FeedbackAbschluss-Umfrage

PersonalmanagementAuswertung der PBP-Gehaltsumfrage: So viel ist 2021 in Planungsbüros verdient worden

Leseprobe16.02.20223131 Min. Lesedauer

| Zahle ich marktgerechte Gehälter bzw. was zahlt die Konkurrenz? Antwort auf diese Frage liefert der „Gehaltsreport 2021“ von PBP. Die Ergebnisse sind aus einer Online-Umfrage gewonnen worden, an der sich fast 600 Büros beteiligt und über 6.600 Mitarbeiterdaten eingepflegt haben. PBP liefert damit einen einzigartigen Einblick in aktuelle Vergütungsstrukturen in Architektur- und Ingenieurbüros. Informieren auch Sie sich, wie sich Ihre Gehälter im allgemeinen und direkten Marktumfeld bewegen. |

Bisher einzigartige Gliederung liefert höchsten Nutzwert

Das Auswerten lohnt sich für jedes Büro. Das liegt unter anderem daran, dass die Umfrage so tief in die einzelnen Tätigkeitsfelder in Planungsbüros gegliedert ist wie keine zuvor. Je nachdem, ob Sie die entsprechenden Positionen besetzt haben, finden Sie Vergleichszahlen zu den Jahresgehältern von

Praxistipp | Die zusätzliche Staffelung nach Büroart, -sitz und -größe stellt sicher, dass Sie effektive Vergleichszahlen bekommen, wie die Gehaltsstruktur Ihres Büros in Ihrem direkten Wettbewerbsumfeld ist. Sie erfahren, was woanders gezahlt wird und sehen, ob Ihre Vergütungen marktgerecht sind.

  • Abteilungs- bzw. Bereichsleitern,
  • Projektleitern,
  • Bauleitern,
  • angestellten Architekten bzw. Ingenieuren (Systemplanern),
  • Bauzeichnern bzw. technischen Systemplanern,
  • kaufmännischen Sachbearbeitern,
  • Büromanagern,
  • der klassischen Sekretärin und mehr.

In der Umfrage wurde ferner abgefragt, was Büros Mitarbeitern sonst noch an Zusatzleistungen gewähren (z. B. Dienstwagen oder arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersversorgung).

Ausgewählte Umfrageergebnisse

Nachfolgend beschränkt sich PBP auf die Wiedergabe einiger Daten, die als besonders interessant erachtet werden. Den maximalen Nutzwert für Ihr Büro erreichen Sie, wenn Sie das Excel-Analysetool selbst aufrufen und sich dort die Vergleichsdaten „auswerfen lassen“, die Sie suchen.

Praxistipp | Das Analysetool finden Sie auf pbp.iww.de, indem Sie oben in das umrahmte Rechteck die Abruf-Nr. 48012854 eingeben.

Diese Gehälter erhalten angestellte Architekten/innen

In der folgenden Tabelle ist aufgelistet, wie hoch das durchschnittliche Jahresgehalt angestellter Architekten in Architekturbüros in Abhängigkeit von ihrer Berufserfahrung ist. Abgefragt wurde das Jahresgehalt. Teilzeitarbeitsverhältnisse wurden auf Vollzeitstellen hochgerechnet. Da aus dem Saarland zu wenige Büros teilgenommen haben, ist dieses in der Tabelle nicht erfasst.

Durchschnittliches Jahresbruttogehalt Architekt nach Berufserfahrung (in Euro)

Bürositz

bis 5 Jahre

6 bis 10 Jahre

11 bis 20 Jahre

mehr als 20 Jahre

Baden-Württemberg

47.400

51.000

58.700

56.000

Bayern

46.730

53.500

61.800

61.000

Berlin

42.000

51.050

55.970

54.160

Brandenburg

-

-

-

45.000

Bremen

45.800

50.660

54.000

60.000

Hamburg

46.640

71.550

63.580

57.980

Hessen

47.100

51.490

59.144

65.700

Mecklenburg-Vorpommern

46.600

58.000

50.500

-

Niedersachsen

42.710

46.940

56.340

63.030

Nordrhein-Westfalen

44.890

54.300

62.740

61.850

Rheinland-Pfalz

44.200

48.500

67.000

69.000

Sachsen

38.920

54.310

52.500

63.000

Sachsen-Anhalt

45.000

43.000

51.500

60.000

Schleswig-Holstein

41.300

46.500

54.000

-

Thüringen

39.930

44.000

48.730

51.930

Durchschnitt gesamt

44.230

51.770

56.890

59.130

Diese Gehälter erhalten Projektingenieure bzw. Ingenieure in TA-Büros

Weil dankenswerterweise auch viele TA-Büros zu den PBP-Lesern zählen, ist nachfolgend aufgelistet, wie hoch das durchschnittliche Jahresgehalt angestellter Projektingenieure in TA-Büros ist, auch hier nach Berufserfahrung gestaffelt. Da zu Bremen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen keine Daten eingingen, sind diese in der Tabelle nicht erfasst.

Durchschnittliches Jahresbruttogehalt TGA-Ingenieur nach Berufserfahrung (in Euro)

Bürositz

bis 5 Jahre

6 bis 10 Jahre

11 bis 20 Jahre

mehr als 20 Jahre

Baden-Württemberg

52.920

58.890

69.330

68.000

Bayern

49.860

53.967

56.850

61.080

Berlin

46.880

54.800

63.200

60.330

Brandenburg

38.400

48.000

54.000

60.000

Hamburg

45.600

48.000

54.000

60.000

Bürositz

bis 5 Jahre

6 bis 10 Jahre

11 bis 20 Jahre

mehr als 20 Jahre

Mecklenburg-Vorpommern

47.000

54.000

55.000

56.000

Niedersachsen

46.800

-

-

-

Sachsen

41.000

48.370

64.500

47.200

Durchschnitt gesamt

46.060

48.000

59.550

58.940

Zusätzliche Leistungen in Architektur- und Ingenieurbüros

Abgefragt wurde u. a. auch, welche Büros Mitarbeitern einen Dienstwagen zur Verfügung stellen bzw. eine arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersversorgung gewähren. Die Ergebnisse stehen in der folgenden Tabelle:

So oft gibt es Dienstwagen und arbeitgeberfinanzierte bAV

Dienstwagen

Arbeitgeberfinanzierte Altersversorgung

Abteilungsleiter/Bereichsleiter

34,4 %

29,2 %

Projektleiter

32,3 %

31,5 %

Projektingenieur/-techniker

13,1 %

28,8 %

Bauleiter

29,8 %

23,1 %

Angestellter Architekt

4,6 %

18,7 %

Technischer Systemplaner /Bauzeichner

1,7 %

22,3 %

Technischer Sachbearbeiter

1,3 %

18,7 %

Büromanager

4,8 %

18,1 %

Kaufmännischer Sachbearbeiter

1,9 %

21,2 %

Sekretärin

1,3 %

21,0 %

So nutzen Sie das Analysetool für Ihre Auswertung

Wie oben schon erwähnt, empfehlen wir Ihnen, mit dem Analysetool selbst zu arbeiten.

Analysetool downloaden und aktiv damit arbeiten

Sie finden es auf pbp.iww.de, indem Sie oben in das umrandete Rechteck die Abruf-Nr. 48012854 eingeben.

Abbildungen zeigen Funktionsweise

Damit Sie sich darin optimal zurechtfinden, sind nachfolgend zwei Screen-shots abgebildet. Bild Nummer Eins zeigt das Analysetool im „Ursprungszustand“. Das darunter stehende Bild zeigt, was „Projektleiter“ in einem Büro für „Technische Ausrüstung“ im Land „Sachsen“, mit „21 bis 50“ Mitarbeitern“ durchschnittlich verdienen. Wie ersichtlich, hatten hier 16 Büros Daten eingepflegt, und daraus ist das Durchschnittsgehalt ermittelt worden.

47999707.eps (© IWW Institut)
Bild vergrößern
© IWW Institut

AUSGABE: PBP 3/2022, S. 20 · ID: 47999707

Favorit
Teilen
Drucken
Zitieren

Beitrag teilen

Hinweis: Abo oder Tagespass benötigt

Link
E-Mail
X
LinkedIn
Xing
Loading...
Loading...
Loading...
Heft-Reader
2022

Bildrechte