Sie sind auf dem neuesten Stand
Sie haben die Ausgabe März 2025 abgeschlossen.
CME-Beitrag Alkasite vielversprechend – aber nur mit Haftvermittler!
| Alkasite sind Materialien für die direkte Füllungstherapie im Front- und Seitenzahnbereich. Sie werden auf dem Dentalmarkt als Amalgamalternative angeboten. Während vorliegende Studienergebnisse vielversprechend sind und sich herauskristallisiert, dass Alkasite nur in Verbindung mit einem Adhäsiv verwendet werden sollten, werden weitere klinische Daten gefordert, um die klinische Leistung und langfristige Eignung zu bestätigen. |
Bioaktives Basis-Füllungsmaterial
Die Materialklasse der Alkasite zählt zur Produktklasse der Komposite. Vertreter sind z. B. Cention N und Cention Forte (mit Cention Primer). Das Pulver-Flüssigkeits-Füllungsmaterial wird laut Hersteller für permanente Restaurationen der Klassen I und II angeboten.
Alkasite können Hydroxid-, Kalzium- und Fluoridionen freisetzen mit dem Ziel, einer Demineralisierung des Zahnes und damit einer Sekundärkaries vorzubeugen. Allerdings zeigte eine In-vitro-Studie, die die Auswirkung von pH-Wert und Temperatur auf die Fluorid- und Kalziumfreisetzung aus Cention N und Equia Forte HT (Glashybrid) miteinander verglich, dass die Ionenfreisetzung bei Equia Forte HT höher war als beim Alkasit [1].
Vergleich Cention N vs. Komposit
Untersuchungen zur klinischen Wirksamkeit von Cention N im Vergleich zu einem Nanokomposit (Filtek® Z350XT) bei Kindern mit okklusaler Karies in bleibenden Molaren über einen einjährigen Untersuchungszeitraum zeigen, dass sich die Ergebnisse hinsichtlich Retention, Sekundärkaries, postoperativer Sensibilität, Randverfärbung und Oberflächenrauheit nicht statistisch signifikant unterscheiden [2]. Den Wissenschaftlern zufolge können Alkasite deshalb ein alternatives Material für die Versorgung von okklusalen Kariesläsionen in bleibenden Molaren von Kindern sein.
Auch eine andere Studie über 12 Monate bescheinigte Cention N ähnliche klinische Ergebnisse, hier hinsichtlich Retention, Randanpassung, Randverfärbung, Oberflächentextur und Sekundärkaries bei Klasse-II-Versorgungen im Vergleich zu G-ænial Posterior mit G-Premio Bond (bei Überlebensraten von 92,5 % Alkasit zu 97,7 % Komposit) [3].
Eine Forschergruppe aus Südamerika stellte fest, dass Cention N in Verbindung mit einem Adhäsiv eine Haftfestigkeit und Mikroleakage aufweist, die vergleichbar mit dem Komposit Tetric N Ceram ist [4]. Gleichzeitig wies sie auf Bedenken hinsichtlich der Löslichkeit des Alkasites hin, die wesentlich höher als die des untersuchten Tetric® N Ceram und des lichthärtenden Glasionomer-Restaurationsmaterial Fuji® II LC war.
Verbesserte Materialeigenschaften herbeiführen
Eine Untersuchung zur Wirkung der Kombination verschiedener Füllungsmaterialien in Klasse-I-Kavitäten in posterioren Bereichen unter okklusaler Belastung beobachtete, dass ein adhäsiv (!) befestigtes Alkasit (Cention N) mit einem fließfähigen Komposit oder einem GIZ als Basismaterial oder das in der Art eines Bulk-Fills eingebrachte Alkasite geringere Spannnungskonzentrationen und damit ein vielversprechendes mechanisches Verhalten zeigte [5].
Verbesserte mechanische Eigenschaften von Alkasiten ergaben sich in einer Studie zu Cention Forte mit verschiedenen Aushärtungsarten und simulierten Alterungsbedingungen, wenn eine Lichthärtung statt einer Selbsthärtung als Aushärtungsmodus gewählt wurde [6]: In diesem Fall waren Mikrohärte, Biegefestigkeit und Biegemodul deutlich höher. Dagegen hatte eine 5-minütige Verzögerung zwischen dem Mischen der Kapsel und der Lichthärtung keinen negativen Einfluss auf diese drei genannten Parameter. Versuche, die einen Materialabbau nachstellten, bewirkten bei den Proben mit Selbsthärtung eine erheblich niedrigere Biegefestigkeit und reduziertes Biegemodul.
In-vitro-Studie bescheinigt Alkasiten gute Adaptionswerte
In einer weiteren In-vitro-Studie erfasste eine Schweizer Arbeitsgruppe die marginale und interne Adaption verschiedener Materialien bei Klasse-II-Kavitäten nach Ermüdungstests [7]. Die besten Werte hinsichtlich der Randadaption erreichten:
- das Alkasite Cention Forte (58 %) und als Kontrollgruppe das hochviskose Glasionomer Equia Forte HT (53 %),
- gefolgt vom Nanohybrid-Komposit Clearfil Majesty ES Standard + Clearfil Universal Bond Quick (32 %), dem Nanohybrid-Komposit Tetric Powerfill + Adhese Universal (27 %),
- dem selbstadhäsiven Bulk-Fill-Komposit Surefil One (8 %)
- und dem fließfähigen Nanohybrid-Komposit Clearfil Majesty ES Flow Super Low + Clearfil Universal Bond Quick (7 %).
Unter dem Gesichtspunkt der internen Adaption hatten Cention Forte (85 %) und Clearfil Majesty ES Standard (74 %) die höchsten Prozentsätze an kontinuierlichen Rändern, gefolgt von Tetric Powerfill (56 %), Equia Forte HT (44 %), Clearfil Majesty ES Flow Super Low (33 %) und Surefil One (17 %). Auf dieser Grundlage kommen die Autoren zu dem Schluss, dass Cention Forte „als interessante restaurative Alternative für die Restauration von Milchzähnen angesehen werden könnte“.
Das Wichtigste in Kürze |
Alkasite haben das Potenzial für eine Basisversorgung |
- [1] Di Lauro Fluoride and calium relaease from alkasite and glass ionomer restorative dental materials J Funct Biomater 2023; 14(2): 109. doi.org/10.3390/jfb14020109.
- [2] Sharma H, Suprabha BS, Shenoy R, Rao A, Kotian H. Clinical effectiveness of alkasite versus nanofilled resin composite in the restoration of occlusal carious lesions in permanent molar teeth of children: a randomized clinical trial. Eur Arch Paediatr Dent. 2023 Jun;24(3):301-311. doi.org/10.1007/s40368-023-00788-0.
- [3] Oz FD, Meral E, Gurgan S. Clinical performance of an alkasite-based bioactive restorative in class II cavities: a randomized clinical trial. J Appl Oral Sci. 2023 Jun 23;31:e20230025. doi.org/10.1590/1678-7757-2023-0025.
- [4] Mederos M, León E, García A, Cuevas-Suárez CE, Hernández-Cabanillas JC, Rivera-Gonzaga JA, Grazioli G. In vitro characterization of a novel resin-based restorative material containing alkaline fillers. J Appl Oral Sci. 2024 Jan 15;32:e20230219. doi.org/10.1590/1678-7757-2023-0219.
- [5] Ausiello P, Dal Piva AMO, di Lauro AE, Garcia-Godoy F, Testarelli L, Tribst JPM. Mechanical Behavior of Alkasite Posterior Restorations in Comparison to Polymeric Materials: A 3D-FEA Study. Polymers (Basel). 2022 Apr 7;14(8):1502. doi.org/10.3390/polym14081502.
- [6] Negovetic Mandic V, Plancak L, Marovic D, Tarle Z, Trutina Gavran M, Par M. Mechanical Properties of Alkasite Material with Different Curing Modes and Simulated Aging Conditions. Materials (Basel). 2024 Jun 6;17(11):2777. doi.org/10.3390/ma17112777.
- [7] Sahli A, Daeniker L, Rossier I, Caseiro L, di Bella E, Krejci I, Bortolotto T. Comparison of Class II Bulk-Fill, Self-Adhesive Composites, Alkasite, and High-Viscosity Glass Ionomer Restorations in Terms of Marginal and Internal Adaptation. Materials (Basel). 2024 Sep 4;17(17):4373. doi.org/10.3390/ma17174373.
AUSGABE: ZR 3/2025, S. 8 · ID: 50308001