Sie sind auf dem neuesten Stand
Sie haben die Ausgabe Feb. 2023 abgeschlossen.
CME-BeitragWas die Ästhetik der marginalen Gingiva beeinflusst
| Ob Material und Farbe von Abutmentmaterialien oder auch die Dicke des Weichgewebes die Ästhetik im Bereich der marginalen Gingiva beeinflussen, wird schon länger auch kontrovers diskutiert. Hier gibt es neue Erkenntnisse. |
Kontroverse Diskussion
Über das, was die Ästhetik der marginalen Gingiva beeinflusst, wird schon seit Längerem, auch kontrovers diskutiert. Während einige Autoren davon ausgehen, dass Titan und Zirkonoxid bzw. Gold bei Abutments sich nicht unterschiedlich auf die Einfärbung der Gingiva auswirken, sind andere Autoren davon überzeugt, dass das Abutmentmaterial sehr wohl Einfluss auf die Ästhetik hat.
Abutmentmaterial wirkt auf gingivale Ästhetik
In der vorliegenden Studie von Forschenden der Tufts Universität, Boston wurde die Auswirkung verschiedener Abutmentmaterialien und der Weichgewebedicke auf die periimplantäre Weichgewebsfärbung untersucht und in Beziehung zur ästhetischen Situation und Patientenzufriedenheit gesetzt. Dazu wurde 25 Patienten ein Implantat in der Oberkieferfront in einem zweizeitigen Insertionsprotokoll gesetzt. Jeder Patient erhielt individuelle Abutments aus grauem Titan, rosa anodisiertem Titan und Zirkonoxid – eine Woche lang randomisiert in einem Cross-over-Design. Die Farbmessungen mithilfe eines Spektrophotometers zum Vergleich des periimplantären Weichgewebes und der marginalen Gingiva des kontralateralen Zahnes sowie die abgefragte Patientenzufriedenheit anlässlich jeden Abutmenttausches und beim Nachsorgetermin ein Jahr nach der Behandlung zeichneten ein eindeutiges Bild: Die Art des Abutmentmaterials beeinflusste die Farbwerte der periimplantären Gingiva im Vergleich zu den kontralateralen Zähnen signifikant – und das zu Studienbeginn am stärksten und unabhängig von der Weichgewebedicke. So wurden in absteigender Reihenfolge die höchsten Mittelwerte ± Standardabweichung ausgemacht bei Abutments
- aus grauem Titan (11,25 ± 2,98),
- aus rosa anodisiertem Titan von 9,90 ± 2,51 und
- aus Zirkonoxid von 6,46 ± 1,43 .
Weichgewebedicke nicht entscheidend
Interessanterweise waren diese gemessenen Unterschiede im L*a*b*-Farbraum (= alle wahrnehmbaren Farben, deren Unterschiede und absolute Werte mit dem Spektrometer gemessen werden können) unabhängig von der Weichgewebedicke statistisch signifikant. Der Pink Esthetic Score (PES) war relativ ausgeglichen:
- 10,88 ± 0,88 bei Abutments aus Zirkonoxid,
- 10,12 ± 1,13 bei der Variante rosa anodisiertes Titan bzw.
- 9,68 ± 1,41 bei grauem Titan.
Hier waren die PES-Unterschiede nur für die Gruppe mit dünnem Weichgewebe signifikant.
Die Patientenzufriedenheit war bei den verwendeten Abutments aus Zirkonoxid und rosa anodisiertem Titan höher als bei denen aus grauem Titan.
Rosa anodisierte Titanabuments als geeignete Alternative
Die Patientenbefragung ein Jahr nach Studienbeginn zeigte keinen signifikanten Unterschied in der Zufriedenheit über die Ästhetik zwischen Abutments aus Zirkonoxid und rosa anodisiertem Titan. Die Autoren zogen deshalb den Schluss, dass Abutments aus rosa anodisiertem Titan eine geeignete Alternative zu Abutments aus Zirkonoxid sind, gerade in mechanisch anspruchsvollen Fällen.
Das Wichtigste in Kürze |
In Zusammenhang mit der Frage, ob das Abutmentmaterial die Farbe der marginalen Gingiva beeinflusst, zeigte die aktuelle Untersuchung entgegen früherer und anderer Studien, dass rosa eingefärbte Titanabutments die ästhetische Situation signifikant verbessern können und die Weichgewebedicke (mit einer Ausnahme) dabei keine Rolle spielt. |
- Vazouras K, Gholami H, Margvelashvili-Malament M, Kim YJ, Finkelman M, Weber HP. An esthetic evaluation of different abutment materials in the anterior maxilla: A randomized controlled clinical trial using a crossover design. J Prosthodont. 2022 Oct;31(8):673-680. doi.org/10.1111/jopr.13520.
AUSGABE: ZR 2/2023, S. 8 · ID: 48940155