GemeinnützigkeitFeststellungsklage gegen Freistellungsbescheid ist zulässigGelesenSBAbo-InhaltSeite 8501.02.20232436 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Gegen einen Freistellungsbescheid des Finanzamts ist als Rechtsmittel eine Feststellungsklage zulässig. Das entschied jetzt der BFH.
VerbrauchsstiftungIst die „Laufzeit“ einer Verbrauchsstiftung verlängerbar?GelesenSBTop-BeitragLeseprobeSeite 8527.04.20234129 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Ein SB-Leser fragt: Kann man die „Laufzeit“ der Verbrauchsstiftung verlängern? Oder ist die Laufzeit festgelegt? Rechtsanwältin Tina Bieniek beantwortet die Frage.
SpendenabzugBFH: Kein Abzug von Mitgliedsbeiträgen bei KultureinrichtungenGelesenSBLeseprobeSeite 8604.01.20231861 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Bei Kultureinrichtungen, die in erster Linie der Freizeitgestaltung dienen, sind die Mitgliedsbeiträge nach § 10b Abs. 1 S. 8 EStG steuerlich nicht als Sonderausgaben abzugsfähig. Dies gilt auch dann, wenn die Körperschaft daneben noch ...
UmsatzsteuerCafeteria im Altersheim: Umsätze sind steuerpflichtigGelesenSBLeseprobeSeite 8622.02.20233190 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Betreibt ein Altersheim mit umfassender Verpflegung der Heimbewohner auch eine Cafeteria, die zusätzlich entgeltlich Getränke und Speisen an Heimbewohner und deren Besucher abgibt, sind die Umsätze aus dem Betrieb der Cafeteria nicht nach ...
VorstandTestamentsvollstrecker als Vorstand möglich?GelesenSBAbo-InhaltSeite 8606.04.20234160 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Ein SB-Leser fragt: Kann der Testamentsvollstrecker, der ggf. die Stiftung von Todes wegen errichten muss, aufgrund der testamentarischen Verfügung auch alleiniger Vorstand sein? Rechtsanwältin Tina Bieniek beantwortet die Frage.
Unternehmensverbundene StiftungenDie unternehmensverbundene Stiftung – Sonderfälle Doppelstiftung und Stiftung & Co. KG GelesenSBTop-BeitragAbo-InhaltSeite 8727.04.20233120 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Weist eine Stiftung einen besonderen Bezug zu einem Unternehmen auf, spricht man von einer unternehmensverbundenen Stiftung. SB wirft in einer Serie einen Blick auf diese Sonderform der Stiftung, hinter der sich eine Vielzahl an ...
SteuergestaltungsmodellStiftung kann Betriebs-Pkw an Destinatär vermieten und so steuerliche Vorteile nutzenGelesenSBTop-BeitragLeseprobeSeite 8927.04.20233500 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Stiftungen sind immer auf der Suche nach lukrativen Kapitalanlagen. Eine tolle und höchst rentable Kapitalanlage kann sich dabei durch den Erwerb eines Pkw ergeben. Wird dieser beispielsweise an den Gewerbebetrieb eines Destinatärs ...
UmsatzsteuerUmsatzsteuerliche Organschaft: Finanzielle Ein- gliederung und erneute Vorlage des BFH an EuGH GelesenSBTop-BeitragAbo-InhaltSeite 9327.04.20234971 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Umsatzsteuerliche Organschaften sind bei Stiftungen sehr beliebt. In zwei Verfahren hat der BFH nun erneut zur umsatzsteuerlichen Organschaft entschieden. Dabei hat er zum einen die Vereinbarkeit der Steuerschuldnerschaft des Organträgers ...
SpendenrechtIn diesen Fällen ist laut BFH eine Spende an die Tochtergesellschaft keine verdeckte EinlageGelesenSBAbo-InhaltSeite 9704.01.20231861 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Eine gemeinnützige Einrichtung kann Mittel an ihre ebenfalls gemeinnützige Tochtergesellschaft uneingeschränkt weitergeben. Aber darf dabei auch der Spendenabzug genutzt werden, wenn die Zuwendung aus dem wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb ...
ZweckbetriebBFH: Unter diesen Voraussetzungen ist Beschäftigungsgesellschaft allgemeiner ZweckbetriebGelesenSBTop-BeitragAbo-InhaltSeite 9907.03.20233263 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Beschäftigungsgesellschaften sind nur im Sonderfall ein Katalogzweckbetrieb. Sie können aber als allgemeiner Zweckbetrieb nach § 65 AO begünstigt sein. Der BFH hat jetzt die Voraussetzungen dafür benannt.
Zweckbetrieb/UmsatzsteuerBFH: Der Verkauf von Waren als typische Handelstätigkeit ist nicht steuerbegünstigtGelesenSBTop-BeitragAbo-InhaltSeite 10114.04.20234652 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Der reine Verkauf von Hilfsmitteln für blinde und sehbehinderte Menschen ist eine Handelstätigkeit, die nicht die Voraussetzungen eines steuerlich privilegierten Zweckbetriebs i. S. v. § 68 Nr. 4 AO erfüllt. Begünstigt ist der Handel ...
Büroorganisation BGH: Zugang einer E-Mail auf dem Mailserver des Empfängers – Folgen für den MailverkehrGelesenSBTop-BeitragAbo-InhaltSeite 10317.01.20231818 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Jüngst hat der BGH entschieden, dass im unternehmerischen Geschäftsverkehr eine zur üblichen Geschäftszeit versendete E-Mail im Rechtssinne beim Empfänger zugeht, sobald sie diesem abrufbereit vorliegt; auf eine tatsächliche ...