FeedbackAbschluss-Umfrage

Interview„Wir verknüpfen von Beginn an tiefe KI-Kompetenz mit juristischer Expertise“

Abo-Inhalt24.02.20256 Min. LesedauerVon Christian Noe B. A., Göttingen

| Vor gut einem Jahr hat das KI-Unternehmen Xayn die Rechts-KI Noxtua vorgestellt, die zusammen mit speziellem Input und juristischem Fachwissen der deutschen Wirtschaftskanzlei CMS entwickelt wurde. Im Winter 2024 wurde die erste Version der KI-basierten Recherche Noxtua Research lanciert. Dr. Leif-Nissen Lundbæk ist CEO und Mitgründer von Xayn und erläutert Leistungsumfang und einzelne Modelle der KI-Lösung. |

Frage: Welche Vorteile bietet der Einsatz von Noxtua in Kanzleien?

Antwort: Juristen können mit Noxtua in wenigen Augenblicken juristische Dokumente analysieren, zusammenfassen und neue Textvorschläge erhalten, beispielsweise, um Verträge aufzusetzen. Ein großer Vorteil ist: Anwälte können dabei sogar nahtlos zwischen verschiedenen Sprachen wechseln, z. B. einen Vertrag in einer bestimmten Sprache eingeben und in einer anderen Sprache abfragen. Man kann zu Rechtsfragen recherchieren und nach Gesetzestexten suchen, um die Ergebnisse in Schriftsätze einzubetten oder zur Vorbereitung auf Verhandlungen und Gesprächstermine zu nutzen.

Frage: Viele KI-Tools werben mit ähnlichen Leistungen. Inwiefern sticht Noxtua noch einmal heraus?

Antwort: Man muss sich Noxtua als ein komplettes KI-System mit mehreren Ebenen vorstellen: Es besteht aus den KI-Assistenten „Review & Draft“ und „Research“ und basiert auf proprietären, exklusiven KI-Modellen wie z. B. Noxtua LLM und Noxtua Voyage Embed. Diese übertrifft bei juristischen Benchmarks das leistungsstärkste Suchmodell von OpenAI im Schnitt um das Doppelte. Der „rote Faden“ bei Noxtua ist, dass wir unsere Rechts-KI von Anfang an mit und für Juristen entwickelt haben. Als forschungsbasiertes KI-Unternehmen bringen wir die tiefgehende KI-Kompetenz mit, während die juristische Expertise die Mitglieder der Legal AI Alliance beisteuern. Diese Allianz haben wir zusammen mit der Wirtschaftskanzlei CMS initiiert. So können wir Anwälten hochwertige juristische Daten bieten. Dies unterscheidet Noxtua von anderen Angeboten, da diese oft einfach auf Modellen von Drittanbietern basieren und z. B. lediglich eine Benutzeroberfläche auf bestehende Modelle (z. B. von OpenAI) bauen. Noxtua ist aber quasi von Anfang bis Ende Noxtua – und damit souverän und sicher.

Frage: Gehen wir weiter ins Detail: Wie genau arbeiten die genannten einzelnen KI-Lösungen von Noxtua dem Anwalt zu?

Antwort: Die Basis bilden die von uns selbst trainierten Modelle, wie Noxtua LLM oder Noxtua Voyage Embed. Darauf bauen wir die aktuell noch zwei unterschiedlichen KI-Assistenten „Review & Draft“ sowie „Research“. Man kann über die Benutzeroberfläche darauf zugreifen und zwischen zwei unterschiedlichen Tabs hin- und herwechseln. „Review & Draft“ ist ideal für eine Vertragsprüfung und die Erstellung von Schriftsätzen sowie Standarddokumenten. Der „Research-Assistent“ ist für juristische Recherchen mit Kontextbezug und Quellenangaben optimiert, was v. a. in komplexen Rechtsstreitigkeiten nützlich ist. Rechercheanfragen werden unter Einbezug des Kontexts mit Angaben von Quellen und Verweisen aus Gerichts- und Behördenentscheidungen sowie Gesetzen beantwortet. Der Assistent kann komplexe Anfragen verstehen, Folgefragen beantworten und reduziert dadurch den Rechercheaufwand.

Frage: Können Sie das Training von Noxtua noch detaillierter darstellen?

Antwort: Unsere Partner sind neben Anwaltskanzleien auch Datenbanken, wie beispielsweise dejure.org. Die Trainingsdaten umfassen Dokumente, wie verschiedene Gerichtsentscheidungen aus Deutschland und anderen EU-Ländern, Vertragsvorlagen und Interaktionen mit Verträgen und Juristen sowie einen synthetisch erzeugten und rechtlich geprüften Datensatz.

Frage: Was heißt das genau?

Antwort: Bei einem synthetischen Datensatz handelt es sich um KI-generierte Texte, die vor dem Training von Rechtsexperten auf Richtigkeit geprüft werden. So können wir die Datensets zum Training vergrößern. Noxtua ist eine hochspezialisierte KI und benötigt deshalb nicht die immensen Datenmengen wie die allgemeinen Angebote im Bereich der Künstlichen Intelligenz.

Frage: Wie erfüllt Noxtua die hohen berufsrechtlichen Vorgaben für Anwälte?

Antwort: Unsere Rechts-KI ist DS-GVO-konform und wird auf der Open Telekom Cloud in Deutschland gehostet. Diese garantiert die physische Sicherheit in ihren Rechenzentren und erfüllt die branchenspezifischen Bestimmungen des Strafgesetzbuchs. Wir von Xayn haben niemals Zugriff auf Kunden- und juristische Daten, die während der Nutzung von Noxtua hochgeladen oder verarbeitet werden. Somit können auch sensible Daten, wie Mandantennamen, Anschriften oder mandatsbezogene Zahlenwerke, in den Recherche-Anfragen bleiben und müssen nicht mühsam vorher herausgenommen werden. Anwälte ersparen sich also zeit- und arbeitsaufwendige Anonymisierungsversuche. Zahlreiche unabhängige Prüfzertifikate belegen außerdem die Sicherheit. Xayn ist zudem das erste deutsche Unternehmen, das die ISO/IEC 42001 Zertifizierung (iww.de/s12291) für die verantwortungsvolle Entwicklung und Nutzung von KI-Systemen erhalten hat.

Frage: Wie bewältigt das Tool komplexe juristische Dokumente?

Antwort: Ein Beispiel ist die automatisierte Prüfung von Auftragsverarbeitungsverträgen oder Geheimhaltungsvereinbarungen auf DS-GVO-Konformität. Hierzu können Checklisten und Dokumente hochgeladen werden und Noxtua erstellt eine detaillierte tabellarische Auswertung. Ein Beispielprompt für die Überprüfungsaufforderung kann wie folgt aussehen: „Überprüfe den AVV anhand der Checkliste und gebe pro Zeile aus, ob der Eintrag aus der Checkliste vorliegt. Starte mit ‚ja‘/‘nein‘ (in fett), entsprechend, gefolgt von einem aussagekräftigen Titel, einer Erläuterung und der Nummer des Abschnitts aus dem Originaldokument sowie, in Anführungszeichen, dem entsprechenden Zitat aus dem Originaldokument. Bitte stelle die Ergebnisse als Tabelle dar.“

Frage: Mit welchen Textvolumen kommt Noxtua zurecht?

Antwort: Aktuell liegt das Kontextfenster des Noxtua LLM z. B. bei rund 128.000 Tokeneinheiten. Je nach Sprache entspricht das einer unterschiedlichen Wörterzahl: Für Deutsch wären dies etwa 64.000 und für Englisch 96.000 Wörter. Demnach können die in Noxtua hochgeladenen Dokumente je nach Formatierung eine Länge von etwa 250 Seiten auf Deutsch bzw. 380 Seiten auf Englisch bei einer Standardformatierung mit ca. 250 Wörtern pro Seite haben.

Frage: Angenommen, ein Anwalt übernimmt ein schon länger laufendes, arbeitsrechtliches Mandat. Er muss Ordner auswerten, sich in zahlreiche Schriftsätze, E-Mails und Gerichtsmitteilungen einlesen. Kann Noxtua den bisherigen Verlauf für die Einarbeitung zusammenfassen?

Antwort: In diesem konkreten Fall kann der Anwalt sich gerade lange Dokumente schnell und unkompliziert zusammenfassen lassen. Wir haben insofern viel Wert auf große Kontextfenster der Modelle gelegt. Kontextfenster bezeichnen den Umfang an Einheiten, die ein KI-Modell bearbeiten kann. Man kann dies ein bisschen damit vergleichen, wie wir Menschen denken. Ab einer gewissen Informationsmenge fokussiert sich unser Gehirn nur noch auf die letztgenannten Informationen.

Frage: Mit welchen Dateiformaten kommt Noxtua zurecht?

Antwort: Noxtua Review & Draft unterstützt maschinenlesbare Formate, wie Word, PDF und TXT. Eingescannte Dokumente müssen vorab mit OCR-Software verarbeitet werden. Sprachlich ist Noxtua flexibel und kann mehrsprachige Dokumente analysieren. Zudem kann es auch in bestehende digitale Systeme in Kanzleien oder Rechtsabteilungen integriert werden, z. B. mit Partnern, wie NodeMasters [ein Dienstleister, der Kanzleien bei Digitalisierung und Automatisierung unterstützt, d. Red.], die plattform-unabhängig arbeiten und auch bestehende Technologien der Kunden wie BRYTER oder MS Power Automate nutzen. Beispiele für solch digitalisierte Workflows sind die Extraktion relevanter Daten oder Textpassagen aus Verträgen oder eine automatisierte (Teil-)Prüfung juristischer Dokumente gegen klar definierte Kriterien. Darüber hinaus ist Noxtua mittlerweile auch in anderen KI-Lösungen integriert, wie z. B. libratech.ai. Im Einzelfall können dann mit den Noxtua-Modellen routinemäßige Rechtsaufgaben – also z. B. Dokumente verarbeiten oder Entwürfe für ein Mandat vorbereiten – als komplett individualisierte, automatisierte Arbeitsabläufe erstellt werden.

Dankeschön, Herr Dr. Lundbæk!

Weiterführende Hinweise
  • Wie kann KI die Kanzleiorganisation verbessern? Fünf Einsatzmöglichkeiten für das Anwaltssekretariat, iww.de/ak, Abruf-Nr. 50229688
  • Zwölf KI-Tools im Überblick, iww.de/ak, Abruf-Nr. 50229565

AUSGABE: AK 3/2025, S. 42 · ID: 50284525

Favorit
Teilen
Drucken
Zitieren

Beitrag teilen

Hinweis: Abo oder Tagespass benötigt

Link
E-Mail
X
LinkedIn
Xing
Loading...
Loading...
Loading...
Heft-Reader
2025

Bildrechte