FeedbackAbschluss-Umfrage

PraxisorganisationDas Sommerloch – nutzen Sie es konstruktiv und ohne Frust über ausbleibende Patienten!

Abo-Inhalt12.03.20231174 Min. LesedauerVon Anita Göbel, Hummeltal

| Auch dieses Jahr wird es aufgehen: das Sommerloch. Patienten sind im Urlaub mit der Familie oder haben schlicht und einfach keine Lust, an warmen Sommertagen beim Zahnarzt zu sitzen. Dies ist nachvollziehbar, jedoch für Sie und ihr Team ärgerlich, denn der sommerliche Umsatzverlust kann negative Auswirkungen auf den Praxiserfolg haben. Im folgenden Artikel finden Sie Antworten und konkrete Tipps zur Frage, was Sie gegen das Sommerloch und die daraus resultierenden Folgen bereits im Frühling aktiv tun können! |

Merke: Das Sommerloch tut sich nicht überraschend auf!

Das Sommerloch ist ein immer wiederkehrendes Phänomen. Demnach heißt es zunächst einmal: Lassen Sie sich nicht davon überraschen, sondern planen sie es ein. Wer im Sommerloch alle Prozesse in der Praxis einfach weiterlaufen lässt, handelt unwirtschaftlich und das sollte vermieden werden. Demnach lautet der erste Tipp: Seien Sie sich des Sommerlochs bewusst!

Überstunden abbauen und Urlaube genehmigen

Sie können das Sommerloch bei der Planung für das laufende Jahr schon direkt nutzen:

  • Es können in dieser Zeit Überstunden abgebaut werden. Sicherlich ist auch Ihr Praxisteam dankbar dafür, im Sommer etwas mehr Zeit für die Familie und das schöne Wetter zu haben. Motivieren Sie Ihre Mitarbeiter dazu, dass Überstunden in dieser Zeit besonders gut abgebaut werden können. Dies sollte von Ihnen klar kommuniziert werden.
  • Mitarbeiter mit Familien nehmen eh in diesem Zeitraum gerne Urlaub – seien Sie auch diesbezüglich offen und gehen Sie das Thema aktiv an.
  • Sollten Sie als Zahnärztin/Zahnarzt in den Urlaub gehen, zieht dies in einer Einzelpraxis natürlich Betriebsferien nach sich. Mehrbehandlerpraxen planen sinnvollerweise getrennte Urlaube. Das Anordnen von Betriebsferien ist grundsätzlich zulässig. Was Sie hierbei beachten müssen, lesen Sie im Detail unter iww.de/zp > Abruf-Nr. 47482983.

Richten Sie „Sommeröffnungszeiten“ ein

Wenn Sie bereits wissen, dass im Sommer zu bestimmten Zeiten die Patienten nicht oder nur vereinzelt kommen werden, dann richten Sie Sommeröffnungszeiten ein. Diese fallen in der Regel etwas kürzer aus als gewöhnlich. So sorgen Sie dafür, dass die Arbeit in der Praxis auf einen gewissen Zeitraum komprimiert wird. Das kann wirtschaftlicher sein, als mit maximaler Behandlungszeit und Leerläufen zu arbeiten.

Wichtig ist hierbei jedoch, dass Sie die Patienten rechtzeitig darauf hinweisen: auf Ihrer Praxiswebsite und über einen Aushang in der Praxis. Zusätzlich geben Sie Ihren Patienten bei Bedarf Handzettel für die vorübergehend geänderten Öffnungszeiten mit.

Achten Sie auch auf regionale Veranstaltungen. Ein wichtiges Fest in Ihrem Ort ist ein sicheres Indiz für weniger Patientenbesuche an dem Tag.

Zeit nutzen für Fort- und Weiterbildungen

Um sich weiterzubilden, eignet sich die Sommerzeit hervorragend. Sollte also diesbezüglich Bedarf bestehen, planen Sie diese in den weniger frequentierten Wochen im Sommer ein. Dies nimmt Druck aus der Jahresplanung und ist zudem ein Mehrwert für Sie und Ihre Praxis.

Die Bundesagentur für Arbeit bietet Förderprogramme an, die in Anspruch genommen werden können. Denken Sie auch an die Bildungsprämie, dies kann eine zusätzlich finanzielle Entlastung für Ihre Praxis sein. Welche „Zuschüsse zur Aus- und Weiterbildung und für die Einstellung von Mitarbeitern in der Zahnarztpraxis“ es gibt, lesen Sie in ZP 11/2019, Seite 17.

Im Sommer das Praxismarketing optimieren (lassen)

Die Sommerzeit kann auch dafür genutzt werden, die Vermarktung der Praxis zu optimieren und neue Patienten zu werben:

  • Ein Internetauftritt gehört heute zum Mindeststandard. Studien belegen, dass zwei Drittel der Menschen via Google suchen. Demnach ist es wichtig, dass ihre Praxis in dieser Suchliste möglichst weit oben erscheint.
  • Lassen Sie SEO-Texte (suchmaschinenoptimierte Texte) verfassen, welche die Sichtbarkeit ihrer Internetseite erhöhen und
  • gestalten Sie zudem eine ansprechende Seite mit ausreichend Bildern.
  • Lassen Sie sich und ihre Mitarbeiter professionell (!) fotografieren – dies schafft einen sympathischen Eindruck und Nähe zu den Patienten.
  • Schauen Sie auch nach, wie sie auf (Zahn-)Arztbewertungsportalen beschrieben und bewertet werden. Gehen Sie auf einzelne Bewertungen ein und kommunizieren Sie mit den Patienten.
  • Denken Sie auch an ein (aktuelles) Google-Unternehmensprofil (google.com/intl/de_de/business/). Anzeigen in Branchenverzeichnissen oder der Zeitung spielen so gut wie keine Rolle mehr.
  • Pflegen Sie auch Ihren bestehenden Patientenstamm: Wenn Sie schon länger mit dem Gedanken spielen, einen Newsletter zu verschicken, dann ist nun die Zeit, um diesen vorzubereiten. Beachten Sie hierbei unbedingt auf die Vorschriften der Datenschutzgrundverordnung!

Viele Beispiel und weitere Details finden Sie in der ZP-Sonderausgabe „Praxismarketing – Strategisch kommunizieren, Patienten gewinnen und binden“, die Sie unter iww.de/zp > Abruf-Nr. 46221125 downloaden können.

Frühzeitig das Terminbuch füllen

Dieser Punkt ist zweifelsfrei der Wichtigste, wenn es um das Sommerloch in Zahnarztpraxen geht: Denken Sie schon jetzt an das Sommerloch und versuchen Sie, so viele Termine wie medizinisch möglich, in diesen Zeitraum zu legen. Wenn es z. B. um einfache Kontrolltermine geht, können Sie den Patienten diesen Zeitraum anbieten. Versuchen Sie zudem, die Patienten bereits früh daran zu erinnern, dass eine Kontrolle sinnvoll ist, indem Sie in sinnvollen Intervallen per Recall darauf aufmerksam machen. Wenn Sie bereits ein paar Monate vorher mit diesem Prozess anfangen, haben Sie im Sommer sicherlich keine Probleme mit einem leeren Terminbuch.

Ans Team denken

Dieser Tipp hilft Ihnen vielleicht nicht, den Terminkalender zu füllen, jedoch tut er etwas für das Klima in der Praxis: Planen Sie einen Teamtag oder einen Betriebsausflug und zeigen damit Ihren Mitarbeitern, dass Sie sie schätzen. Im Sommer ist genau der richtige Zeitpunkt für Teambuildingmaßnahmen – und das sollten Sie dann auch nutzen.

Die Praxis verschönern

Das Sommerloch ist die richtige Zeit, um die Praxis in den Blick zu nehmen und zu prüfen, ob nicht hier und da Verschönerungen oder Verbesserungen vorzunehmen sind. Vielleicht benötigen das Wartezimmer oder gar die ganze Praxis einen neuen Anstrich? Dann ist nun die richtige Zeit. Immerhin sollen sich die Patienten in der Praxis wohlfühlen und gerne zu Ihnen kommen. Vielleicht haben Sie jedoch auch im Laufe des Jahres gemerkt, dass Sie bauliche Veränderungen vornehmen wollen/müssen? Arbeiten Sie stets an der Verbesserung Ihrer Praxis. Diese sinnvollen Optimierungen würden den Praxisablauf sonst stören, sind jedoch im Sommerloch genau richtig angesiedelt und zudem noch sinnvoll, denn sie wirken sich positiv auf den Ablauf im Rest des Jahres aus. Denken Sie an die rechtzeitige Planung dieser Maßnahmen und eine gute Terminierung. Lesen Sie zum Thema auch ZP 10/2013, Seite 21.

Notdienste übernehmen

Sollten Sie nicht in den Urlaub fahren wollen, melden Sie sich beim Bezirksverband und geben Sie dort bekannt, dass Sie bereit sind, Notdienste in einem bestimmten Zeitraum zu übernehmen. Kommunizieren Sie dies auch bei Zahnarztpraxen in ihrer näheren Umgebung. Diese können ihre Patienten dann bereits darüber informieren, wo der Notdienst zu finden ist und diese Information auch auf dem Anrufbeantworter hinterlegen. Somit können Sie das Sommerloch auch mit Arbeit überbrücken.

Fazit | Planung ist das A und O! Sich keine Gedanken um das Sommerloch zu machen, und sich dann überraschen zu lassen, ist keine Option. Bedenken Sie bei der Jahresplanung bereits, wann im Sommer weniger Patienten in die Praxis kommen und Termine vereinbaren wollen. Wie Sie das Sommerloch füllen können, hängt von der Ausgangssituation in Ihrer Zahnarztpraxis ab. Es steht jedoch fest, dass es viele sinnvolle Lösungen gibt!

AUSGABE: ZP 3/2023, S. 18 · ID: 48741937

Favorit
Teilen
Drucken
Zitieren

Beitrag teilen

Hinweis: Abo oder Tagespass benötigt

Link
E-Mail
X
LinkedIn
Xing
Loading...
Loading...
Loading...
Heft-Reader
2023

Bildrechte