FeedbackAbschluss-Umfrage

Prompts in (R)EchtzeitRechtstipps erstellen und sofort bebildern

Abo-Inhalt05.08.2024623 Min. LesedauerVon Christian Noe B. A., Göttingen

| Die Kanzleihomepage, den E-Mail-Newsletter oder Social-Media-Kanäle zu füttern, kostet jede Menge Zeit. ChatGPT kann Ihnen dabei assistieren, Rechtsprobleme zu kurzen Informationstexten zusammenzufassen und parallel zu illustrieren. Der folgende Beitrag gibt einen Überblick, mit welchen „Kombi-Prompts“ Sie gute Ergebnisse bekommen. |

1. Die richtigen Themen finden

Vorab stellen sich immer wieder die gleichen Fragen: Was interessiert unsere Mandanten? Welches aktuelle Urteil erklären wir am besten? Mit welchen Rechtstipps „bespielen“ wir unsere virtuellen Kanäle? In vielen Kanzleien bindet bereits das jede Menge Arbeitszeit mehrerer Mitarbeiter. Smarte kreative Ideen gedeihen im oft stressigen Kanzleialltag ohnehin nicht auf „Knopfdruck“ im Kopf, auch wenn das schön wäre. Hinzu kommen das Texten und Aufbereiten. ChatGPT unterstützt Sie dabei wie folgt:

Beispiel: Kombi-Prompt

Sie wollen für Ihren E-Mail-Newsletter einen aktuellen Rechtstipp zum Verkehrsrecht mit passendem Bild. Sie können diese beiden Anforderungen in einem Befehl formulieren, also quasi in einem „Kombi-Prompt“.

Prompt Rechtsanwalt: Ich will für den Newsletter meiner Anwaltskanzlei eine kurze Verkehrsrechtsfrage darstellen und Mandanten verständlich erklären, wie sie sich verhalten sollen oder was sie nicht dürfen. Kannst Du mir ein aktuelles Beispiel und einen Text in [vier/sechs/zehn] Zeilen für Mandanten oder interessierte Personen formulieren, welches Verkehrsrechtsproblem attraktiv sein könnte und kannst Du mir ein Bild dazu erstellen? Auf Basis Deines Textes will ich vielleicht noch etwas ändern oder ergänzen.

So könnte die Antwort von ChatGPT aussehen: Die Frage, wie Smartphones im Auto genutzt werden können, könnte aktuell eine interessante und relevante Frage sein. Beispielfrage für Ihren Newsletter: „Ist die Nutzung eines Smartphones als Navigationshilfe am Steuer erlaubt?“

„In der heutigen digitalen Ära ist es üblich, Smartphones für nahezu alles zu verwenden – einschließlich der Navigation im Auto. Aber ist es rechtlich zulässig, Ihr Smartphone als Navigationshilfe zu nutzen, während Sie fahren? Die Antwort hängt von mehreren Faktoren ab ... Generell gilt: Jegliche Ablenkung am Steuer kann gefährlich sein und sollte vermieden werden. Wenn Sie ihr Smartphone gesetzeskonform als Navi nutzen wollen, ohne Gefahren und Bußgelder zu riskieren, …“.

Zu diesem Thema kann ich ein passendes Bild erstellen, das beispielsweise zeigt … . Es kann das Thema visuell unterstreichen und das Interesse der Leser wecken. Ich werde nun ein solches Bild erstellen.

AK_Smartphone_Auto_sw_300dpi.tif (© IWW Institut)
Bild vergrößern
© IWW Institut

Praxistipp | Sie können die Bilder übrigens auch geschickt mit Hinweisen zu Ihrer Kanzlei gestalten lassen. Im Verkehrsrechtstext könnten Sie auf dem Handy die Nummer Ihrer Kanzlei abbilden oder es liegt eine Ihrer Visitenkarten auf den Innenarmaturen des Fahrzeugs. So werden Mandanten auf humorvolle Art an Ihre verfügbare Kanzlei erinnert. ChatGPT hat zwar oft noch Schwierigkeiten, Wunschtexte in Bilder einzufügen (AK 24, 27) – aber solche grafischen Änderungen lassen sich mit einem Grafikprogramm, wie z. B. canva.com, auch leicht selbst erledigen.

2. Texte und Bilder kontrollieren und archivieren

Sie sollten die finalen Texte von ChatGPT juristisch prüfen und in die gewünschte Länge bringen. Zusammen mit den Bildern können Sie sie dann in Ihren digitalen Kanälen posten. Denken Sie daran, alle Ihre ChatGPT-Bilder in einem speziellen Ordner auf dem PC zu archivieren und aussagekräftig zu betiteln und zu verschlagworten. So entsteht schnell ein umfangreiches Bilderarchiv mit juristischen Illustrationen, die sich wiederverwenden oder abwandeln lassen.

Praxistipp | ChatGPT „lernt“ im Dialogverlauf. Sie können also mit ergänzenden Prompts ChatGPT bitten, aktuelle Urteile der Gerichte zur Smartphone-Nutzung zu listen oder ein, zwei witzige Wortspiele aus dem Bereich Verkehr und Mobilität einzubauen, die den Text humorvoller machen. Aber aufgepasst: Überprüfen Sie unbedingt die von ChatGPT ausgeworfenen Entscheidungen! Es kommt immer noch vor, dass der Bot „halluziniert“ und Urteile erfindet, die es gar nicht gibt.

Probieren Sie „Kombi-Prompts“ auch für andere Rechtsgebiete aus, z. B. mit einem Tipp für Mandanten, wenn diese eine Kündigung erhalten haben. Bitten Sie ChatGPT um einen kurzen Text und ein Bild, wie ein Arbeitgeber einem Beschäftigten einen Umschlag mit einer Kündigung in die Hand drückt.

Weiterführende Hinweise
  • Prompts in (R)Echtzeit: Auswärtige reisen mit KI planen, AK 24, 17
  • Prompts in (R)Echtzeit: KI-Bilder in Hochform bringen, AK 24, 97
  • ChatGPT ist längst auch Illustrator, AK 24, 26
  • Prompt zu effektiven Prompts: Mittels professioneller Befehle zum Ziel marschieren, AK 23, 211
  • Wie ChatGPT-4 schon jetzt den Alltag den Beratungsalltag in der Kanzlei unterstützen kann, iww.de/ak, Abruf-Nr. 49625588

AUSGABE: AK 8/2024, S. 137 · ID: 50031892

Favorit
Teilen
Drucken
Zitieren

Beitrag teilen

Hinweis: Abo oder Tagespass benötigt

Link
E-Mail
X
LinkedIn
Xing
Loading...
Loading...
Loading...
Heft-Reader
2024

Bildrechte