FeedbackAbschluss-Umfrage
ZRZahnmedizinReport

CMEHalitosis natürlich mit Probiotika regulieren?

Abo-Inhalt12.07.2024159 Min. Lesedauer

| Mundgeruch ist der dritthäufigste Grund, Patienten zum Zahnarzt zu überweisen. Behandlungsansätze wie die mechanische Reinigung und die chemische Therapie (Antibiotika, Mundspülung) haben sich bewährt, sind aber nicht nebenwirkungsarm und teils auch nur kurzfristig erfolgreich [1]. Kann der gezielte Einsatz von Probiotika helfen, das Problem auch langfristig in den Griff zu bekommen? Ein Blick auf die aktuelle Forschungslage. |

Ziel: Mikrobielles Gleichgewicht

Probiotika sind nebenwirkungsarm und wirken auf natürliche Weise regulierend auf das lokale Mikrobiom. Nachweisliche Erfolge konnten bereits in der Behandlung

  • parodontaler Erkrankungen und
  • Periimplantitis,
  • oraler Candidose oder
  • medikamenteninduzierter Mukositis erzielt werden.

Zum therapeutischen Einsatz bei Patienten mit Halitosis sind sich die Forschenden noch uneins: Forschungsergebnisse aus China berichten von einem positiven Effekt von Lactobacillus salivarius, Lactobacillus reuteri, Streptococcus salivarius und Weissella cibaria. Sowohl in der kurzfristigen Betrachtung über vier Wochen konnten die organoleptisch erhobenen Werte (OLP-Scores) als auch die flüchtigen Schwefelverbindungen im Atem der Probanden (VSC-Werte) signifikant reduziert werden. Langfristig wurde jedoch nur bei der organoleptischen Beurteilung eine deutliche Verbesserung beobachtet [1].

Im Rahmen einer anderen Untersuchung mit 283 Teilnehmern, die entweder mit Weissella cibaria oder Streptococcus salivarius behandelt wurden, zeigte lediglich die Kultur Weissella cibaria, die im Speichel und in fermentierten Lebensmitteln vorkommt und der Biofilmbildung nachweislich entgegenwirkt, nennenswerte Effekte auf den Mundgeruch [2].

Darüber hinaus konnten in diesem Zusammenhang brasilianische Forschende Lactobacillus-Kulturen positive Effekte belegen [3].

Mit der Gabe von Streptococcus salivarius erreichten Wissenschaftler nach vierwöchiger Behandlung im Schnitt eine Reduktion der VSC-Konzentration um 8,5 Prozent. Es gelang aber auch eine Verbesserung in der Placebogruppe um 6,5 Prozent im Vergleich zum Ausgangswert. Dort stellten sich die Werte jedoch nach drei Monaten wieder auf den Ausgangswert zurück, während die der Testgruppe weiter sanken [4].

Widersprüchliche Studienergebnisse – woran liegt es?

Die uneinheitlichen Forschungsergebnisse basieren möglicherweise auf der Testung eines zu breiten Spektrums an Probiotika und auf einem häufig nicht standardisierten Studiendesign, zu kleinen Teilnehmerzahlen, zu kurzen Beobachtungszeiten etc., vermuten Bustamente et al. Dennoch räumen Forschende verschiedener Untersuchungen Probiotika zur Behandlung von Halitosis großes Potenzial ein und fordern eine Prüfung in weiteren wissenschaftlichen Studien unter standardisierten Bedingungen hinsichtlich Verabreichung, Dosis, längeren Beobachtungszeiträumen und ggf. zusätzlich unterstützenden Vorbehandlungen [5,6].

Quellen
  • [1] Huang N et al. Efficacy of probiotics in the management of halitosis: a systematic review and meta-analysis. BMJ Open 2022, 12(12):e060753, doi.org/10.1136/bmjopen-2022-060753.
  • [2] López-Valverde N et al. Role of probiotics in halitosis of oral origin: A systematic review and meta-analysis of randomized clinical studies. Front Nutr 2022, 8:787908, doi.org/10.3389/fnut.2021.787908.
  • [3] Soares LG et al. Clinical effect of Lactobacillus on the treatment of severe periodontitis and halitosis: A double-blinded, placebo-controlled, randomized clinical trial. Am J Dent 2019, 32(1):9–13, pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30834725.
  • [4] Benic GZ et al. Oral probiotics reduce halitosis in patients wearing orthodontic braces: a randomized, triple-blind, placebo-controlled trial. J Breath Res 2019;31;13(3):036010, pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31022704.
  • [5] Bustamante, M et al. Probiotics as an adjunct therapy for the treatment of halitosis, dental caries and periodontitis. Probiotics & Antimicro Prot 2020, 12:325–334, doi.org/10.1007/s12602-019-9521-4.
  • [6] Yoa JI et al. The effect of probiotics on halitosis: a systematic review and meta-analysis. Probiotics Antimicrob Proteins 2019;11(1):150–7, doi.org/10.1007/s12602-017-9351-1.

AUSGABE: ZR 8/2024, S. 8 · ID: 50081134

Favorit
Teilen
Drucken
Zitieren

Beitrag teilen

Hinweis: Abo oder Tagespass benötigt

Link
E-Mail
X
LinkedIn
Xing
Loading...
Loading...
Loading...
Heft-Reader
2024

Bildrechte