].
Auch El-Housseiny AA et al. bewerteten in ihrer klinischen 12-Monatsbeobachtung die Leistung des betrachteten Glascarbomermaterials bei der Restauration von Klasse-II-Kavitäten im Milchgebiss als nicht zufriedenstellend [3].
Wissenschaftler der Universität München kommen zu ähnlich unzureichenden Ergebnissen für Glascarbomer-Versorgungen hinsichtlich Biegefestigkeit und Elastizitätsmodul. In einer entsprechenden Gegenüberstellung mit kunststoffmodifizierten GlZ in vitro schnitt es deutlich schlechter ab. Lediglich bei der Prüfung der Materialhärte zeigte sich das Material den GIZ überlegen [4].
- [1] Olegário IC et al. Glass carbomer and compomer for ART restorations: 3-year results of a randomized clinical trial. Clin Oral Investig 2019, 23(4):1761–1770, doi.org/10.1007/s00784-018-2593-9.
- [2] Kaynar ZB et al. Twelve-month clinical performance evaluation of a glass carbomer restorative system. Oper Dent 2022, 47(4):382–391, doi.org/10.2341/21-016-C.
- [3] El-Housseiny AA et al. A randomized controlled clinical trial of glass carbomer restorations in Class II cavities in primary molars: 12-month results. Quintessence Int 2019, 50(7):522–532, doi.org/10.3290/j.qi.a42573.
- [4] Menne-Happ U, Ilie N. Effect of gloss and heat on the mechanical behaviour of a glass carbomer cement. J Dent. 2013, 41(3):223–30, doi.org/10.1016/j.jdent.2012.11.005.
AUSGABE: ZR 3/2025, S. 16 · ID: 50307971