FeedbackAbschluss-Umfrage

MandantenakquisitionStrategien, wie Sie im digitalen Zeitalter im Netz erfolgreich neue Mandanten gewinnen

Abo-Inhalt09.04.20255 Min. LesedauerVon Dr. Doortje Cramer-Scharnagl, Edewecht

| Mit Online-Akquiseportalen können Sie die Sichtbarkeit Ihrer Kanzlei erhöhen und gezielt neue Mandanten ansprechen. Insbesondere die Gesamtbewertung der Kanzlei durch die Nutzer – meist in Form von Sternen – hat eine große Bedeutung. Viele Portale erlauben zudem die Sortierung nach der Beliebtheit der Anwälte. Wichtig sind darum Strategien zur Generierung positiver Online-Bewertungen der eigenen Kanzlei auf den entsprechenden Seiten. |

Bedeutung von Online-Akquiseportalen

Online-Akquiseportale ermöglichen es, potenzielle Mandanten zu erreichen, die aktiv nach rechtlicher Unterstützung suchen. Die Verlagerung von Informationssuche in die digitale Welt hat diesen Trend weiter verstärkt. Portale wie juraforum.de, anwalt.de und anwaltsauskunft.de bilden mittlerweile zentrale Anlaufstellen für Ratsuchende.

Vorteile von Akquiseportalen

Die Vorteile von Online-Akquiseportale sind v. a. folgende drei:

  • Erhöhte Sichtbarkeit: Einträge in Portalen erhöhen die Auffindbarkeit, da potenzielle Mandanten oft über Suchmaschinen auf die Portale gelangen.
  • Zielgruppenansprache: Durch entsprechende Filter können gezielt Mandanten mit spezifischen Rechtsanliegen angesprochen werden, was die Effizienz der Akquise verbessert.
  • Bewertungsmöglichkeiten: Positive Bewertungen auf den Portalen tragen zur Vertrauensbildung von potenziellen Mandanten bei und können sich direkt auf die Entscheidung für einen Anwalt auswirken.

So nutzen Sie Bewertungsportale richtig

Holen Sie Informationen zu den einzelnen Bewertungsportalen ein und bestimmen Sie, auf welche Portale Sie sich konzentrieren möchten. Welches Portal wird von Ihren potenziellen Mandanten am ehesten genutzt? Sind Sie eher regional tätig, prüfen Sie, ob es lokale Portale gibt, die Ihren Anforderungen entsprechen. In einem zweiten Schritt entscheiden Sie, in welcher Form Sie sich auf den jeweiligen Portalen engagieren wollen – mit Foto, mit Profil (kurze Texte!), mit Kontaktmöglichkeit, mit Blogbeiträgen, Podcasts etc. Vergleichen Sie dazu auch die unterschiedlichen Preismodelle.

Praxistipp | Manche Portale erlauben es Mandanten, Profile für Anwälte anzulegen. Besuchen Sie daher regelmäßig Portale, in denen Sie sich nicht aktiv haben listen lassen, um im Bedarfsfall solche Darstellungen zu korrigieren.

Beispiele für bekannte Online-Akquiseportale

Es gibt zahlreiche Akquiseportale für Anwälte, aber auch für Dienstleistungen allgemein, in denen Kanzleien mit vertreten sind. Die angegebenen Nutzeraufrufe beruhen auf einer Analyse über similarweb für Januar 2025.

1. anwalt.de

  • Nutzeraufrufe: 2.000.000 (+ 7,12 % gegenüber Dezember 2024).
  • Besonderheiten: Interaktive Suchfunktionen und detaillierte Profile der Anwälte inklusive Bewertungen. Anwälte können Blog-Beiträge veröffentlichen, um sich und ihre Fachkenntnis besser darzustellen.

2. juraforum.de

  • Nutzeraufrufe: 907.100 (+ 2,14 % gegenüber Dezember 2024).
  • Besonderheiten: Umfassende Anwaltssuche, Fachartikel und viel genutzte Foren zu rechtlichen Themen mit Fragen der Nutzer und Antworten.

3. fachanwalt.de

  • Nutzeraufrufe: 265.400 (+ 12,7 % gegenüber Dezember 2024).
  • Besonderheiten: Neben klassischer Suchfunktionen Suche nach besonderen Qualifikationen möglich, z. B nach „Vaterschaftsanfechtung“ innerhalb des Familienrechts. Eine direkte Kontaktaufnahme ist möglich.

4. anwaltauskunft.de

  • Nutzeraufrufe: 258.995 (+ 9,20 % gegenüber Dezember 2024).
  • (Keine Daten über similarweb verfügbar; Auskunft des Seitenbetreibers.)
  • Besonderheiten: Ein offizielles Portal des Deutschen Anwaltvereins e.V., das die seriöse Suche nach Anwälten ermöglicht. Besonders detaillierte Suchfilter, z. B. nach Kanzleisprachen. Möglichkeit, sich in Podcasts zusätzlich online zu präsentieren.

5. anwalt-suchservice.de

  • Nutzeraufrufe: 84.800 (+ 1,78% gegenüber Dezember 2024).
  • Besonderheiten: Bietet neben der Suchfunktion auch die Möglichkeit, direkt eine Beratungsanfrage zu stellen. Weitere Features wie verschiedene Kostenrechner erhöhen die Attraktivität für die Nutzer, was auch den vorgestellten Kanzleien zugute kommen dürfte.

6. rechtsanwalt.com

  • Nutzeraufrufe: 16.400 (- 3,55% gegenüber Dezember 2024).
  • Besonderheiten: Fokus auf die direkte Kontaktaufnahme zwischen Anwalt und Mandant ermöglicht zeitnahe Reaktion auf Anfragen. Enthält auch „leere“ kostenlose Profile – wer sich so nicht dargestellt wissen möchte, kann einen Löschantrag stellen.

7. experten-branchenbuch.de

  • Nutzeraufrufe: 11.400 (+ 22.64% gegenüber Dezember 2024).
  • Besonderheiten: Kombination aus Branchenbuch und Expertenverzeichnis, breite Sichtbarkeit in verschiedenen Rechtsbereichen. Eigene Beiträge bieten eine zusätzliche Möglichkeit, Präsenz und Expertise zu zeigen.

8. Google My Business

  • Nutzeraufrufe: Nicht öffentlich verfügbare Zahl.
  • Besonderheiten: Ermöglicht, Kanzleipräsenz in den Google-Suchergebnissen und auf Google Maps zu verwalten. Nutzer können Bewertungen, Kontaktinformationen und Lage der Kanzlei einsehen. Durch das Einfügen von Bildern und durch häufige Posts kann die Sichtbarkeit erhöht werden.

Derzeit besonders dynamisch wachsende Anwaltsportale sind darüber hinaus apraxa.de (13.800 Aufrufe, + 41.78 % gegenüber Dezember) und anwalt24.de (104.600 Aufrufe, + 25,22 %), aber u. a. auch das noch recht unbekannte Portal kanzlei-seiten.de (306 Aufrufe, + 169,72 %).

Online-Bewertungen als Basis für Mandantenentscheidung

Online-Bewertungen haben sich als einer der entscheidenden Faktoren für die Kanzleiauswahl etabliert. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass über 80 % der Nutzer Online-Bewertungen lesen, bevor sie eine Entscheidung treffen. Positive Bewertungen können maßgeblich zur Entscheidung beitragen, indem sie eine Kanzlei als vertrauenswürdig und erfolgreich bestätigen.

So bleiben Sie für die Nutzer dauerhaft interessant

Nichts wirkt abschreckender als ein veraltetes Profil – das meint Texte und Bilder! Das Kanzleiprofil muss auch auf mobilen Endgeräten übersichtlich und leicht lesbar sein. Wer etwas mehr Arbeit investieren möchte, kann seine Einträge für Suchmaschinen optimieren (SEO), um besser gefunden zu werden.

Praxistipp | Sie sollten relevante, aktuelle Keywords und aussagekräftige Beschreibungen verwenden, die Ihre Kanzlei und Ihr Leistungsangebot präzise beschreiben. Nutzen Sie die Möglichkeit, Fachartikel oder Neuigkeiten zu teilen, um Ihr Fachwissen zu demonstrieren (z. B. über iww.de/wcr). Regelmäßige Posts können das Interesse der Nutzer aufrechterhalten. Nehmen Sie auch Bezug auf aktuelle Entwicklungen, nach denen gerade häufiger gesucht wird.

Checkliste / Strategien zur Verbesserung Ihrer Online-Bewertungen

  • 1. Fordern Sie Mandanten aktiv zu einer Bewertung auf den von Ihnen ausgewählten Portalen auf: Sprechen Sie Mandanten nach erfolgreichen Mandatsabschlüssen gezielt an oder platzieren Sie die Bitte um eine Bewertung – dezenter – als Hinweis in Ihrer E-Mail-Signatur oder auf Ihrer Website.
  • 2. Reagieren Sie auf positive und negative Bewertungen professionell und höflich: Eine freundliche Antwort auf eine positive Rezension zeigt Dankbarkeit. Eine konstruktive Reaktion auf negative Bewertungen schafft Vertrauen und zeigt Ihr Engagement für die Mandanten.
  • 3. Optimieren Sie Ihr Kanzlei-Profil: Alle Profile müssen aktuell sein und alle relevanten Informationen enthalten. Fügen Sie persönliche Daten oder Testimonials hinzu, um Vertrauen aufzubauen und Ihre Glaubwürdigkeit zu steigern.

AUSGABE: AK 4/2025, S. 64 · ID: 50323268

Favorit
Teilen
Drucken
Zitieren

Beitrag teilen

Hinweis: Abo oder Tagespass benötigt

Link
E-Mail
X
LinkedIn
Xing
Loading...
Loading...
Loading...
Heft-Reader
2025

IWW-Online-Lehrgang Anwaltliches Berufsrecht

Für Berufseinsteiger: 10 h Fortbildung mit Kenntnisnachweis – Einstieg zu jedem Modul möglich – nächster Termin 27.4.23!

AK
Leseprobe
Seite 60
07.04.2025
1 Min. Lesedauer

Die neue Berufspflicht nach § 43f BRAO ist für die Praxis sinnvoll, da Rechtsanwälte mit berufsrechtlichen Kenntnissen zahlreiche Rügeverfahren vermeiden können. Im IWW-Online-Lehrgang lernen Sie als neu zugelassener Anwalt in 4 x 2,5 ...

Bildrechte