ErbschaftsteuerStiftung & Co. KG als gewerblich geprägte Personengesellschaft? GelesenSBAbo-InhaltSeite 130.11.202210510 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Nach dem BFH muss sich nun das BVerfG mit der Wertfeststellung bei einer rein vermögensverwaltenden Stiftung & Co. KG befassen.
Ehrenamts- und Übungsleiterfreibetrag/BürgergeldKünftig 3.000 Euro jährlich als anrechnungsfreie EinnahmeGelesenSBLeseprobeSeite 116.12.202210199 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Im Rahmen der Einführung des Bürgergelds wird die Aufwandsentschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten seit 01.01.2023 bis zu einem Betrag von 3.000 Euro jährlich als anrechnungsfreie Einnahme geregelt. Für Menschen, die Sozialtransfers ...
ErbschaftsteuerAusländische Stiftung mit Geschäftsleitung in DeutschlandGelesenSBAbo-InhaltSeite 228.11.202210484 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Kommt es für die Ersatzerbschaftsbesteuerung nach § 1 Abs. 1 Nr. 4 ErbStG auf die Rechtsfähigkeit der Stiftung in Deutschland an? Diese Frage muss der BFH im Fall einer ausländischen Familienstiftung klären.
GesetzesänderungenFamilienstiftungen: Anpassungen im AStG durch JStG 2022GelesenSBAbo-InhaltSeite 219.12.202210643 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Im Außensteuergesetz (AStG) gibt es Sonderregelungen für ausländische Familienstiftungen. § 15 AStG sieht unter bestimmten Voraussetzungen vor, dass bei den Begünstigten einer Familienstiftung in Deutschland eine ...
VertretungAuch für Stiftungen relevant: Im Rechtsstreit stets das zuständige Vertretungsorgan benennenGelesenSBAbo-InhaltSeite 315.11.202210183 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Im Rechtsstreit ist stets das zuständige Vertretungsorgan zu benennen. Das zeigt ein aktuelles Urteil des OLG Thüringen zu einer GmbH. Dieses Urteil kann auch für Stiftungen relevant sein, die ein Zweitorgan haben. SB stellt Ihnen das ...
FamilienstiftungDie Familienstiftung – Teil 3: Ein Blick auf drei besondere ErscheinungsformenGelesenSBTop-BeitragAbo-InhaltSeite 525.11.20229631 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Wer über die eigene (Unternehmens-)Nachfolge nachdenkt, hat viele Optionen. Die Errichtung einer Familienstiftung – also einer Stiftung, die (jedenfalls auch) der Versorgung einer oder mehrerer Familien dient – ist eine davon. Dass es ...
StiftungsmanagementSteuerliche Erleichterungen aus der Corona- Krise verlängert – so profitieren Stiftungen davonGelesenSBAbo-InhaltSeite 916.12.202210665 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Das BMF hat die Billigkeitsregelungen im Zusammenhang mit der Corona-Krise mit Schreiben vom 12.12.2022 (Az. IV C 4 – S 2223/19/10003 :006, Abruf-Nr. 232781) bis Ende 2023 verlängert. Demnach gelten insbesondere die nachfolgend ...
UmsatzsteuerJStG 2022: Höhere Umsatzgrenze bei der Vorsteuerpauschalierung nach § 23a UStGGelesenSBAbo-InhaltSeite 1019.12.202210412 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Die Obergrenze für den pauschalen Vorsteuerabzug nach § 23a Umsatzsteuergesetz wurde zum 01.01.2023 von 35.000 Euro auf 45.000 Euro angehoben. SB stellt Stiftungen die Details für die Vorsteuerpauschalierung vor und erläutert die ...
EnergieerzeugungEnergieerzeugung bei gemeinnützigen Körperschaften – das sind die steuerlichen RegelnGelesenSBAbo-InhaltSeite 1412.12.202210353 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Steigender Kostendruck aufgrund der weltpolitischen Lage, die Notwendigkeit, betrieblicher Abläufe ressourcenschonend zu gestalten und die Klimakrise veranlassen auch gemeinnützige Körperschaften darüber nachzudenken, Energie selbst zu ...
EnergieerzeugungEnergieerzeugung durch gemeinnützige Körperschaften – so gelingt die Umsetzung bei StiftungenGelesenSBAbo-InhaltSeite 1912.12.202210623 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Viele gemeinnützige Körperschaften tragen sich mit dem Gedanken, die Energieerzeugung in die eigene Hand zu nehmen. Wie Stiftungen die steuerlichen und rechtlichen Regeln der Stromlieferung in die Praxis umsetzen, erläutert der folgende ...