GelesenAKLeseprobeSeite 203.03.20252 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenIm Kern der Entscheidung standen die Fragen: Wie muss die Lohnabrechnung übermittelt werden? Was bedeutet das Textformerfordernis nach § 108 Abs. 1 S. 1 GewO? Genügt dem Arbeitnehmer der Zugriff auf ein gesichertes elektronisches Portal?
BerufsrechtSyndikusrechtsanwalt muss Nennung seines Arbeitgebers im Anwaltsverzeichnis duldenGelesenAKLeseprobeSeite 3716.12.20241 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Wer als Syndikusrechtsanwalt für einen Arbeitgeber zugelassen worden ist, muss hinnehmen, dass er mit dem Namen seines Arbeitgebers im bundeseinheitlichen Anwaltsverzeichnis gemäß § 31 BRAO genannt wird. Dies gilt auch, wenn der ...
ArbeitsrechtNicht abgegoltener Urlaub kann teuer werdenGelesenAKAbo-InhaltSeite 3705.03.20251 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Achten Sie im Mutterschutz darauf, den Urlaub rechtzeitig zu kürzen, sofern Ihre Mitarbeiterin den Urlaub noch nicht vollständig erhalten hat. Andernfalls droht nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses die mitunter teure Urlaubsabgeltung ...
Elektronischer RechtsverkehrZustelldatum des eEB bindet bei später Rücksendung auch das BerufungsgerichtGelesenAKLeseprobeSeite 3819.02.20251 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Der Rechtsmittelführer erbringt den Nachweis über den Zeitpunkt der Zustellung der angefochtenen Entscheidung durch die Übermittlung des eEB, das vom Ausgangsgericht als strukturierter Datensatz zur Verfügung gestellt bzw. angefordert ...
DigitalisierungDiese Anforderungen müssen Anwälte bei der Ersatzeinreichung im Fall einer beA-Störung beachtenGelesenAKLeseprobeSeite 3826.02.20251 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Wie Anwälte mit Störungen beim beA umgehen müssen, hat der BGH deutlich dargestellt und bewahrt Anwälte vor übertriebenen Anforderungen mancher Instanzgerichte (19.12.24, IX ZB 41/23, Abruf-Nr. 246233).
Elektronischer RechtsverkehrbeA-Update auf die Version 3.30GelesenAKTop-BeitragLeseprobeSeite 3928.02.20252 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Am 12.12.24 erfolgte das beA-Update auf die Version 3.30. Die beA-Webanwendung wurde funktional nicht geändert. Bei der beA-App erfolgte die Aktualisierung auf die Version 3.30.2. Es wurden v. a. Fehler behoben.
IWW-Webinare RechtsanwälteIhre nächsten IWW-Webinare bis Mai 2025 auf einen BlickGelesenAKLeseprobeSeite 4010.03.20252 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Mit den IWW-Webinaren können Sie sich online bequem und kompetent fortbilden. Hier ein Überblick über die kommenden IWW-Webinare:
ArbeitsrechtWenn es im Team „knirscht“, kann man kündigenGelesenAKAbo-InhaltSeite 4112.03.20252 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen In einem sog. Kleinbetrieb mit weniger als zehn Mitarbeitern ist es grundsätzlich nicht zu beanstanden, wenn sich der Arbeitgeber bei einer Kündigung auf Unstimmigkeiten und Probleme im zwischenmenschlichen Umgang stützt. Die geringe ...
Interview„Wir verknüpfen von Beginn an tiefe KI-Kompetenz mit juristischer Expertise“GelesenAKAbo-InhaltSeite 4224.02.20256 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Vor gut einem Jahr hat das KI-Unternehmen Xayn die Rechts-KI Noxtua vorgestellt, die zusammen mit speziellem Input und juristischem Fachwissen der deutschen Wirtschaftskanzlei CMS entwickelt wurde. Im Winter 2024 wurde die erste Version der ...
GesetzgebungJStG 2024 hat den Vorsteuerabzug reformiertGelesenAKLeseprobeSeite 4520.02.20255 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Anwälte führen typischerweise der Umsatzsteuer unterliegende Tätigkeiten aus. Sie sind daher nach § 15 Abs. 1 Nr. 1 UStG zum Vorsteuerabzug aus Eingangsrechnungen berechtigt. Dies hat sich durch das Jahressteuergesetz (JStG) 2024 für ...
GerichtsterminOptimale Terminorganisation für Ihre KanzleiGelesenAKAbo-InhaltSeite 4807.03.20255 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Kommt Ihnen dieser Vorgang bekannt vor? Die Ladung geht ein, der Termin wird notiert, der Mandant informiert und die Akte dem Anwalt am Termintag vorgelegt oder digital verfügt. Ggf. wird noch eine Wiedervorlage eingetragen, damit der ...
MandatsverhältnisWiderstreitende Interessen – sind „Chinese Walls“ die Lösung?GelesenAKAbo-InhaltSeite 5110.03.20258 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Wir kennen es: Ein potenzieller Mandant kommt mit einer neuen Sache ins Büro. Das Honorar ist lukrativ. Die Honorarvereinbarung wird unterschrieben. Alle sind glücklich! Der Anwalt, weil er sichere Einnahmen hat, und der Mandant, weil er ...