FeedbackAbschluss-Umfrage
ZRZahnmedizinReport

CME-BeitragEntfernung des Zungenbelags bei Halitosis

Abo-Inhalt30.07.2024754 Min. Lesedauer

| Die Entfernung des Zungenbelags ist eine entscheidende Maßnahme im Kampf gegen Halitosis. Forscher beschäftigten sich damit, wie die häusliche mechanische Reinigung der Zunge idealerweise erfolgen sollte. |

Effektivität der Zungenreinigung bestätigt

Zungenbelag ist eine Hauptursache für Halitosis. Mundspülungen zur Abdeckung des Mundgeruchs gelten in der Gesellschaft als beliebter als die Anwendung von z. B. Zungenschabern [1]. Verschiedene Untersuchungen bestätigen aber die hohe Wirkung der mechanischen Zungenreinigung durch Reduktion der flüchtigen Schwefelwasserstoffverbindungen (VSC) und damit die Entfernung des Zungenbelags als wichtige Maßnahme zur Reduzierung und Bekämpfung der Halitosis [2].

Hilfsmittel zur mechanischen Zungenreinigung im Vergleich

Ein Forscherteam [3] verglich die Wirksamkeit der Entfernung von Zungenbelag

  • mit einer Zahnbürste,
  • mit einem Zungenschaber und
  • mit der kombinierten Anwendung von Zahnbürste und Zungenschaber.

Allen Anwendungen war gemeinsam, dass sie den Zungenbelag-Index nach Winkel und die Halitosis-Werte signifikant reduzierten. Der gemessene Wert von Schwefelwasserstoff (H2S), eine der die Halitosis verursachenden VSC, war unmittelbar nach der Reinigung nur bei der Gruppe, die den Zungenschaber verwendete, signifikant niedriger.

Trotz dieses positiven Teilaspekts bezüglich des Zungenschabers kommt die Untersuchung bei festgestellter gleicher Reduktionswirkung des Mundgeruchs unabhängig vom verwendeten Hilfsmittel insgesamt zu anderen Ergebnissen als eine frühere Studie, die berichtete, dass Zungenschaber zur Beseitigung von Zungenbelag besser als Zahnbürsten sind [4].

Beim direkten Vergleich Plastikschaber versus Metallschaber wiederum punktete die Kunststoffvariante bezüglich höherer Bakterienminimierung aufgrund ihrer rauen Oberfläche und der damit verbundenen tieferen Angriffsfläche [5].

Auch die Studie von Outhouse et al. [1] beschreibt, dass Zungenschaber bei der Reduzierung flüchtiger Schwefelverbindungen wirksamer sind als Zahnbürsten. Der sogenannte Zungenreiniger erwies sich hier ebenfalls als effektiver (und noch ein bisschen besser als der Zungenschaber) im Vergleich zur Zahnbürste (Reduzierung der VSC-Werte um 42 Prozent mit dem Zungenreiniger, 40 Prozent mit dem Zungenschaber, 33 Prozent mit der Zahnbürste).

Ein Zungenreiniger scheint auch deshalb besser als ein Schaber zu sein, da nach Filippi die in den Mikrospalten und Epithelfurchen der Zungenoberfläche sitzenden Bakterien durch Abschaben des Zungenrückens nicht effektiv eliminiert werden können [2].

Patientencompliance mit Reiniger und Schaber besser

Entscheidend in der Praxis ist, dass Patienten Zungenschaber bzw. -reiniger wohl gegenüber der Zahnbürste bevorzugen [4] bzw. für die Verwendung des Zungenschabers aufgeschlossen sind [1]. In Verbindung mit der Zungenreinigung wird allerdings auch über Übelkeit (60 Prozent) und Trauma (10 Prozent) berichtet [1]. Um den Würgereiz zu senken, empfehlen Experten, dass Patienten während der Reinigung die Augen schließen, die Säuberung regelmäßig durchführen und die Zungenspitze dabei festhalten [2].

Den besten Reiniger gibt es nicht

Den besten Zungenreiniger gibt es pauschal nicht. Ein Reinigungshilfsmittel für die Zunge sollte immer patientenindividuell empfohlen werden (vgl. Seite 6 dieser Ausgabe). Das liegt daran, dass nicht nur Würgereiz und Empfindlichkeit der Zungenschleimhaut individuell ausgestaltet sind, sondern auch der Bereich, in dem der Zungenbelag liegt sowie die Oberfläche bzw. Form der Zunge [2]. Für eine angenehme Anwendung sollte in jedem Fall der Reiniger von seiner Gestaltung her nicht zu hoch sein.

Das Wichtigste in Kürze

Für die Therapie der Halitosis ist eine adäquate häusliche mechanische Reinigung der Zungenoberfläche entscheidend. Das beste Instrument gibt es dafür nicht; es sollte aber keine Zahnbürste dafür verwendet werden, sondern ein Zungenschaber bzw. noch besser ein Zungenreiniger. Die konkrete Empfehlung richtet sich dann patientenindividuell nach den vorzufindenden intraoralen Gegebenheiten bzw. denen des individuellen Zungenrückens.

Quellen
  • [1] Outhouse TL, Al-Alawi R, Fedorowicz Z, Keenan JV. Tongue scraping for treating halitosis. Cochrane Database Syst Rev. 2006 Apr 19;(2):CD005519. doi: 10.1002/14651858.CD005519.pub2. Update in: Cochrane Database Syst Rev. 2016 May 26;(5):CD005519. doi.org/10.1002/14651858.CD005519.pub3.
  • [2] Filippi A. Halitosis – Aktueller Stand und Perspektiven. Zahnmedizin up2date 2008; 4: 351–366. doi.org/10.1055/s-2008-1038357.
  • [3] Choi HN, Cho YS, Koo JW. The Effect of Mechanical Tongue Cleaning on Oral Malodor and Tongue Coating. Int J Environ Res Public Health. 2021 Dec 23;19(1):108. doi.org/10.3390/ijerph19010108.
  • [4] Pedrazzi V, Sato S, de Mattos Mda G, Lara EH, Panzeri H. Tongue-cleaning methods: a comparative clinical trial employing a toothbrush and a tongue scraper. J Periodontol. 2004 Jul;75(7):1009–12. doi.org/10.1902/jop.2004.75.7.1009.
  • [5] Dwivedi V, Torwane NA, Tyagi S, Maran S. Effectiveness of Various Tongue Cleaning Aids in the Reduction of Tongue Coating and Bacterial Load: A Comparative Clinical Study. J Contemp Dent Pract. 2019 Apr 1;20(4):444–448, thejcdp.com/doi/pdf/10.5005/jp-journals-10024-2536.

AUSGABE: ZR 8/2024, S. 16 · ID: 50081149

Favorit
Teilen
Drucken
Zitieren

Beitrag teilen

Hinweis: Abo oder Tagespass benötigt

Link
E-Mail
X
LinkedIn
Xing
Loading...
Loading...
Loading...
Heft-Reader
2024

Bildrechte