Bauüberwachung aktuell
Einzelfallbezogene Mängeleinbehalte immer möglich
Sie sind auf dem neuesten Stand
Sie haben die Ausgabe März 2022 abgeschlossen.
ManagementWie wir mit dem „Ehrenkodex Abrechnung“ ein Projekt für alle Beteiligten zum Erfolg führen
| Der Erfolg von Infrastruktur- und anderen Projekten hängt immer vom Standpunkt des Betrachters ab. Diese Standpunkte können zwischen Bauherr, Planer und ausführender Firma natürlich differieren mit der Folge, dass jeder die drei zentralen Projekterfolgsfaktoren „Kosten“, „Termine“ und „Qualitäten“ anders gewichtet. Dann steht der Projekterfolg in Frage. Weil die herkömmlichen Werkzeuge dieses „Zielkonfliktdilemma“ nicht auflösen konnten, haben wir einen neuen Weg gewählt – und den „Ehrenkodex Abrechnung“ eingeführt. Er hat sich bisher sehr bewährt. |
Herkömmliche Instrumente lösen Zielkonflikte nicht auf
Während die Qualitäten sehr stark standardisiert und auch meist verhältnismäßig leicht prüfbar sind, und die zeitliche Steuerung im Rückblick nicht korrigierbar ist, stellt der Bereich der Wirtschaftlichkeit des Projekts für viele den ausschlaggebenden Aspekt dar, um den Projekterfolg zu bewerten.
Um die Wirtschaftlichkeit von Bauprojekten sicherzustellen und zu optimieren, wird seit Generationen ein möglichst detailliertes Vertragswesen als der sicherste Weg zum Erfolg gesehen. Nicht zuletzt deshalb ist die VOB eingeführt worden. Sie soll
- die Besonderheiten des Bauens abbilden und
- die Interessen der Auftraggeber und Auftragnehmer ausgewogen berücksichtigen.
Hat die VOB, so ausgeklügelt und ausgewogen sie auch sein mag, aber dieses Ziel erreicht? Sie wissen die Antwort. Sie lautet: Nein. Es wurde und wird auf dem Bau viel gestritten. Das kostet nicht nur Zeit und Geld, sondern auch Kraft (und Produktivität).
Letztlich entscheidet der Faktor Mensch
Unsere Erfahrung lehrt, dass erfolgreiche Infrastrukturprojekte ein anderes „Erfolgsgeheimnis“ haben. Die optimale „Balance“ zwischen den konkurrierenden Zielen entsteht vor allem dann, wenn sich aus Bauherrenvertretern, Baufirmen- und Planerakteuren eine „Projektmannschaft“, ein echtes Projektteam formiert. Dann wird sauber kommuniziert und die Anzahl der Konflikte werden maßgeblich reduziert.
Während es zur vertraglichen Optimierung von Baustellenabläufen schon seit Jahrzehnten einen Weiterbildungsmarkt gibt, sind die menschlichen „Optimierungspotenziale“ in der Zusammenarbeit auf der Baustelle erst in jüngster Vergangenheit durch entsprechende Angebote in den Blick genommen worden. Gerade für den Bereich der Bauabrechnung ist aber der menschliche Faktor wesentlich. So stellt es einen Unterschied dar, ob ein junger Bauleiter/Bauüberwacher oder ein älterer für die Abrechnung verantwortlich ist. Es bedarf viel Erfahrung und Kommunikationsfähigkeit, um Projekte reibungsarm und gesamtwirtschaftlich zum Abschluss zu bringen.
Unser „Ehrenkodex Abrechnung“
Um diese „nicht scharfen“ „menschlichen“ Faktoren, die für einen erfolgreichen Projektabschluss notwendig sind, zu schulen und junge Akteure so „aufwachsen zu sehen“, haben wir den „Ehrenkodex Abrechnung“ erfunden.
Durch das Verständnis aller am Bauprojekt beteiligten Akteure füreinander und durch einen gemeinsamen Willen, das Projekt am wirtschaftlichen Optimum umzusetzen, entsteht eine positive Baukultur. Mit kurzen, abgestimmten Entscheidungswegen und der Gewissheit, alle Zielkonflikte ergebnisoffen und lösungsorientiert anzugehen, laufen die Baustellen einfacher, ruhiger und reibungsärmer. Konkret gehen wir dabei wie folgt vor:
Fazit | Mit unserem „Ehrenkodex Abrechnung“ treffen wir auf große Zustimmung und Dankbarkeit, diese – vermeintlich klaren – Sachverhalte in ein neues Gewand zu kleiden und festzuhalten. Sowohl bei Bauherren als auch Baufirmen haben wir einen Nerv getroffen. Planen und Bauen macht endlich wieder Freude. |
- Unmittelbar nach den Baustellenanlaufbesprechungen schwören wir die Baumannschaft auf die konkrete Maßnahme ein und versprechen uns gegenseitig den „Ehrenkodex Bauabrechnung“.Unsere Wege zur konkreten Umsetzung in die Praxis
- Wir bemühen uns, die Entscheider der jeweiligen Partner regelmäßig als Teilnehmer für die Besprechungen hinzuzugewinnen.
- Die Umsetzung, das „Leben“ des Ehrenkodex, wird von allen Akteuren auf der Baustelle gemeinsam verantwortet. Es geht also um ein professionelles Beziehungsmanagement.
- Es gibt klare Verantwortlichkeiten für die Bereiche Aufmaß, Abrechnung, Nachtragsmanagement aber auch für Konfliktlösung.
- Auch die Wege zur Rechnungsstellung und die Abrechnungsabschnitte werden frühzeitig festgelegt.
- Das Bekenntnis zu vollständigen Aufmaßen unmittelbar nach Leistungserbringung schafft Klarheit und sorgt für eine hohe Kostensicherheit.
- Bei der Aufmaß-, Massen- und Rechnungsprüfung werden persönliche Rücksprachen durchgeführt, die für alle Beteiligte nachvollziehbar sind. So werden mögliche Konflikte in der Abrechnung schnell angegangen und Diskussionen ins Vorfeld geholt.
- Dabei hilft auch ein „Runder Tisch Oberbauleitung“, bei dem Themen vorausschauend abgestimmt werden können, um das gesamte Projektteam und letztlich das Projektziel zu schützen.
- Markus Becker hat auch ein Buch geschrieben: „Die Wahrheit liegt vor der Baggerschaufel – Wie Infrastrukturprojekte wirklich gelingen“, ISBN 978-3-75286-159-4, 26,90 Euro
AUSGABE: PBP 3/2022, S. 16 · ID: 47963933