FeedbackAbschluss-Umfrage

Büro-OrganisationKünstliche Intelligenz im Vermittlerbetrieb: KI und ChatGPT als virtuelle Assistenz nutzen

Top-BeitragAbo-Inhalt17.01.2024122 Min. LesedauerVon Yannick Leippold, Insurgo GmbH, yannick.digital GmbH, Berlin

| Versicherungsvermittler, die Künstliche Intelligenz (KI) nutzen, können ihre Produktivität erheblich steigern. Prozesse lassen sich optimieren, Informationen schneller verarbeiten und fundierte Entscheidungen treffen. VVP erläutert in einer Serie, wie Sie die Vorteile von KI nutzen und so einen deutlichen Mehrwert in Ihrer Arbeit erfahren. Im zweiten Teil dreht sich alles um KI und ChatGPT als virtuelle Assistenz im Vermittlerbetrieb. |

Die Einsatzmöglichkeiten von KI im Vermittlerunternehmen

Der Zugang zu KI über ChatGPT ist eine wertvolle Ergänzung für jedes Vermittlerunternehmen. KI führt Recherchen durch, vergleicht, korrigiert, übersetzt, liefert Vorschläge für Texte, fasst zusammen, hilft beim Formulieren und vieles mehr. Mit der Entwicklung der Technologien und fortschreitenden Integration in die Kundenverwaltungssysteme der Vermittler werden auch die Einsatzmöglichkeiten weiter wachsen – so weit, bis die KI schlussendlich auch vollständige Prozesse ohne menschliches Zutun erledigen kann.

Einsatz von ChatGPT als virtuelle Assistenz ist nutzbringend

Chatbots wie ChatGPT unterstützen Sie und Ihre Mitarbeiter, indem sie als virtuelle Assistenten in Echtzeit mit Kunden interagieren können. Sie sind in der Lage, menschenähnliche Konversationen zu führen und komplexe Fragen zu beantworten. Ein entscheidender Vorteil besteht darin, 24/7 verfügbar zu sein. Kunden können zu jeder Tageszeit auf schnelle Antworten zugreifen.

Hier drei Beispiele, die künftig die KI eigenständig beantworten kann oder für die zumindest ein Antwortvorschlag geliefert werden kann.

  • Ein Kunde fragt an, ob seine Tochter während des Studiums noch mit in der Familienhaftpflichtversicherung versichert ist.
  • Ein niedergelassener Arzt fragt an, ob eine Cyber-Versicherung besteht und bittet um konkrete Schadenbeispiele.
  • Ein Kunde meldet einen Wasserschaden und bittet um Prüfung, ob die aktuelle Police den Schaden deckt.

Integration von KI und ChatGPT in den Arbeitsprozess

Die Integration von KI und ChatGPT erfordert es, dass Sie die Arbeitsprozesse in Ihrem Vermittlerbetrieb sorgfältig anpassen. Damit Ihre Mitarbeiter die Technologien effektiv nutzen können und sich bewusst sind, wann menschliche Intervention erforderlich ist, sind Schulungen unerlässlich.

Die Daten, die von KI und ChatGPT generiert werden, müssen sicher und gesetzeskonform behandelt werden, um Datenschutzanforderungen zu erfüllen.

Vorteile für Versicherungsvermittler

Die Implementierung von KI und ChatGPT bringt Vorteile für Ihren Betrieb.

1. Effizienzsteigerung

Die Automatisierung von sich wiederholenden Aufgaben ermöglicht es Ihnen, sich auf anspruchsvollere Tätigkeiten zu konzentrieren, wie etwa die individuelle Beratung Ihrer Kunden in komplexen Versicherungsfragen.

2. Kundenzufriedenheit

Durch die Verfügbarkeit von ChatGPT lassen sich Kundenanfragen einfacher, schneller und individueller beantworten. Dies führt zu einer erhöhten Kundenzufriedenheit und stärkt die Kundenbindung.

3. Personalisierte Angebote

KI ermöglicht eine präzisere Analyse von Kundendaten, was zu personalisierten Versicherungsangeboten führt. Dies trägt dazu bei, das Vertrauen der Kunden zu stärken und die Wahrscheinlichkeit von Abschlüssen zu erhöhen.

4. Kostenreduktion

Die Automatisierung von Prozessen durch KI und ChatGPT kann zu erheblichen Kosteneinsparungen führen, indem sie die Notwendigkeit für manuelle Eingriffe verringert und die Effizienz steigert.

ChatGPT richtig im Vermittlerbetrieb nutzen

In der Welt der KI spielen Prompts eine zentrale Rolle. Als Prompt bezeichnet man eine Anweisung oder Frage, die dem Modell vorgelegt wird. Nehmen wir an, Sie stellen eine Frage an einen Experten, z. B.: „Wann brauche ich eine Cyber-Versicherung?“. Basierend auf diesem Prompt würde das Modell dann eine passende Antwort generieren.

Die Kunst liegt darin, effektive Prompts zu formulieren. Ein guter Prompt sollte klar und präzise sein („Formuliere den folgenden Text in einer frischeren Sprache. ...“; „Mache den folgenden Text verständlicher: ...“). Wenn man eine bestimmte Art von Antwort oder einen speziellen Stil wünscht, sollte dies im Prompt klar gemacht werden („Schreibe den Text so um, dass er persönlicher/freundlicher wirkt.“). Es ist oft hilfreich, mit verschiedenen Formulierungen zu experimentieren. Manchmal kann es auch sinnvoll sein, dem Modell zusätzlichen Kontext zu geben. Wollen Sie sich also ein Kundenanschreiben für das Thema Cyber-Versicherung schreiben lassen, dann wird Ihr Ergebnis mit präzisen Anweisungen und Kontextinformationen besser. Folgende Fragen können Ihnen bei der Formulierung der Anweisungen und Fragen helfen:

  • In welcher Rolle bin ich?
  • Wen möchte ich erreichen?
  • Schreibe ich Interessenten und Bestandskunden an?
  • Soll das Schreiben auf konkrete Beispiele eingehen?
  • Was genau will ich mit dem Schreiben erreichen?
  • Soll das Schreiben locker oder formal sein?
  • Soll in der Du- oder Sie-Form geschrieben werden?

Praktische Anwendungsfälle der KI als virtuelle Assistenz

  • Übersetzungen: So können Versicherungsvermittler auch nicht-deutschsprachige Kunden erreichen und somit ihre Zielgruppe vergrößern.
  • ChatGPT kann innerhalb von Sekunden umfangreiche Vertrags-, Rechtstexte, Regularien etc. nach bestimmten Informationen durchsuchen. Kundenanfragen oder Schadensfälle können so schneller bearbeitet werden.
  • Durch die Möglichkeit, Vorschläge für die Kundenkommunikation wie E-Mails, WhatsApp-Nachrichten etc. von der KI schreiben zu lassen, können Anfragen schneller abgearbeitet werden. Die Kommunikation wird allgemein verbessert.
  • KI unterstützt Sie bei ihren Marketingaktivitäten, egal ob Newsletter, Social Media-Beiträge, Videoskripte etc. Es braucht nur die richtige Anweisung und die KI liefert innerhalb von Sekunden auf Ihre Zielgruppe abgestimmte Texte, egal in welcher Länge, passende Hashtags und vieles mehr.
  • Auch Ideen, Brainstormings und Zusammenfassungen zu aktuellen Themen können von der KI ausgearbeitet oder vorbereitet werden. So können Sie schneller auf aktuelle Themen und Situationen reagieren, um Ihren Kunden eine noch bessere Beratung zu bieten.

Herausforderungen und Sicherheitsaspekte

Trotz der zahlreichen Vorteile gibt es auch Herausforderungen und Bedenken bei der Integration von KI und ChatGPT in die Versicherungsvermittlung.

  • So sollte man keine persönlichen oder vertraulichen Informationen in den Prompt eingeben. Das enthält Details wie Passwörter, Bankdaten oder andere sensible Informationen.
  • Ferner sollte man gegenüber den Antworten stets kritisch sein, besonders in Bereichen wie Ihrem, der spezialisiertes Wissen erfordert. Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass viele der Antworten von ChatGPT generisch sind oder auf allgemeinem Wissen basieren. Das bedeutet, dass die Ergebnisse oft als Ausgangspunkt oder Inspiration dienen können. Es ist wichtig, sie an den spezifischen Kontext oder die individuellen Bedürfnisse anzupassen.
  • Die Angst vor dem Verlust von Arbeitsplätzen ist ebenfalls ein Thema. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass KI und ChatGPT als Unterstützung für menschliche Vermittler agieren sollen, nicht als Ersatz. Die menschliche Komponente in der Versicherungsberatung bleibt unersetzlich, insbesondere bei komplexen Situationen und emotionalen Entscheidungen.
Weiterführende Hinweise
  • Zum Autor: Yannick Leippold ist seit 15 Jahren Experte für Versicherungsvermittler im Bereich Digitalisierung, Wachstum und Skalierung.
  • Beitrag Teil 1 der Serie: „Künstliche Intelligenz im Vermittlerbetrieb: Das sind die Grundlagen und Funktionalitäten der KI“, VVP 1/2024, Seite 20 → Abruf-Nr. 49823140; In Teil 3 der Serie in VVP 3/2024 geht es um das Thema „KI in der Datenverarbeitung“.

AUSGABE: VVP 2/2024, S. 21 · ID: 49871959

Favorit
Teilen
Drucken
Zitieren

Beitrag teilen

Hinweis: Abo oder Tagespass benötigt

Link
E-Mail
X
LinkedIn
Xing
Loading...
Loading...
Loading...
Heft-Reader
2024

Bildrechte