FeedbackAbschluss-Umfrage

QM-RefresherGemeinsam immer besser werden – mit QM zum dauerhaften Erfolg

Abo-Inhalt22.04.2024333 Min. LesedauerVon Jutta Oischinger, Qualitätsmanagement, Dachau

| Qualitätsmanagement (QM) kann nur erfolgreich und nachhaltig funktionieren, wenn Sie als Praxisinhaber und Führungskraft dessen Wert und Bedeutung erkennen. Wenn Sie QM als zentrales Thema definieren und dauerhaft die notwendigen Ressourcen zur Umsetzung schaffen. QM-Aufgaben sind keine Zusatzaufgaben – sie sind vielmehr Praxisaufgaben von elementarer Bedeutung, die regelmäßig umgesetzt werden wollen. |

QM in den Arbeitsalltag integrieren

QM möchte nicht zu 100 Prozent perfekt sein. Dies ist weder realistisch noch wirtschaftlich. Vielmehr möchte QM zu einer den Alltag verbessernden und bereichernden Gewohnheit werden und hilfreiche Voraussetzungen für reibungslose Abläufe und mehr Rechtssicherheit schaffen.

QM hat nicht nur mit Technik, sondern vielmehr mit Menschen zu tun. Deshalb kann QM nur gelingen, wenn Sie QM einfach und pragmatisch angehen. Es geht um diese einfache Haltung, die immer mitschwingt: „Wir möchten immer besser werden!“ Es geht darum, gute Gewohnheiten zu etablieren und diese in den Arbeitsalltag einzubinden.

Und wie gelingt es, sich gute Gewohnheiten anzueignen?

  • Wenn sie leichtfallen.
  • Wenn sie klar terminiert sind.
  • Wenn der Sinn dahinter klar ist und verstanden wird.
  • Wenn es konkrete Handlungen sind.

Wir sprechen z. B. über das morgendliche Stand-up im Team oder über eine gute und wertschätzende Kommunikation mit klaren Feedback-Regeln. Etablieren Sie z. B. PERMA-Lead® und steigern Sie damit die Bindung Ihrer Mitarbeiter. Details hierzu lesen Sie in ZP 11/2022, Seite 15 ff.

Ein wichtiger Baustein ist z. B. ein fest terminiertes Teammeeting zu Beginn des Jahres. In diesem lässt man das vergangene Jahr Revue passieren und reflektiert alle Learnings, um dann kraftvoll in das neue Jahr zu starten. Was sind unsere Ziele? Wo möchten wir hin? Was erwartet Ihr Team von Ihnen als Führungskraft oder den Kollegen? Führen Sie auch gleich zum Jahresauftakt-Meeting alle aktuellen Unterweisungen durch, sodass Sie für den Rest des Jahres solide aufgestellt sind.

Dies ist der Mehrwert der guten Gewohnheiten. Schaffen Sie Raum für Austausch. Schaffen Sie Raum, Abläufe zu durchdenken und diese gemeinsam immer weiter zu verbessern.

Treten Sie in regelmäßigen Intervallen aus Ihrem Hamsterrad heraus, um eine Vogel- oder externe Perspektive einzunehmen. Planen Sie hierfür feste Zeiten ein und heben Sie Ihre Praxis konsequent und kontinuierlich auf die nächste Stufe. Dieser Entwicklungsprozess schenkt ein enormes Maß an Freude, positiver Energie und Erfüllung.

Die Erfahrung hat gezeigt, dass Mitarbeiter hervorragende Ideen haben, um Abläufe zu verbessern. Holen Sie sie ins Boot! Nutzen Sie die Dynamik des Crowdsourcings. Fördern Sie „co-kreative“ Lösungsansätze: „Wie seht ihr das? Wie können wir uns verbessern?“

Führen Sie jährliche Befragungen durch, in denen Sie auch Verbesserungsvorschläge abfragen. Finden Sie heraus, bei welchen Tätigkeiten sich Ihre Mitarbeiter lebendig fühlen.

Machen Sie es sich zum Ziel, kontinuierlich ein Prozent besser zu werden, und konzentrieren Sie sich auf die sogenannten Schlüsselmomente, wie z. B.: „Mit welchen konkreten Stellschrauben können wir den ersten oder letzten Eindruck in der Praxis verbessern?“

Wer weiß, dass das menschliche Gehirn nach einer Bestätigung des ersten Eindrucks sucht, kann diesen Effekt einfach und gezielt für sich nutzen und mit leicht anwendbaren Mitteln begeisterte Patienten generieren und zum Weiterempfehlen anregen. Ohne komplexes, kostenaufwendiges Marketing, sondern durch Mundpropaganda bei Kollegen, Familie, Nachbarschaft. In der Folge werden Sie immer mehr Wunschpatienten gewinnen. Die Arbeit mit der Lieblingsklientel wird auch Ihren Mitarbeitern mehr Freude bereiten und diese werden ihre Arbeits- und wertvolle Lebenszeit gerne weiter in Ihre Praxis investieren.

QM ist nicht nur für den Chef und die QM-Beauftragte

QM betrifft alle: angefangen bei der Direktorin des ersten Eindrucks (der enorm wichtig ist) am Empfang über die Beratung, Behandlung, das Anleiten von Kursen und Trainings sowie den Kontakt zu Ärzten und Hilfsmittelanbietern bis hin zur professionellen Abrechnung.

Alle Mitarbeiter dieser Kompetenzstationen sind inspirierende Reisegefährten. Sie bringen ihre individuellen Ressourcen, Ideen und Stärken mit, die nur zu gerne endlich aus den lastenschweren Wanderrucksäcken befreit werden möchten, um ihren wertvollen, bereichernden Beitrag zu leisten.

Praxistipp | Indem Sie Ihre Praxis, Ihr Team, Ihr Miteinander neu ordnen, können Sie noch mehr Spaß im Praxisalltag gewinnen! Selbst kleine Vorhaben, die auf den ersten Blick banal klingen, können große Wirkung erzielen, so z. B. dankbar zu sein – etwa für die Kollegialität im Team oder auch die ehrliche, aber respektvolle Ansprache, wenn es mal etwas zu kritisieren gibt. Wichtig ist, dass alle das Vorhaben unterstützen und einen Sinn darin sehen. Dann ist die Umsetzung schnell geschafft.

AUSGABE: PP 5/2024, S. 19 · ID: 49995080

Favorit
Teilen
Drucken
Zitieren

Beitrag teilen

Hinweis: Abo oder Tagespass benötigt

Link
E-Mail
X
LinkedIn
Xing
Loading...
Loading...
Loading...
Heft-Reader
2024

Bildrechte