Mai 2022
Aktuell geöffnet
Ausgabe abgeschlossen
Sie sind auf dem neuesten Stand
Sie haben die Ausgabe Mai 2022 abgeschlossen.
LeserforumWie ist ein Wunddebridement bei Privatpatienten abzurechnen?
Abo-Inhalt08.03.20223787 Min. Lesedauer
Favorit hinzufügen
Hinweis an Redaktion
| Frage: „Ich bin unsicher, was die Abrechnung des chirurgischen Wunddebridements bei ambulanten Privatpatienten angeht. Könnten wir dafür z. B. die Nr. 2005 GOÄ veranschlagen?“ |
Antwort: Nach Nr. 2005 GOÄ kann ein chirurgisches Debridement i. d. R. nicht berechnet werden. Die Leistung beinhaltet obligatorisch eine Wundnaht. Ohne Naht ist der Leistungsinhalt nicht erfüllt! Je nach Umfang und Lokalisation bieten sich nach unserer Erfahrung folgende Leistungspositionen an:
- Nr. 2006 GOÄ: Behandlung einer Wunde, die nicht primär heilt oder Entzündungserscheinungen oder Eiterungen aufweist – auch Abtragung von Nekrosen an einer Wunde
- Nr. 2065 GOÄ: Abtragung ausgedehnter Nekrosen im Hand- oder Fußbereich, je Sitzung
- Nr. 2065 GOÄ analog: Abtragung ausgedehnter Nekrosen an einer Extremität/Körperstamm
- Nr. 2430 GOÄ analog: ausgedehntes oberflächliches Weichteildebridement
- Nr. 2064 GOÄ analog: tiefes ausgedehntes Weichteildebridement
AUSGABE: AAA 5/2022, S. 2 · ID: 48085152
Favorit setzen
Hinweis an Redaktion