FeedbackAbschluss-Umfrage

Prompts in (R)EchtzeitKI-Bilder in Hochform bringen

Abo-Inhalt31.05.2024558 Min. LesedauerVon Christian Noe B. A., Göttingen

| ChatGPT und Dall-E schwingen immer versierter den „virtuellen Pinsel“, treffen bei cleveren Prompts ins Schwarze oder stellen Arbeitsprozesse in Grafiken dar (AK 24, 26). Dieser Beitrag zeigt Ihnen, wie Sie aus den KI-Maschinen noch mehr herausholen, mit eigenen Vorlagen schneller zu gewünschten Motiven kommen und juristische Motive gezielt in gewünschten Größen und Formaten erstellen. |

1. Füttern Sie ChatGPT mit eigenen Bildern

Wer für die Kanzleiwebsite, den E-Mail-Newsletter oder eine Präsentation vor Mandanten Bilder mit ChatGPT erstellt, merkt schnell: Selbst ausführliche Prompts müssen oft nachjustiert und ergänzt werden, bis das Wunschbild auf dem Bildschirm erscheint. Sie können diese Arbeitszeit verkürzen und die Ergebnisse verbessern, wenn Sie ChatGPT direkt mit Bildern aus Ihrem Archiv füttern. Daran kann sich die künstliche Intelligenz orientieren (und Sie haben ein Urheberrechtsproblem weniger): Zwar kann das KI-Tool hochgeladene Bilder nicht nachbearbeiten oder ergänzen. Aber es erkennt schnell, worauf Sie hinauswollen, welchen Stil Sie wünschen und welche neuen Elemente gut zu einem ähnlichen Bild passen würden.

Beispiel

Sie planen ein E-Book für Ihre Mandanten und wollen mehrere elegante, historisch angehauchte Illustrationen einfügen. Der Einfachheit halber laden Sie daher bei ChatGPT das Bild einer alten Schreibmaschine hoch und formulieren ergänzend, wie Sie sich das neue Bild wünschen.

Klicken Sie dazu zunächst auf das Büroklammersymbol links in der Eingabemaske und wählen Sie von Ihrem PC das Bild aus, das ChatGPT als Vorgabe erhalten soll.

Eingabemaske ChatGPT_sw_300dpi.tif (© IWW Institut)
Bild vergrößern
© IWW Institut

Sie haben sich beispielsweise für das folgende Bild entschieden und nachdem es als Miniaturbild in der Eingabemaske erscheint, tippen Sie noch Ihren Prompt ein.

Historische Schreibmaschine_sw_300dpi.tif (© IWW Institut)
Bild vergrößern
© IWW Institut

PROMPT RECHTSANWALT: Kannst Du dieses hochgeladene Bild bitte ein bisschen abwandeln und kleine juristische Symbole integrieren, zum Beispiel zwei stilisierte Figuren in historischen Anwaltsroben oder ein kleines Gebäude mit einem Paragrafenzeichen oder einem Waage-Symbol auf dem Dach oder ein kleiner Gerichtssaal mit verschiedenen Personen darin oder eine alte Bibliothek mit Rechtsbüchern und Handakten.

So könnte dann das Ergebnis von ChatGPT aussehen:

Historische_Schreibmaschine_ChatGPT_sw_300dpi.tif (© IWW Institut)
Bild vergrößern
© IWW Institut

Praxistipp | Erstellen Sie sich einen Ordner mit allen ChatGPT-Bildern und taggen Sie diese mit einigen Schlagworten. Sie können auf diese Bilder immer wieder für weitere neue Bilder zugreifen. Speichern und teilen Sie Ihre Prompts, damit das gesamte Büro auf Ihre Ergebnisse und Formulierungsideen zugreifen kann (AK 23, 154).

2. KI-Bilder umwandeln und in Wunschgrößen erstellen lassen

Wenn ChatGPT ein Bild nur im WebP-Format erstellt hat, hilft Folgendes, um ein JPEG- oder PNG-Format herunterladen zu können: eine entsprechende Konvertierungssoftware, die zahlreiche Formate wie JPEG, PNG, TIFF, BMP beherrschen und hochgeladene Grafiken oder Zeichnungen umwandeln kann (z. B. convertio.co, adobe.com/de/express/feature/image/convert).

Praxistipp | Adobe konvertiert auf seiner Webseite nicht nur Bilder in andere Dateiformate, sondern stellt Ihnen auch einen kostenlosen Werkzeugkasten für Foto-Schnellaktionen bereit. Damit können Sie Bilder zuschneiden oder Hintergründe ändern. Das spart Ihnen enorm Zeit, wenn Sie Bilder für Skripte, Präsentationen oder Social-Media-Kanäle der Kanzlei benötigen.

Beachten Sie | Viele Nutzer kämpfen damit, dass ein KI-Bild nicht die idealen Maße für den geplanten späteren Einsatz hat. Denn häufig entscheiden sie erst im Nachhinein, ob sie ein Bild für Facebook, Instagram oder eine Webseite nutzen. Wenn Sie sich bereits vorher konkret Gedanken machen, auf welchen Kanälen Sie Ihr Bild ausspielen wollen, können Sie in Ihren Prompt auch gleich Befehle zu Größe und Format Ihres Bildes aufnehmen.

BEISPIEL-PROMPT 1: Bitte erstelle mir das beschriebene Format in der exakten Größe für einen Beitrag/eine Story/ein Reel auf Instagram.

BEISPIEL-PROMPT 2: Erstelle drei aufeinanderfolgende Bilder in der exakten Größe für einen Beitrag auf Instagram, die in drei Schritten zeigen, wie …

BEISPIEL-PROMPT 3: Erstelle mir das beschriebene Bild in der exakten Größe für einen Beitrag auf Facebook (Querformat).

BEISPIEL-PROMPT 4: Erstelle das beschriebene Bild für einen Beitrag auf LinkedIn.

Praxistipp | ChatGPT erstellt auf Wunsch ein Bild auch gleich in verschiedenen Größen – allerdings sind diese dann nicht identisch! Sie fallen aber Ihrer Beschreibung entsprechend sehr ähnlich aus, was im Einzelfall schon genügen und für Abwechslung sorgen kann. Außerdem „lernt“ ChatGPT im Dialogverlauf. Sie können also mit verfeinernden Prompts bitten, dass die KI in weiteren Versuchen Ihren Motivwünschen noch näher kommt. Sie können sich dabei auf die Farbwahl oder weitere Elemente im Bild beziehen. Typischer Prompt könnte sein: Erstelle mir das Bild erneut, achte aber bitte dieses Mal auf einen Hintergrund in der Farbe …/zusätzlich auf grafische Elemente, wie …/wähle eine frischere Darstellung usw.).

Weiterführende Hinweise
  • Prompts in (R)Echtzeit: Auswärtige Reisen mit KI planen, iww.de/ak, Abruf-Nr. 49857313
  • Prompt zu effektiven Prompts: Mittels professioneller Befehle zum Ziel marschieren, AK 23, 211
  • Wie ChatGPT-4 schon jetzt den Alltag den Beratungsalltag in der Kanzlei unterstützen kann, iww.de/ak, Abruf-Nr. 49625588

AUSGABE: AK 6/2024, S. 97 · ID: 50003508

Favorit
Teilen
Drucken
Zitieren

Beitrag teilen

Hinweis: Abo oder Tagespass benötigt

Link
E-Mail
X
LinkedIn
Xing
Loading...
Loading...
Loading...
Heft-Reader
2024

Bildrechte