FeedbackAbschluss-Umfrage

DigitalisierungKI im Autohaus: Wie Sie mit Prompts präzise und relevante Antworten generieren

Top-BeitragAbo-Inhalt12.03.20257 Min. LesedauerVon Dr. Werner Koller, freiberuflicher Unternehmer und Dozent zum Thema Nachhaltigkeitsmanagement

| Kosten senken und gleichzeitig innovative Prozesse sowie kreative Kunden-erlebnisse bieten, um die Wettbewerber zu übertrumpfen. So lauten oft die Erwartungen an die Künstliche Intelligenz (KI). Doch welche Arten von KI gibt es überhaupt? Wo kommen sie zum Einsatz? Welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten? Und wo stehen Autohäuser und Kfz-Werkstätten aktuell? Diesen Fragen geht ASR in der fünfteiligen Serie „Künstliche Intelligenz im Autohaus“ auf den Grund. Der vierte Teil erklärt anhand vieler Praxisbeispiele, wie Autohäuser gute und zielführende Prompts erstellen. |

Prompt.png (Bild: Canva)
Bild vergrößern
Bild: Canva

Darum sind Prompts unabdingbar für die Nutzung von KI

In der sich rasant entwickelnden KI-Welt spielen Prompts eine zentrale Rolle. Sie sind das unabdingbare Werkzeug, mit dem sich die Möglichkeiten einer sprachbasierten KI nutzen lassen, um präzise und relevante Antworten auf eine Vielzahl von Anfragen zu generieren.

Wichtig | Die Systematik ist unabhängig davon, welcher Anbieter genutzt wird. Allerdings sind im nachfolgenden Praxisleitfaden Semantik und Wortwahl für ChatGPT von Open AI optimiert.

Die Grundlagen zu Prompts und was sie bewirken

Prompts sind spezifische Eingabeaufforderungen oder Anweisungen, die an ein KI-Modell wie ChatGPT gesendet werden, um eine gewünschte Reaktion zu erhalten. Diese können Fragen, Befehle oder einfach nur Themen sein, zu denen das KI-System Informationen generieren soll. Der Kern eines jeden Prompts ist, die KI in eine bestimmte Richtung zu lenken und eine Antwort zu erzeugen, die informativ, relevant und dem Kontext angemessen ist.

Entsprechend stark hängen Qualität und Präzision der Antworten von der Formulierung des Prompts ab. Ein gut gestalteter Prompt führt zu Antworten, die nicht nur präzise, sondern auch nützlich für den Endnutzer sind. Die praktische Bedeutung von Prompts liegt in ihrer Fähigkeit, die Kommunikation zwischen Menschen und Computern zu personalisieren und zu optimieren. In einer Zeit, in der unsere Erwartungen an Schnelligkeit und Relevanz von Informationen ständig steigen, bieten sie eine Möglichkeit, effizient und skaliert auf individuelle Anfragen zu reagieren. Sie ermöglichen eine breite Anwendung in verschiedenen Bereichen,

  • von der Kundenbetreuung
  • über die Prozessteuerung
  • bis hin zu Content-Erstellung und technischem Support (z. B. bei der Bestellung in Onlineshops) auf der Website des Autohauses.

Und sie helfen auch dabei, Skalierungsprobleme zu lösen, indem sie repetitive Aufgaben etwa in der Buchhaltung oder bei der Erstellung von Berichten automatisieren und es so menschlichen Mitarbeitern ermöglichen, sich auf komplexere und wertvollere Aktivitäten zu konzentrieren.

Die Arten von Prompts und wie sie formuliert sein sollten

ASR stellt im Folgenden die vier wichtigsten Arten von Prompts vor.

1. Einführungsprompts: Der Startschuss für die Konversation

Einführungsprompts sind dazu gedacht, die Interaktion mit der KI zu beginnen. Sie setzen den Ton für die Unterhaltung und sind oft offen formuliert, um die KI zur Entfaltung ihrer Fähigkeiten zu ermutigen. Diese Art von Prompts ist besonders nützlich, um eine breite Palette von Antworten zu generieren und kann als Sprungbrett für detailliertere Anfragen dienen.

Beispiele

„Was sind die wichtigsten Erfolgsfaktoren für den Automobilhandel in Deutschland?“
„Welche rechtlichen Aspekte muss ich als Gesellschafter einer GmbH & Co. KG bei der Anteilsübertragung an meine Kinder beachten?“
„Welche zusätzlichen Geschäftsfelder sind für den stationären, markengebundenen Autohandel Erfolg versprechend?“

2. Entwicklungs-/Folgeprompts: Vertiefung des Dialogs

Nachdem die Konversation begonnen hat, helfen Entwicklungs- oder Folgeprompts dabei, die Diskussion zu vertiefen, eine neue Richtung zu geben oder zu korrigieren. Diese Prompts sind meist konkreter und zielen darauf ab, detailliertere Informationen oder spezifischere Antworten zu erhalten. Sie sind essenziell, um auf Nutzeranfragen präzise einzugehen.

Beispiele

„Was sind die rechtlichen Implikationen für den Einsatz künstlicher Intelligenz im Automobilhandel?“
„Erkläre die Kriterien für eine möglichst effiziente Organisation von Kfz-Werkstätten.“

3. Spezialisierte Prompts: Für gezielte Anfragen

Spezialisierte Prompts sind maßgeschneidert für sehr spezifische Anwendungsfälle. Sie erfordern oft ein tieferes Verständnis des Themas oder der Branche und sind darauf ausgelegt, präzise und relevante Informationen oder Lösungen zu liefern. Diese Art von Prompts ist besonders wertvoll in Fachbereichen, wo spezialisiertes Wissen gefragt ist.

Beispiele

„Welches Marktvolumen in Anzahl von Servicestunden gibt es im Umkreis von 30 Kilometern um meinen Standort für die Marke Mercedes-Benz?“
„Welche Unternehmenskennzahlen haben auf das Rating bei der Sparkassen Finanzgruppe für den Automobilhandel die höchste Auswirkung?“

4. Der Universalprompt

Es gibt bei spezifischen Arbeiten einen Prompt, also einen Befehl, den Sie sich merken sollten: den Universalprompt. Nicht nur für Ihre Arbeit, sondern auch für alle Lebensbereiche ist der Befehl elementar, da sich die KI so selbstständig macht und Ihnen als allumfassender Assistent zur Seite steht.

Beispiel

„Du bist ein Prompt-Engineer mit Spezialkenntnissen im Bereich der Entwicklung von Prompts für Autohandelsbetriebe. Dein Ziel ist es, mir dabei zu helfen, den dafür bestmöglichen Prompt für jede Aufgabe zu schreiben. Der Prompt wird von dir später verwendet werden, um die bestmögliche Ausgabe zu generieren. Folgenden Prozess durchläufst du dafür:
  • Deine erste Antwort wird darin bestehen, mich zu fragen, worum es in dem Prompt gehen soll. Ich werde meine Antwort geben, aber wir werden sie durch kontinuierliche Iteration verbessern, indem wir die nächsten Schritte durchlaufen.
  • Basierend auf meiner Eingabe wirst du vier Abschnitte generieren:

Diesen Universalprompt sollten Sie natürlich anpassen auf z. B. Sales, Marketing oder den spezifischen Arbeitsbereich im Unternehmen. Nach einer entsprechenden Verfeinerung haben Sie Ihren eigenen Assistenten, der Sie nicht nur besser kennenlernt, sondern auch optimalen Output auf Basis von selbst erfassten Prompts liefert.

Praxistipp | Auch wenn Sie sich mit Ihren eigenen Befehlen wohler fühlen, hängt die Auswahl des richtigen Prompt-Typs stark von den Bedürfnissen und Zielen des Anwenders ab. Was wollen Sie eigentlich erreichen? Teilen Sie es der KI einfach mit und spielen Sie mit dem Ergebnis.

Wie man die KI einen Business Plan erstellen lässt

Lassen Sie sich zunächst für Ihr Autohaus einen Business Plan erstellen.

Praxistipps | Nutzen Sie dafür folgende Prompts:
  • „Erstelle einen umfassenden Leitfaden für eine Wachstumsstrategie im Automobilhandel, der Branchentrends, Planungsschritte, Nischenidentifikation, Teamfähigkeiten, Finanzierungsmöglichkeiten, rechtliche Überlegungen, Skalierungsstrategien, Herausforderungen und erfolgreiche Beispiele abdeckt.“
  • Lassen Sie die KI anschließend konkrete Nischen ausfindig machen (unkonventionelles Wissen mit einbringen lassen!), um den Business Plan schrittweise zu vervollständigen: „Identifiziere eine spezifische Zielgruppe für die digitale Vermarktung von Gebrauchtwagen und passe unsere bisherigen Prozesse an deren Bedürfnisse an, um effektiv Verkäufe zu generieren. Gib Beispiele, Strategien zur Marktanalyse und bewährte Praktiken dafür an.“
  • Wichtig als Abschluss ist der sog. Meta-Prompt. Er lässt die KI ein Konzept zur Dynamisierung der Unternehmensstrategie erstellen – d. h., die KI macht Vorschläge zur automatisierten Anpassung des Geschäftsmodells an Veränderungen im Unternehmensumfeld: „Erarbeite ein ausgeklügeltes Konzept für eine automatische Anpassung meiner Geschäftsstrategie an veränderte politische, wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen. Lege dabei besonderen Wert auf die Verbesserung der Resilienz meines Geschäftsmodells.“
  • Geben Sie so viel Informationen bzw. Content preis wie möglich. Im besten Fall vergeben Sie für die KI eine Rolle: „Ich möchte, dass du als spezialisierter Strategieberater für die Branche Automobilhandel auftrittst. Du berätst mich beim Verkauf meines Unternehmens, um den besten Kaufpreis zu realisieren, mit unkonventionellem Wissen, welches nur Branchenkenner haben.“ Die Beschreibungen „unkonventionell“ bzw. „Branchenkenner“ sind essenziell dafür, dass Sie spezifischen Output durch Ihre Prompts erhalten und nichts Oberflächliches.

Prompting, d. h. das geschickte Anleiten und Steuern von KI-basierten Systemen durch präzise Eingabeaufforderungen, entwickelt sich zu einer Schlüsselkompetenz in der Arbeitswelt. Die Beherrschung dieser Technik wird zunehmend zur Voraussetzung für fast alle Berufsbilder im Automobilhandel.

Um in einer von KI geprägten Arbeitswelt erfolgreich zu sein, ist es entscheidend, dass sowohl Einzelpersonen als auch Organisationen in die Entwicklung von KI-Kompetenzen investieren. Dies umfasst Schulungen und Workshops im Umgang mit KI-Technologien für das Verständnis der Mechanismen hinter den Algorithmen und die Fähigkeit, diese effektiv für die eigenen Arbeitsprozesse einzusetzen. Unternehmen, die ihre Belegschaft in diesen Bereichen fortbilden – genauso wie Einzelpersonen, die sich selbst weiterbilden – sichern sich einen wichtigen Vorteil im Wettbewerb.

Weiterführender Hinweis
  • Der letzte Beitrag der Reihe gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und Optionen für die KI-Nutzung in Zusammenarbeit mit Kunden und Lieferanten.

AUSGABE: ASR 4/2025, S. 21 · ID: 50346591

Favorit
Teilen
Drucken
Zitieren

Beitrag teilen

Hinweis: Abo oder Tagespass benötigt

Link
E-Mail
X
LinkedIn
Xing
Loading...
Loading...
Loading...
Heft-Reader
2025

Bildrechte