Sie sind auf dem neuesten Stand
Sie haben die Ausgabe Mai 2023 abgeschlossen.
EnergiemanagementLast und Lust des Energieaudits im Autohaus: So nutzen Sie die gesetzliche Pflicht zu Ihrem Vorteil
| Seit 2015 gibt es für Nicht-KMU-Autohäuser die Pflicht zum Energieaudit nach DIN 16247. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen sehen vor, dass die Audits alle vier Jahre wiederholt werden. Deswegen müssen 2023 wieder viele Autohäuser ran und ein Wiederholungsaudit absolvieren. ASR zeigt, welche Autohäuser von der Energieaudit-Pflicht betroffen sind und wie sie das Audit als Chance für mehr Energieeffizienz im Autohaus nutzen. |
Verpflichtende Energieaudits für Nicht-KMU
Mit dem Gesetz über Energiedienstleistungen und andere Energieeffizienzmaßnahmen (EDL-G) wurde für alle Unternehmen, die nicht der KMU-Definition der EU entsprechen, die Verpflichtung zur regelmäßigen Durchführung sogenannter Energieaudits eingeführt. Betroffene Unternehmen müssen das Energieaudit mindestens alle vier Jahre absolvieren.
Wer ist von der Regelung betroffen?
Der Regelung unterfallen alle Unternehmen mit
- mehr als 250 Mitarbeitern (unabhängig vom Umsatz),
- einem Jahresumsatz von mehr als 50 Mio. Euro oder
- einer Jahresbilanzsumme von mehr als 43 Mio. Euro.
Nicht-KMU ist jedes Unternehmen, das einen dieser Schwellenwerte reißt. Es ist vom EDL-G betroffen. Die Verpflichtung ist nicht an eine Branchenzugehörigkeit oder Rechtsform gekoppelt. Sie erwächst ausschließlich aus der Überschreitung der Schwellenwerte. Erfahrungsgemäß ist bis etwa 130 Mio. Euro Jahresumsatz eine Bilanzsumme unter 43 Mio. Euro möglich.
Wie sind Firmenbeteiligungen einzurechnen?
Für Firmenbeteiligungen gilt, dass
- Beteiligungen mit einem Anteil unter 25 Prozent nicht zu berücksichtigen sind,
- bei einer Beteiligung zwischen 25 und 50 Prozent Mitarbeiter, Umsatz und Bilanzsummen anteilig zu den Zahlen des Basisunternehmens zu addieren sind,
- Beteiligungen ab 50 Prozent bis zu 100 Prozent zu den Zahlen des Basisunternehmens zu addieren sind.
Wer darf Energieaudits durchführen?
Das Audit muss in unabhängiger und kostenwirksamer Weise von qualifizierten oder akkreditierten Experten durchgeführt werden. Diese sind in einer öffentlich geführten Liste beim BAFA eingetragen.
Energieaudit 2023 – Die Vorteile für Ihr Autohaus
Ist Ihr Autohaus ein Nicht-KMU und gehört somit zu den zum Energieaudit verpflichteten Unternehmen, sollten Sie das Audit nicht als lästige gesetzliche Pflicht ansehen. Nutzen Sie es stattdessen dazu, eine ganzheitliche Bestandsaufnahme vorzunehmen und die Energiekosten in Ihrem Autohaus massiv zu senken. Folgende Vorteile bieten sich:
Fazit | Das Energieaudit ist insbesondere in energetischer, aber auch in baulicher Hinsicht ein wichtiger Check Ihres Autohauses. Denn zumindest energetisch ist kein Autohaus wie das andere, es gibt keine Blaupause. Aus etwa 300 Optimierungsmöglichkeiten können Sie für Ihr Autohaus einen passenden Maßnahmenkatalog erarbeiten, der neben den Effizienzmaßnahmen auch die Verbesserung der Arbeitsplatzqualität bis hin zu den Belangen der Elektromobilität umfassen sollte. Auch wenn nicht sofort Maßnahmen durchgeführt werden, bekommen Sie mit dem Auditbericht zumindest eine Handlungsanleitung, was „im Notfall“, z. B. bei einem erforderlichen Austausch der Heizung, zu tun ist. |
- Höhere Energieeffizienz: Ein Energieaudit bringt Ihnen volle Transparenz über die Energieverbräuche im Unternehmen und zeigt Ihnen klare Verbesserungspotentiale. Bei Investitionen in neue Technik und der Einführung von Energieeffizienzmaßnahmen können Sie sich oftmals auch staatliche Fördermittel sichern.Energieverbrauch analysieren und ...
- Betriebskosten senken: Spätestens seit dem Anstieg der Energiekosten ist die Optimierung des Energieverbrauchs und die Senkung von Energiekosten das beste Argument für ein Energieaudit. Erfahrungsgemäß können Sie mit der Durchführung eines Energieaudits Ihre Energiekosten um zehn bis 30 Prozent senken.... bewusste Ent- scheidungen über Effizienzmaßnahmen treffen
- Verbesserung der Controlling-Strukturen: Schon der organisatorische Aufwand durch das Beschaffen der Energiekosten- und Verbräuche sowie der Stromlastgänge verbessert oft wie nebenbei die Controlling-Struktur in Ihrem Autohaus. Davon profitiert der gesamte Betrieb.
- Steuerliche Entlastungen: Im Zuge eines Energieaudits können Sie auch prüfen, ob Ihr Autohaus von einer möglichen Entlastung von der Strom- und Energiesteuer sowie weiterer Energieumlagen profitieren kann.
- Grundlage für die Dekarbonisierung und Anpassung an die Anforderungen der Elektromobilität: Das Energieaudit liefert Ihnen wichtige Informationen und Grundlagen für die Dekarbonisierung des eigenen Betriebs – auch oder gerade im Autohaus. Positiver Nebeneffekt: Sie optimieren Ihr Autohaus im Hinblick auf die Anforderungen der Elektromobilität.Erster Schritt in Richtung „grünes Autohaus“
- Eine Übersicht qualifizierter und baulich versierter Energieberater finden Sie auch unter www.energie.effizienz-experten.de und dort in der Kategorie „Experten für die Bundesförderung für effiziente Gebäude und für Energieberatung DIN 18599“.
AUSGABE: ASR 5/2023, S. 19 · ID: 49315266