Logo IWW Institut für Wissen in der Wirtschaft
Login
FeedbackAbschluss-Umfrage

Prompts in (R)echtzeitMehr als Nachschlagen: ChatGPT als „Duden-Alternative“ nutzen

Abo-Inhalt04.09.202535 Min. LesedauerVon Christian Noe B. A., Göttingen

| Wer Schreiben und Schriftsätze formuliert, schlägt häufig Begriffe nach, kontrolliert die Rechtschreibung, sucht Synonyme oder will Textteile übersetzen. Geht das nicht alles bequem in einem Arbeitsschritt? Und ob, denn ChatGPT führt alles zusammen und merkt sich, was Ihnen Schwierigkeiten macht. Der Bot braucht nur ein kurzes Training. Wie leicht das geht und welchen Zeitgewinn Sie dann dauerhaft haben, erklärt dieser Beitrag. |

Alles aus einer (KI-)Hand: Textcheck in einem Durchgang

Selbst, wer routiniert juristische Korrespondenz verfasst, muss trotzdem immer wieder Unklarheiten erkennen und beseitigen. Ist der Begriff korrekt? Stimmt das Aktenzeichen? Kann und will ich das verständlicher formulieren? Wird das Wort zusammen oder getrennt geschrieben? Zwar sind Rechtschreibprüfung und Autokorrektur auf dem Rechner, aber bei manchen folgt noch der Griff zum gelben Duden bzw. zu digitalen Assistenten. Beliebte und solide Angebote sind beispielsweise DeepL als Übersetzungstool, Duden.de als digitale Rechtschreibkoryphäe oder pschyrembel.de für medizinische Fachbegriffe. Das Problem dabei ist: Diese Helfer verrichten gute Arbeit, müssen aber oft einzeln aufgerufen werden und haben nicht den gesamten Kontext im Blick. Anders bei ChatGPT: Mit Texten und Fragen gefüttert, wird der Bot binnen Sekunden zum Sprachbutler und

Noe_ChatGPT_8_Prüf_sw_300dpi.jpg (Bild: Christian Noe B. A., Göttingen)
Bild vergrößern
Bild: Christian Noe B. A., Göttingen
  • prüft Orthographie und Grammatik,
  • macht direkt Vorschläge zur Umformulierung,
  • beantwortet unklare Fragen zu Schreibweisen (mit alternativen Beispielen),
  • übersetzt den Text (oder Textteile) in Englisch oder andere Sprachen und
  • bietet häufig schon ungefragt an, ob ein zu optimierender Text für Anwälte/Mandanten/rechtliche Laien gewünscht ist.

Erinnerungen und Signalworte: ChatGPT ist Coach und Textprüfer

Jeder kennt es: Manche Schreibregeln kann man sich partout nicht merken. Daher werden bei ChatGPT häufig wiederkehrende oder ähnliche Fragen eingetippt. Vielleicht sind dann noch Folge-Prompts nötig, um zum Ziel zu gelangen. Das lässt sich vermeiden, Stichwort: Erinnerungen. Mit denen speichert ChatGPT bestimmte Informationen bzw. Wünsche von Ihnen dauerhaft und berücksichtigt sie in künftigen Chats automatisch, ohne dies mit einem Prompt noch einmal verlangen zu müssen. Sie können auch ein kurzes Signalwort festlegen (siehe Grafik oben: „Prüf“). Wenn Sie dieses vor eine Frage bzw. einen Prompt setzen, berücksichtigt der Bot dies bei seiner Antwort.

Hier ein paar Beispiele, wie Sie ChatGPT trainieren können:

Noe_ChatGPT_1_Erinnerung_sw_300dpi.jpg (Bild: Christian Noe B. A., Göttingen)
Bild vergrößern
Bild: Christian Noe B. A., Göttingen

Es gibt also zwei Optionen: Entweder ChatGPT berücksichtigt grundsätzlich z. B. Ihre berufliche Position bzw. Tätigkeitsschwerpunkte oder er reagiert, wenn ein Signalwort fällt (siehe Grafik oben: „Ent“). In gleicher Weise können Sie ChatGPT immer verfeinerter zum individualisierten Sprachtrainer machen, der speziell auf Fehler oder stilistische Schwächen achtet, die Ihnen gelegentlich unterlaufen.

Beispiele

Texte korrigieren, vereinfachen, lesefreundlich gestalten

„Wenn ich „Spr“ schreibe, gilt: Überprüfe den Text grammatisch und orthografisch, entschärfe falls vorhanden einen Nominalstil, achte auf Wortwiederholungen und setze bei Bedarf Synonyme ein. Kein Satz soll länger als […] Zeichen sein. Bei lateinischen Begriffen/Redewendungen setze die deutsche Bedeutung in Klammern dahinter. Falls Sozial- oder Arzthaftungsrecht: Medizinische Begriffe aus dem … -bereich bitte kurz mit einfacher Definition der Krankheit/Behandlung.“

Gerichtsentscheidung zusammenfassen, auf Rechtschreibung achten, Ideen für Textoptimierung und Beispiele verlangen

„Wenn ich „Spr2“ schreibe, gilt: Ich gebe dir eine Gerichtsentscheidung/einen Text oder Aufsatz. Überprüfe diesen Text auf grammatische und orthografische Fehler, fasse für Laien wichtige Kernpunkte zusammen und liste enthaltene Zahlen/Berechnungen übersichtlich auf. Schreibe grundsätzlich Gerichtsnamen immer vollständig aus (z. B. OLG = Oberlandesgericht) und ersetze die Begriffe „nichtsdestotrotz“, „anheimstellen“ oder … durch verständlichere Begriffe“.

Auf Fehler, stilistische Schwächen und Ausdrucksstärke achten

„Bitte speichere diese Erinnerung: Wir haben seit […] einen neuen Kollegen in der Kanzlei für das Rechtsgebiet …. Sobald in den von dir regelmäßig für mich gelisteten Urteilen solche stecken, die zu seinem Fachgebiet … gehören, erinnere mich daran, ihn zu informieren.“

Noe_Chat_GPT_9_Erinnerung Kollege_sw_300dpi.jpg (Bild: Christian Noe B. A., Göttingen)
Bild vergrößern
Bild: Christian Noe B. A., Göttingen

Praxistipp | Signalwörter können Sie sehr breit anwenden. Wenn der Bot beispielsweise bei seiner Antwort speziell ein Rechtsgebiet, die Erstellung von Mustern oder gefilterte Rechtsprechung berücksichtigen soll (Beispiel: „Wenn ich künftig „RsprNRW“ eingebe und ein Problem darstelle, liste mir alle arbeitsgerichtlichen Entscheidungen aus Nordrhein-Westfalen zum Thema […] zurück bis zum Jahr 2020 auf und stelle mir Titel aller Literaturaufsätze zu diesem Thema zusammen“).

Wenn Sie ungewohnte Schreibweisen und -regeln beachten müssen

Zeitaufwendig kann es auch sein, wenn Sie fremde Regelwerke oder Schreibweisen beachten müssen, da man für Medien eines rechtswissenschaftlichen Verlags oder ein Onlinemagazin schreibt, die für ihre Inhalte eigene Schreibweisen und Leitfäden vorgeben. Ein leidiges Problem ist dann, nicht nur den juristischen Inhalt darzustellen, sondern ihn gleichzeitig in ein geltendes Schreibkorsett zu kleiden. Auch hier führen Erinnerungen zu einer enormen Zeitersparnis.

Beispiel

  • 1. „Ich lade dir jetzt einen Text von mir hoch, den du grammatisch, orthografisch und auf Verständlichkeit prüfst.“ [ChatGPT schließt Prüfung ab].
  • 2. „Bitte gleiche den Artikel nun mit dem Regelwerk von … ab, das ich dir jetzt hochlade. Bitte übernimm diese Vorgaben für meinen Text bezüglich Schreibweise und Darstellung / Bitte gleiche meinen Artikel jetzt mit einem älteren Artikel von mir ab, den ich dir jetzt hochlade. In meinen neuen Artikel sollen Stil und Schreibweisen (z. B. Abkürzungen, ausgeschriebene Wörter und wie Gerichtsentscheidungen zitiert/geschrieben werden) genauso gestaltet sein wie in meinem alten Artikel.

Wenn Sie häufiger Texte für fremde Medien schreiben, können Sie alternativ eine Erinnerung mit allen Angaben formulieren, z. B. „Wenn ich „Vorg1“ eingebe, ändere den dann folgenden Text wie folgt: Stets „i. S. v.“ statt „im Sinne von“, stets „Mio.“ statt Millionen, stets „Urt. v.“ statt „Urteil vom“ … . Das ist natürlich aufwendiger und es ist einfacher, ChatGPT mit schon fertigen Rechtschreibvorgaben oder Leitfäden zu „füttern“. In Einzelfällen kann eine individuelle Vorgabe zur Textänderung allerdings Sinn ergeben, z. B. wenn die Vorgaben überschaubar sind.

Sprachkontrolle binnen Sekunden

Eine schlichte Erinnerung kann für kurze Zwischenfragen sehr effektiv sein. ChatGPT nimmt dann auch problemlos knappe Kurzbefehle zur Sprachprüfung entgegen. Beispiel: „Wenn ich „Prüf“ eingebe, liste mir bitte jeweils die aktuelle DUDEN-Schreibweise und Abkürzung des Begriffs/der Begriffe auf und nenne mir zwei passende Synonyme.“ Oder: „Prüfe in deutschen/internationalen juristischen Datenbanken, wie dieser Begriff/Gesetzestitel korrekt in Deutsch, Englisch und [...] geschrieben und abgekürzt wird.“

In solchen Fällen können Sie beispielsweise als Prompt lediglich zwei Schreibweisen eingeben und ChatGPT weiß direkt, dass er die richtige nennen und erklären soll. Beispiel: „Prüf: DBA Niederlande / DBA-Niederlande“. Dann weiß der Bot, dass er Ihnen nur die richtige Schreibvariante nennen soll.

Praxistipp | Erinnerungen können jederzeit gelöscht, aktualisiert bzw. geändert werden. Beispiel: „Vergiss, dass ich Jurist bin“ oder „Ändere die Erinnerung zur Rechtsprechung Arbeitsrecht und beziehe ab sofort ein, dass […].“ ChatGPT geht auf Wunsch auch Ihre gespeicherten Erinnerungen durch und macht gezielt Vorschläge, wie sich Hinweise oder Präferenzen für eine noch bessere Nutzung verknüpfen lassen. Ein Prompt dazu: „Bitte liste mir alle meine Erinnerungen auf und mache mir Vorschläge, welche davon sich sinnvoll verbinden lassen, damit ich noch schneller zu effektiven Ergebnissen bei Sprach- und Stilprüfungen komme.“

Weiterführende Hinweise
  • Kamera läuft: KI-Videos professionell für den Kanzleibedarf erstellen, AK 25, 124
  • Prompts in (R)echtzeit-Serie: Alle Beiträge im Überblick, iww.de/s13244
  • KI im Marketing: So bringen Sie Ihre Kanzlei nach vorn, AK 25, 23
  • Mandantenschreiben und Kanzleislogans mit ChatGPT auffrischen, iww.de/ak, Abruf-Nr. 49650043
  • Arbeitshilfe: Anwalts-Prompting: Direkt nutzbare Beispiele für Beratung, Kanzleimarketing, Mitarbeitersuche u. v. m., iww.de/ak, Abruf-Nr. 50184114

AUSGABE: AK 9/2025, S. 156 · ID: 50480113

Favorit
Teilen
Drucken
Zitieren

Beitrag teilen

Hinweis: Abo oder Tagespass benötigt

Link
E-Mail
X
LinkedIn
Xing
Loading...
Loading...
Loading...
Heft-Reader
2025

Bildrechte