Vollstreckungspraxis
Wie greifen Gläubiger auf Werte in Kryptowährungen zu?
Sie sind auf dem neuesten Stand
Sie haben die Ausgabe Mai 2025 abgeschlossen.
Aktuelle GesetzgebungKostBRÄG 2025 tritt am 1.6.25 in Kraft
| Das sog. Kosten- und Betreuervergütungsrechtsänderungsgesetz 2025 (KostBRÄG 2025) tritt am 1.6.25 in Kraft. Hierdurch werden die Gebühren des RVG, GKG und GVKostG wie folgt erhöht: Wertgebühren um 6 %, Gerichtsgebühren um 9 bzw. 6 % und Gerichtsvollziehergebühren um 9 %. Der folgende Beitrag zeigt, wie sich auch weitere Änderungen auf den Bereich der Zwangsvollstreckung auswirken. |
1. § 12 GKG: Vorschuss auch bei Antrag auf Erteilung einer Rechtsnachfolgeklausel
Über Anträge auf Erteilung einer vollstreckbaren Ausfertigung für oder gegen einen Rechtsnachfolger soll künftig erst nach Zahlung der Verfahrensgebühr von 24 EUR (Nr. 2110 KV GKG) und etwaiger Auslagen für die Zustellung entschieden werden.
Merke | Die Änderung entspricht der bereits für die Erteilung einer weiteren vollstreckbaren Ausfertigung nach § 733 ZPO geltenden Vorwegleistungspflicht. |
2. Erhöhung bei Inkassomandaten
§ 13 Abs. 2 RVG besagt, dass bei der Geschäftsgebühr für eine außergerichtliche Inkassodienstleistung, die eine unbestrittene Forderung betrifft (Abs. 2 der Anmerkung zu Nr. 2300 des Vergütungsverzeichnisses), bei einem Gegenstandswert bis 50 EUR die Gebühr nicht mehr 30 EUR, sondern nun 31,50 EUR beträgt. Das wirkt sich wie folgt aus:
Beispiel 1: Unbestrittene Forderung bis 50 EUR – einfacher Fall | |
Rechtsanwalt R. mahnt Schuldner S. zur Zahlung einer Forderung von 50 EUR. S. zahlt daraufhin sofort. | |
Alte Rechtslage | |
0,5-Geschäftsgebühr aus 50 EUR, Nr. 2300 Abs. 2 S. 2 VV RVG | 15,00 EUR |
Auslagenpauschale, Nr. 7002 VV RVG | 3,00 EUR |
19 % USt., Nr. 7008 VV RVG | 3,42 EUR |
21,42 EUR | |
Neue Rechtslage | |
0,5-Geschäftsgebühr aus 50 EUR, Nr. 2300 Abs. 2 S. 2 VV RVG | 15,75 EUR |
Auslagenpauschale, Nr. 7002 VV RVG | 3,15 EUR |
19 % USt., Nr. 7008 VV RVG | 3,59 EUR |
22,49 EUR | |
Mehreinnahmen: 1,07 EUR (= 4,75 %) | |
Keine Mindest-gebühr bei einfachem Fall |
Beispiel 2: Unbestrittene Forderung bis 50 EUR – Normalfall | |
Rechtsanwalt R. mahnt Schuldner S. zur Zahlung einer Forderung von 50 EUR. Daraufhin meldet sich S. und bietet an, die Forderung in zwei Monatsraten zu zahlen. R. stimmt für den Fall der pünktlichen Ratenzahlung zu, auf Vollstreckungsmaßnahmen zu verzichten, und überwacht die Zahlungseingänge. | |
Alte Rechtslage | |
Geschäftsgebühr, Nr. 2300 Abs. 2 VV RVG i. V. m. § 13 Abs. 2 RVG | 30,00 EUR |
0,7-Einigungsgebühr aus 25 EUR (50 %; 31b RVG), Nr. 1000 Nr. 2 Alt. 1 VV RVG | 34,30 EUR |
Auslagenpauschale, Nr. 7002 VV RVG | 12,86 EUR |
19 % USt., Nr. 7008 VV RVG | 14,66 EUR |
91,82 EUR | |
Neue Rechtslage | |
Geschäftsgebühr, Nr. 2300 Abs. 2 VV RVG i. V. m. § 13 Abs. 2 RVG | 31,50 EUR |
Ab hier mehr Gebühren Nr. 1000 Nr. 2 Alt. 1 VV RVG | 36,05 EUR |
Auslagenpauschale, Nr. 7002 VV RVG | 13,51 EUR |
19 % USt., Nr. 7008 VV RVG | 15,40 EUR |
96,46 EUR | |
Mehreinnahmen: 4,64 EUR (= 4,80 %) |
Beispiel 3: Unbestrittene Forderung über 50 EUR – schwieriger Fall | |
Fall ist aufwendiger | |
Alte Rechtslage | |
1,3-Geschäftsgebühr, Nr. 2300 Abs. 2 S. 1 VV RVG | 63,70 EUR |
0,7-Einigungsgebühr aus 250 EUR (50 %; 31b RVG), Nr. 1000 Nr. 2 Alt. 1 VV RVG | 34,30 EUR |
Auslagenpauschale, Nr. 7002 VV RVG | 19,60 EUR |
19 % USt., Nr. 7008 VV RVG | 22,34 EUR |
139,94 EUR | |
Neue Rechtslage | |
1,3-Geschäftsgebühr, Nr. 2300 Abs. 2 S. 1 VV RVG | 66,95 EUR |
0,7-Einigungsgebühr aus 250 EUR (50 %; 31b RVG), Nr. 1000 Nr. 2 Alt. 1 VV RVG | 36,05 EUR |
Auslagenpauschale, Nr. 7002 VV RVG | 20,00 EUR |
19 % USt., Nr. 7008 VV RVG | 23,37 EUR |
146,37 EUR | |
Mehreinnahmen: 6,43 EUR (= 4,39 %) |
Beispiel 4: Titulierte Forderung und Ratenzahlungsvereinbarung | |
Vollstreckungs-bescheid erwirkt | |
Alte Rechtslage | |
0,3-Verfahrensgebühr, Nr. 3309 VV RVG, § 13 Abs. 3 RVG (Wert: 400 EUR) | 15,00 EUR |
0,7-Einigungsgebühr aus 200 EUR (50 %; 31b RVG), Nr. 1000 Nr. 2 Alt. 1 VV RVG | 34,30 EUR |
Auslagenpauschale, Nr. 7002 VV RVG | 10,40 EUR |
19 % USt., Nr. 7008 VV RVG | 11,34 EUR |
71,04 EUR | |
Neue Rechtslage | |
0,3-Verfahrensgebühr, Nr. 3309 VV RVG (Wert: 400 EUR) | 15,45 EUR |
0,7-Einigungsgebühr aus 200 EUR (50 %; 31b RVG), Nr. 1000 Nr. 2 Alt. 1 VV RVG | 36,05 EUR |
Auslagenpauschale, Nr. 7002 VV RVG | 10,30 EUR |
19 % USt., Nr. 7008 VV RVG | 11,74 EUR |
73,54 EUR | |
Mehreinnahmen: 2,50 EUR (= 3,52 %) |
3. Gesonderte Gebühr für elektronische Zustellung durch GV
Streitpunkt war bislang, ob eine elektronische Zustellung durch den Gerichtsvollzieher nach § 193a ZPO kostenrechtlich als persönliche Zustellung – analog – nach Nr. 100 KV GVKostG zu vergüten ist (bejahend: OLG Köln 22.4.24, I-17 W 36/24; LG Hagen 17.4.24, 3 T 48/24; OLG Hamm DGVZ 24, 107; LG Aachen 20.3.24, 5 T 9/24; verneinend: AG Düsseldorf 14.12.23, 668 M 873/23; AG Lüneburg DGVZ 22, 202; LG Krefeld DGVZ 23, 250). Der Streit wird nun durch den neu eingefügten Gebührentatbestand Nr. 101 KV GVKostG obsolet. Dort heißt es:
Nr. | Gebührentatbestand | Gebühr |
101 | Zustellung als elektronisches Dokument (§ 193a ZPO) | 8,00 EUR |
Sachgerechte Neuerung |
4. Erhöhte Kosten für weitere für relevante Vollstreckungsmaßnahmen
Folgende Vollstreckungsmaßnahmen werden teurer:
- Antrag auf Erlass eines PfÜB (Nr. 2111 KV GKG): künftig 24 EUR,
- Antrag auf Erlass eines Haftbefehls (Nr. 2114 KV GKG): künftig 24 EUR,
- Abnahme der eidesstattlichen Versicherung nach § 889 ZPO (Nr. 2115 KV GKG): künftig 38 EUR,
- Vorpfändung gemäß § 845 ZPO (Nr. 200 KV GVKostG): künftig 19,20 EUR,
- Versuch einer gütlichen Erledigung der Sache (§ 802b ZPO; Nr. 207 KV GVKostG): künftig 19,20 EUR,
- Abnahme der Vermögensauskunft nach § 802c, § 802d Abs. 1, § 807 ZPO (Nr. 260 KV GVKostG): künftig 39,50 EUR,
- Übermittlung eines mit eidesstattlicher Versicherung abgegebenen Vermögensverzeichnisses an einen Drittgläubiger (§ 802d Abs. 1 S. 2, Abs. 2 ZPO; Nr. 261 KV GVKostG): künftig 39,50 EUR,
- Verhaftung, Nachverhaftung, zwangsweise Vorführung (Nr. 270 KV GVKostG): künftig 46,80 EUR,
- Erhebung von Daten bei einer der in § 755 Abs. 2, § 802l Abs. 1 ZPO genannten Stellen (Nr. 440 KV GVKostG): künftig 15,60 EUR,
- Erhebung von Daten bei einer der in § 755 Abs. 1 ZPO genannten Stellen (Nr. 441 KV GVKostG): künftig 6 EUR,
- Übermittlung von Daten nach § 802l Abs. 4 ZPO (Nr. 442 KV GVKostG): künftig 6 EUR,
- Entsetzung aus dem Besitz (Nummer 240), Wegnahme ausländischer Schiffe (Nummer 242) oder Übergabe an den Verwalter (Nummer 243), (vgl. Nr. 602 KV GVKostG): künftig 38,40 EUR,
- Nicht erledigte Amtshandlung (Nr. 604 KV GVKostG): künftig 18 EUR.
AUSGABE: VE 5/2025, S. 84 · ID: 50370667