Liebe Kolleginnen und Kollegen,GelesenPStRAbo-InhaltSeite 217.04.20252 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenHerzliche Grüße
BGHBeim Deal kann nicht auf sichergestelltes Geld verzichtet werdenGelesenPStRAbo-InhaltSeite 9731.03.20251 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Der BGH hat klargestellt, dass eine Verständigung, die den (freiwilligen) Verzicht auf sichergestelltes Geld beinhaltet, gesetzeswidrig ist (9.10.24, 5 StR 433/24, Abruf-Nr. 246245).
OLG HammAussetzung gem. § 396 AO im Fall Mauss bestätigtGelesenPStRAbo-InhaltSeite 9707.04.20252 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Das OLG Hamm hat die Aussetzung des Strafverfahrens bis zum rechtskräftigen Abschluss des Besteuerungsverfahrens gem. § 396 AO bestätigt, um steuerrechtliche Vorfragen im Fall Mauss zu klären (8.10.24, 4 Ws 143/24, Abruf-Nr. 245207).
LG Nürnberg-FürthDas ist die Höhe der Geldstrafe bei BürgergeldempfängernGelesenPStRAbo-InhaltSeite 9814.04.20251 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Wird eine Geldstrafe verhängt, ist bei einem vermögenslosen alleinstehenden Angeklagten, der Bürgergeld beanspruchen kann, die Tagessatzhöhe im Ausgangspunkt bei 5 EUR anzusetzen (LG Nürnberg-Fürth 12.3.24, 12 KLs 505 Js 503/22, ...
SteuerhinterziehungHinterziehung in der Gastronomie: BGH präzisiert den Begriff der prozessualen TatGelesenPStRTop-BeitragLeseprobeSeite 10014.04.20256 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Anlässlich eines Falls aus der Gastronomie stellt der BGH klar, wie praxisrelevant der Begriff der prozessualen Tat ist und dass auch das Straf-gericht die konkrete Art der Gewinnermittlung feststellen muss.
BeschlagnahmeZugriff auf Unterlagen bei einem Berufsgeheimnisträger – das sind die VoraussetzungenGelesenPStRAbo-InhaltSeite 10307.04.20257 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Das für die geschützten Berufe geltende Beschlagnahmeverbot erfasst nur das Vertrauensverhältnis zwischen dem Zeugnisverweigerungsberechtigten und dem beschuldigten Mandanten. Wird dem Beschuldigten eine Straftat im Zuge der Vertretung ...
Beweiswürdigung Leistete Steuerberaterin Beihilfe? – Beweiswürdigung im Fokus GelesenPStRAbo-InhaltSeite 10714.04.20256 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Rechtsfehlerhaft ist eine Beweiswürdigung, die sich darauf beschränkt, die einzelnen Belastungsindizien isoliert zu erörtern und auf ihren jeweiligen Beweiswert zu prüfen, ohne eine Gesamtabwägung aller für und gegen die Täterschaft ...
Gewerberechtliche UnzuverlässigkeitVG untersagt Gewerbe wegen Missachtung der behördlichen Gewerbeuntersagung GelesenPStRAbo-InhaltSeite 11017.04.20254 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Wird jemand entgegen einer erweiterten Gewerbeuntersagung wiederholt als Geschäftsführer einer GmbH tätig, kann sich daraus seine gewerberechtliche Unzuverlässigkeit, die die Wiedergestattung der Gewerbetätigkeit hindert, ergeben. Dies ...
KontroversWelche Verteidigungsstrategien gibt es bei § 169 Abs. 2 S. 2 AO?GelesenPStRAbo-InhaltSeite 11631.03.20254 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen In der Juristerei kann man oft unterschiedlicher Ansicht sein. In der Rubrik „Kontrovers“ beleuchten zwei Experten ein Thema aus verschiedenen Blickwinkeln. Alles ist streitbar, auch taktische Unwägbarkeiten im Ermittlungsverfahren. ...
Zoll-FallProduktsicherheit wird häufig unterschätzt – bis der Zoll die Sendung stopptGelesenPStRAbo-InhaltSeite 11817.04.20252 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Das Unternehmen A importiert Spielwaren aus Asien. Der Zoll hat eine Lieferung gestoppt und die Einfuhr verboten. Bei einer Stichprobenkontrolle wurden gesundheitsschädliche Weichmacher in den Kunststoffteilen entdeckt. Der Beitrag ...
SteuerhinterziehungSteuerhinterziehung droht bei Gewährung geldwerten VorteilsGelesenPStRAbo-InhaltSeite 11917.04.20254 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Neben steuerfreien oder pauschal besteuerten Arbeitgeberleistungen gibt es auch viele Leistungen und Sachbezüge die Arbeitnehmer, wenn sie sie von ihren Arbeitgebern erhalten, lohnversteuern müssen. Wenn diese Lohnversteuerung unterbleibt, ...